Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 2473 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wert der Koenigin-Marienhütte 6 445 464, Effekten 398 494, Kautionen 711 837, Debitoren 1 818 334, Rohmaterialien 739 262, Halbfabrikate 103 342, Fertigfabrikate 246 830, in Arbeit befindl. Werkstattartikel 398 639, Materialien 555 463, Kassa u. Wechsel 142 231, Patentkto 6604. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe 1 821 000, Kautionen 711 122, Kreditoren 833 093, Garantiekto 109 07 5, Beamten-Unterstütz.-F. 5668, Arbeiter-Unterstütz.-F. 47 470, alte Div. 2955, Anleihe-Zs.-Kto 27 281, R.-F. 183 753, Disp.-F. 101714, Delkrederekto 135 000, Anleihe-Tilg.-Kto 3000, Accepte 1 043 885, Spec.-R.-F. 150 000, Reingewinn 391 483. Sa. M. II 566 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 464 996, Anleihe-Zs. 72 379, Kursverlust 4718, Abschreib.: a) auf Debitoren 5800, b) auf Hüttenwerte 400 000, Rücklage für mög- liche Entwertung der Vorräte 150 000, Reingewinn 391 483 (davon R.-F. 18 975, Tant. an Dir. u. Beamte 18 026, Div. 330 000, Tant. an A.-R. 5125, Vortrag 19 355). – Kredit: Vortrag 11 976, Effekten-Zs. 5735, Kursgewinn 220, Gewinn an verkauftem Grundstück 8000, Hüttenbetriebsgewinn 1 463 446. Sa. M. 1 489 378. Kurs Ende 1886–1900: In Berlin: 36.90, 42.60, 73, 102, 92.20, 72.50, 46.75, 46, 49.25, 55, 91.50, 94, 89.50, 103, 76.50 %. – In Frankfurt a. M.: 36. 90, 42.60, 73, 102.25, 91, 71.70, 46.90, 49, 48, 54, 91, 93.50, 88, 103, 76.50 %. Dividenden 1886–1900: 0, 0, 3, 5, 7, 4 % 4, ½, 0 „ 5, 5, 5½ %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Emil Freytag; Dir. Dulheuer. aufsichtsrat: (5–10) Vors. Dr. jur. G. von Bleichröder, Stellv. Komm.-Rat F. Kühnemann, Komm.-Rat Friedenthal, Justizrat Asche, Rechtsanwalt Dr. Springer, Berlin; Bank-Dir. Konsul Klemperer, Dresden. Prokuristen: A. von Lilienstern, H. Halfter, P. O. Jahn. Jahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Roth- schild & Söhne; Dresden: Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. (Ab 1./8. nur bei der Gesellschaftskasse in Cainsdorf.) Aktiengesellschaft Christinenhütte in Christinenhütte bei Meggen i. Westf. Gegründet: Am 8./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. v. 30./6. 1900. Jos. Hundt in Olpe und Karl Loehr und Rud. Weber in Meggen haben in die A.-G. eingebracht: Das zu Christinenhütte bei Meggen belegene Walzwerk Christinenhütte nebst sämtlichem Zubehör für M. 430 000, sowie die vorhandenen Vorräte für M. 155 000 also Gesamtbetrag M. 585 000. Genannte haben für diese Sacheinlagen im ganzen 585 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. (weck: Erwerb und handelsgeschäftlicher Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Fortbetrieb des der bisherigen Firma Hundt & Loehr gehörigen Walzwerkes zu Christinenhütte bei Meggen i. Westf. Für Ankauf einiger Grundstücke, Anlage eines neuen Dampfkessels, Vergrösserung des Fabrikgebäudes etc. wurden 1899 bezw. 1900 im ganzen M. 16 565 bezw. 39 294 verausgabt. Die G.-V. v. 30./6. 1900 beschloss Errichtung eines Siemens-Stahlwerkes (1901 noch nicht im Bau). Gesamtumsatz 1899/1900–1900/1901: M. 2 463 726, 1 901 676. Kapital: M. 587 000 in 587 Aktien (Nr. 1–587) à M. 1000. Zwecks Baues eines Stahlwerkes beschloss die G.-V. 30./6. 1900 Erhöhung um M. 413 000 (bis 1901 noch nicht geschehen). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 49 352, Wasseranlagen 171 075, Gebäude 38 891, Feuerungsanlagen 16 945, Maschinen 102 643, Mobilien u. Geschirre 5998, Haus 11 282, Reparaturenkto 41 277, Betriebsvorräte 227870, Kassa 4739, Wechsel 8243, Löhnungs- vorschüsse 1389, Debitoren 267 961, Neubaukto 6000. Passiva: A.-K. 587 000, Accepte 57 347, Avale 16 000, Kreditoren 224 416, Unter- stütz.-F. 1029, R.-F. 10 017, Vortrag aus 1900 22 738, Reingewinn 35 123. Sa. M. 953 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 19 361, Provision 3302, Diskonto 21 844, Unkosten inkl. Steuern 48 919, Zs. 8900, Patentkto 737, Abschreib. 20 651, z. R.-F. 2000, 123. – Kredit: Betriebsgewinn 160 166, Haus 396, Grundstückkto, Pächte 278. Sa. M. 160 841. hutdenden 1899/1900–1900/1901: 20, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. .: Karl Loehr. Prokuristen: Karl Weber, Ing. Heinr. Hundt (kollektiv). Mufsichtsrat: Vors. Jos. Hundt, Olpe; Rud. Weber, Hostenbach; Dr. med. Th. Hennecke, Altenhundem.