776 ..... Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 800 000, Arbeiterwohnungen 495 000, Gebäude 1 884 000, Maschinen 2 420 000, Mobilien 1000, Kassa 3186, Wechsel 283 841, Debitoren 3 650 926, Wertpapiere 482 100, Materialien u. Waren 3 666 998. – Passiva: A.-K. 6 300000. Einzahlungen auf neue Em. 1 219 618, R.-F. 630 000, Betriebs-R.-F. 900 000, Delkrederekto 500 000, Disp.-F. 250 000, Unterstütz.-F. u. R. Poensgen-Stiftung 353 000, Kreditoren 3 244 473, Gewinn 289 960. Sa. M. 13 687 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 238 132, Gewinn (Vortrag) 289 960. – Kredit: Vortrag a. 1899 274 646, Betriebsüberschüsse 253 446. Sa. M. 528 093. Kurs Ende 1897–1900: –, –, –, – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1892–1900: 11, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 15, 0 %. Zahlbar ab 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. () Vorstand: Karl Poensgen, Emil Poensgen, C. R. Poensgen. Prokurist: A. Poensgen. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Justizrat Esser, Stellv. E. Koenigs, L. Fischer, Dr. Alb. Poensgen, Aug. Haniel, W. Grewel, Geh. Komm.-Rat G. Poensgen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köln und Berlin: A. Schaaft- hausen'scher Bankverein. Internationaler Bergwerksverein, Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 25. April 1900; handelsger. eingetragen am 16. Mai 1900. Gründer: Berg- referendar Ad. Dobbelstein, Conrad Dobbelstein, Mülheim a. Rhein; Franz Schmidt, Friedr. Pardun, Rich. Honigsheim, Düsseldorf. 3 Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehmungen aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien, namentlich auf den Kohlen-, Kalk- und Erzbergbau, erstrecken oder die weitere Verarbeitung von Metallen einschl. des Baues von Maschinen und Apparaten zum Gegenstand haben. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 1000. Direktion: Fritz Opderbeck, Berg-Ing. Beda Becker, Friedr. Paetsch. Aufsichtsrat: (3–12) Verlagsbuchhändler Geh. Komm.-Rat Joh. Wilh. Spemann, Stuttgart; Fabrik-Dir. Carl Prinz, Dr. med. Wilh. Stens, Bank-Dir. Friedr. Lucan, Bank-Dir. Rob. Hilgenberg, Düsseldorf; Dr. Heinr. Pfahl, Bonn; Bürgermeister Gust. Biesenbach Rheinbreitbach; Dir. Ernst Weyerstall, Köln. Duisburger Eisen- & Stahlwerke in Duisburg. Gegründet: Im Jahre 1891. Übernahme der Firmen Franz Bicheroux Söhne, Franz Bicherous Söhne & Co. und Duisburgerhütte. Letzte Statutenänd. vom 26. Okt. 1899. Zweck: Herstellung von Kesselblechen, Böden, Wellrohren, Strom- und Lichtmasten aus naht- losen Röhren. Gesamtherstellung an Walzerzeugnissen 1900: 47 432 t, Gesamtversand 1897 bis 1900: 39 338, 42 679, 50 533, 46 726 t, Wert 1898–1900: M. 6 595 623, 8 830 313, 9 724 400. Für Neuanlagen wurden 1899.–1900 M. 400 692, 1 093 079 aufgewandt. Die Neuanlagen 1900 bestanden hauptsächlich in der Aufstellung einer grossen, schweren Grobblechstrasse mit Walzen von 4 m Ballenlänge, zugehörigen Kränen, Scheren, Kesseln, einer zweiten elektr. Centrale und den notwendigen Gebäulichkeiten, sodass der Ausbau des Werkes III (früher Duisburgerhütte) nahezu vollendet und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bei Lieferung von Kesselmaterial mit gewellten Feuerröhren, schweren Schiffsblechen ete. wesentlich gesteigert ist. Das Walzwerk wurde im Jan. 1900 dem Betrieb übergeben, Kapital: M. 3 360 000 in 3360 Aktien (Nr. 1–3360) à M. 1000. Anleihe: M. 993 000 in 5 % Anleihescheinen à M. 1000 (Stand am 31./12. 1900). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. auf 31./12. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 538 819, Wohnhäuser 252 500, Hüttenbetriebs- gebäude 875 000, Eisenbahnanlage 117 000, Maschinen 1 872 455, Mobilien, Modelle, Werk- zeuge, Geräte 12, Betriebsvorräte u. fertige Waren 507 987, Kassa, Wechsel u. Effekten 363 598, Debitoren 1 342 479. Passiva: A.-K. 3 360 000, Anleihescheine 993 000, Löhne 50 654, R.-F. 125 000, Verf- Bestand 100 000, Kreditoren 859 840, Gewinn 381 355. Sa. M. 5 869 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 300 000, R.-F. 25 000, Gewinn 381 355 (davon Div. 336 000, Tant. 35 534, Vortrag 9821). – Kredit: Vortrag a. 1899 10 065, Betrieps- überschüsse 696 289. Sa. M. 706 355. Dividenden 1895–1900: 0, 5, 5, 6, 10, 10 Direktion: O. Friedrich, W. Schulte. Prokuristen: Fritz Hahn, Max Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Casp. Berninghaus, Duisburg; Stellv. Lamb. Bicheroux, Bonn; Heim, Schläger, Köln; Osk. Waldthausen, Essen; Rich. Brockhoff, Max Bicheroux, Aachen. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank.