780 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Dirvidenden 1889–1900: 15, 12%,% Mo.. Div.-Zahlung spit am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: O. Knaudt, Carl Ohly, H. Rinne. Prokuristen: Wilh. Fernholz, Wilh. Parje, H.) üres, Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. Cohnheim, Hamburg; Stellv. Karl Ludw. Schulz, H. Rosen. berg, E. Blass. zahlsteflen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Metallurgische Gesellschaft A.-G. in Frankfurt a. V. Gegründet: Am 5./2. 1897. Letzte Statutänd. v. 3./4. 1900 u. 2./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bergbau, Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Metallen, Beteiligung an Unternehmungen, die sich hiermit und mit verwandten Zwecken befassen, sowie die Gewährung von Vorschüssen zur Förderung der vorbezeichneten Unternehmungen, Ein- führung und Verwertung hüttenmännischer Erfindungen. In Ausführung ihres Zweckes kann die Ges. Zweigniederlassungen, Kommanditen und Agenturen errichten. Die Ges. übernahm ab 1./1. 1897 die technische Abteilung der Metallgesellschaft in Frankfurt a. . Die Ges. ist berechtigt, Obligationen auszugeben, doch nur bis zu einem Betrage, welcher weder die Höhe des Grundkapitals, noch das doppelte der darauf geleisteten Einzahlungen übersteigt. Die Metallurgische Gesellschaft ist bei folgenden Unternehmungen beteiligt und besass davon Ende 1900 folgende Aktien, Kuxe und Stammanteile: M. 1 624 000 Aktien der Metallgesellschaft, Frankfurt a. M. (Div. 1898/99–1899/1900: 25, 25 %); $ 150 000 Aktien der American Metal Company Ltd., New York; $ mex. 55 200 Aktien der Compafia de Minerales y Metales, Mexico (Div. 1898/99: 85 %, 1899/1900: 50 % Interims-Div.); 250 Stück Kuxe der Compafnia Minera de Peioles, Mapimi, Mexico (verteilte Ausbeute 1899–1900 im ganzen $ mex. 1 125 000 bezw. 1 200 000; frs. 960 000 Aktien der Ueine de Deésargentation Société anonyme, Hoboken-Antwerpen (Div. 1898/99–1899/1900: 15, 15 % und der damit verbundenen Compafia metalurgica de Mazarron, Puerto de Mazarron Spanien] Div. 1898–99: 7, 5 %); frs. 400 000 Aktien der Société anonyme des Zincs de la Campine, Budel, Holland (letzte Div. 10 %); £ 21 862½ Aktien von Williams Foster & Co. und Pascoe Grenfell & Sons, Ltd., Swansea; M. 500 000 Beteiligung am Konsortium für Erzaufbereitung, Frankfurt a. M. (Ausbeutung des patentierten Ver- fahrens John Price Wetherill); £ 17 970 Aktien der Australian Metal Co. Ltd., London (Div. 1898/99: 10 %); $ 315 300 Beteiligung an einem amerikanischen Berg- und Hütten. konsortium (Div. 1900: 8 %). Ausserdem standen Beteiligungen an 20 weiteren Unter- nehmungen mit einem Wert von M. 771 360 am 31./12. 1900 zu Buch. An vor- genommenen Verkäufen, durch die sich namentlich der Bestand an Aktien der Heddernheimer Kupferwerke und der Rheinisch-Westfälischen Kupferwerke, Olpe ver- ringert hat, wurde 1899 bezw. 1900 ein Gewinn von M. 290 063 bezw. M. 372 295 erzielt, der in den Bruttoüberschüssen der Bilanzen von 1899 bezw. 1900 inbegriffen ist. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Bei der Gründung wurden die Aktien mit 110 % gezeichnet und auf jede Aktie 25 % und das Agio von 10 % eingezablt: am 5. Jan. 1898 wurden auf das Aktienkapital noch 10 %, am 1. Juli 1899 weitere 25 % einberufen, sodass jetzt 60 % = M. 3 600 000 eingezahlt sind. Anleihe: M. 3 000 000 Serie I von 1897 u. M. 1 200 000 Serie II von 1898 in 4 % Obligationen, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Metallgesell schaft in Frankfurt a. M. Zs. 2./1. u. 1./7, Rückzahlbar ab 2. Jan. 1902 innerhalb 15 Jahren in Raten von je M. 280 000; ab 1902 verstärkte Tilg. oder Totalkündigung mit dreimonat. Frist auf 2./1. u. 1./7. zulässig. Der Erlös der Anlehen diente zur Verstär- kung der Betriebsmittel. Die Ges. hat zur Sicherung der Anlehen ein specielles Pfand- recht nicht bestellt, dagegen hat sie sich verpflichtet, vor gänzlicher Rückzahlung der gegenwärtig bestehenden Anlehen keine weiteren aufzunehmen, welche durch Pfiand. bestellung den Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. verleihen. Für die Sicherheit der Anlehen, sowohl für Kapital als für Zs. haftet die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen. Die Fristen für die Verj. der Coup. und der verlosten oder gekün. digten Oblig. sind die gesetzlichen. Der ganze Betrag beider Serien M. 4 200 000 ist be: geben. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Kurs Ende 1898–1900: 100.50, 99.70, 97 %. In Verkehr gebracht am 24./3. 1898 zu 101.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 5 % Diy, auf das eingezahltę A.-K., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. un Grat. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Aktien, Anteile u. Kuxen 8 376 309, Laboratorium 1, Ref Kassa 6529, Effekten 85 790, jederzeit verfügbare Guthaben 1 216 672, Debitoren 341 101, Erzkto 118 810. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Oblig. 4 200 000, R.-F. 600 000, 450 000, Oblig.-Agiokto 84 000, Oblig.-Zs.-Kto 55 280, Kreditoren 512 254, Gewinn 643 1 (davon Spec.-R.-F. 200 000, Tant. 54 860, Div. 360 000, Vortrag 28 882). Sa. M. 10 145 271. 7