Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. das Peiner Walzwerk. Dasselbe hat sich dagegen verpflichtet, den Aktionären der Ilseder Hütte diese Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes al pari zur Verf. zu stellen. Hapital Peine: M. 6 000 000 in 11 Aktien Lit. A à M. 500 000 u. 100 Aktien Lit. B à M. 500, sämtlich im Besitz der Ilseder Hütte. Urspr. M. 1 050 000 mit 90 % Einzahlung, 1892 auf M. 6 000 000 erhöht. Inleihe Ilseder Hütte: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1860, unkündbar bis 1904, Zinsen 1./4. u. 1./10. Diese Anleihe wird nicht ausgelost. alhnleihe Peine: M. 2 000 000 in 3½ % (bis 1896: 5 %) Prior.-Oblig. von 1881. Stücke à M. 5000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mindestens M. 20 000 im April, rückzahlbar am 2. Jan. In Umlauf Ende 1900: M. 600 000; für diese Anleihe haftet die A.-G. Ilseder Hütte selbstschuldnerisch und hypothekarisch. Zahlstellen: Eigene Kassen; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Celle: Naesemann & Schultz; Ham- burg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Geschäftsjahr: Ilsederhütte: Kalenderjahr; Peine: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ilsederhütte: Bis Ende Juni; Peine: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1500 = 1 St., 1 Viertelaktie à M. 375 = ½¼t St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 2 % zum Wohlfahrts-F., vom VvVvVierbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. ZBilanz der Ilseder Hütte am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hütte, Anlagen, Wohngebäude u. Grundbesitz 14 606 920, abzügl. 13 542 694 Abschreib., bleiben 1 064 226, Neuanlagen u. Erwerbungen 1900: a) Grundbesitz 571 854, b) Gebäude 202 308, c) Werksanlagen 1 225 859, Peiner Walzwerksaktien 5 317 500, Kassa u. Wechsel 2477, Debitoren 4 752 246, Produkte, Materialien etc. 691 469, Wertpapiere 3 832 832, do. Zs. 7859, Wertpapiere im R.-F. der Peine-Ilseder Eisenbahn 21 500, Kassa do. 291, Darlehen auf Arbeiterhäuser 301 195. Passiva: A.-K. 6 640 125, Prior.-Anleihe 450 000, Ablösungskapital d. Hostmann'schen Rente 120 000, neues Abschreib.-Kto 274 863, R.-F. 664 012, allg. Betriebs-R.-F. 592 830, R.-F. d. Peine-Ilseder Eisenbahn 10 751, Ern.-F. do. 11 039, alte Div. u. Zinscoup. 3099, Div. 3 320 062, Beamten- u. Unterbeamten-Witwen- u. Waisen-F. 882 805, Sparkasse der Angestellten u. Arbeiter 2 724 678, Kreditoren einschl. gekündigte fällige Prior. etc. 2 263 305, Vortragkto 4500, Vortrag a. 1901 29 545. Sa. M. 17 991 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 274 863, z. Betriebs-R.-F. 388 215, Instand- haltung der Werksanlagen 789 530, Überweisung an R.-F. der Peine-Ilseder Eisenbahn 1297, Tant. an A.-R. 157 724, Remunerationen 64 377, Div. 3 320 062, Vortrag a. 1901 29 545. Kredit: Vortrag a. 1899 87 247, Rohbetriebsüberschuss 4 938 369. Sa. M. 5 025 616. Bilanz des Peiner Walzwerks am 30. Juni 1900: Aktiva: Herstellungskosten d. Walzwerks- anlagen: a) Grundbesitz 692 590, b) Gebäude 1 100 334, c) Werksanlagen 12 444 411, Materialien u. Halbfabrikate 548 003, fertige Erzeugnisse 809 552, Debitoren 7 801 843, Wertpapiere 2 073 472, Kassa u. Wechsel 332 519, Assekuranzkto u. diverse 28 749, Kautionen 120 750. Passiva: A.-K. 6 000 000, Prior. 600 000, Kreditoren, einschl. gekündigte fällige Prior. 6 925 420, fällige Zs.-Coup. u. diverse 5810, Sparkasse der Angestellten u. Arbeiter 901 343, Kautionen-Kreditoren 120 750, allg. Betriebs-R.-F. 3 641 725, allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 7 150 000, R.-F. 600 000, Vortrag a. 1900/1901 7178. Sa. M. 25 952 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: An allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 750 000, do. an Betriebs-R.-F. 576 414, Ausgaben für Instandhaltung der Werksanlagen 245 843, Abbruchs- kosten des Walzwerks I 25 564, Vortrag auf 1900/1901 7178. – Kredit: Vortrag 23 620, 2 s. u. Mieten 153 448, Rohbetriebsüberschuss 1 427 932. Sa. M. 1 605 001. Bilanz-Auszug am 31. Dez. 1900: Aktiva: Herstellungskosten der Hütten- u. Walzwerks- anlagen, einschl. Grundbesitz 12 594 526, do. Zugang im Jahre 1900 2 835 759, Materialien u. Halbfabrikate 1 078 885, fertige Erzeugnisse 2 508 390, Kassa u. Wechsel 230 710, Debitoren 5 651 202, Effektenkto 2 082 867, Assekuranz u. diverse 20 841. Passiva: A.-K. 6 000 000, Prior. 580 000, Kreditoren, einschl. gekünd. fällige Prior. 5 334 119, Zinsscheine u. diverse 2841, Sparkasse der Angestellten u. Arbeiter 1 014 615, allg. Betriebs-R.-F. 3 641 725, R.-F. 600 000, allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 7 150 000, Betriebsüberschuss per 31./12. 1900 2 679 884. Sa. M. 27 003 184. uv der Aktien Ilseder Hütte Ende 1886–1900: 285, 350, 455, 620, 530, 600, 400, 425, 515, v20, 780, 775, 835, 1010, 825 . Notiert in Hannover. Midenden Ilseder Hütte 1886–1900: 10, 20, 30, 36, 40, 33¼, 18, 18, 28. 28, 53¼, 54 ¾, 62 , 0, 50 % Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der event. Gewinn des Peiner Walzwerkes fliesst der Ilseder Hütte zu. Eine Deklaration der Div. in Prozenten findet 1 öffentlich nicht statt. lrektion: In Gross-Ilsede: Techn. Dir. G. Crusius, Hütten-Dir. Alb. Schiller, Gross-Ilsede; Gruben-Dir. E. Bingmann, Gross-Bülten. – In Peine: Kaufm. Dir. E. Rahlenbeck, techn. . P. Dreger, Peine; kaufm. Dir. der Phosphatfabrik Gerh. Meyer, Peine. Meichtsrat beider Gesellschaften: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer, Stellv. Geh. Reg.-Rat Hurtzig, Hannover; Justizrat Erythropel, Leipzig; Gen.-Konsul John Yon Berenberg-Gossler, Hamburg; Leop. Aumann, Gadenstedt; Hauptmann a. D. Edm. achtel, Hannover; Dir. a. D. H. Spamer, Giessen. 50*