* Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 29 fabrik. Die neuerbaute Cementfabrik ist seit Ende 1899 im Betrieb. Jährl. Produk- tionsfähigkeit nach Fertigstellung der im Bau begriffenen Erweiterungen ca. 350 000 Fass. an Neubauten wurden 1899 weiter aufgeführt: 1 Beamtenhaus und 1 Schlafsaal für 60 unverheiratete Arbeiter, während 2 Familienhäuser für je 10 Arbeiterfamilien noch im Bau begriffen sind. Die Bollwerke der Ges. an der Oder wurden um ca. 100 m ver- längert, sodass die Ges. an ihrem Hüttengrundstück befestigte Wasserfronten mit einer Länge von 465 m an der Oder und ca. 660 m an drei Kanälen hat. Der Grundbesitz der Ges. umfasste Ende 1900 an 105 ha 16 a 53 qm. Die Ges. erwarb 1900 von ihrem Vor- hesitzer einen mit M. 147 000 zu Buche stehenden Schiffsanteil an einem Handelsdampfer, welcher sich hoch verzinst. Produziert wurden 1899–1900 an 81 021, 120, 104 443, 948 t Roheisen, 78 941, 110, 103 976,938 t Koks, 3366,340, 4308 t Teer, 1042.400, 1273,700 t schwefelsaures Ammoniak, 4 816 500, 4 207 000 Stück Hartbrand-Mauersteine, 2 127 072, 2 736 887 Stück Schlackensteine, 619,438, 25 788,018 t Portland-Cement. Arbeiterzahl 1899–1900 in den Hüttenanlagen 616, 651 Mann, welche zusammen M. 699 717, 790 997 Lohn erhielten, in der Ziegelei periodisch 75, 184 Mann, welche zusammen M. 58 469, 157178 verdienten, in der Cementfabrik 1900 162 Arbeiter mit M. 178 151 Lohneinnahme. Hapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien (Nr. 1–7000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, be- schloss die G.-V. v. 24./5. 1899 Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 7 000 000), von denen 1899 M. 1 500 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1899 und 1900 die restlichen M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./10. 1900 zu pari begeben wurden. Iuleihe: M. 2 500 000 in Oblig. Stücke à M. 1000. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 721 178, Immobilien: Hochöfen mit Hafen- anlagen, Entladevorrichtungen u. Anschlussgeleisen, Koksanstalt mit Kohlenseparation, Teer- u. Ammoniakfabrik, Cementfabrik, Bollwerke u. Pfählungen, Wohngebäude, Ziegelei, Schlackensteinfabrik, Schiffsanteil, unfertige Bauten 7 522 000, Inventar 427 000, Kassa 14 149, Wechsel 8775, Debitoren 332 204, Materialien 1370 715, Produktenbestände 250 467, Assekuranz 16 663, Kautionen 3895. Passiva: A.-K. 7 000 000, Obligationsschuld 2 500 000, R.-F. 31 000, Kreditoren 405 474, Gewinn 730 575. Sa. M. 10 667 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 135 699, Zs. 115 281, Abschreib. 772 388, Gewinn 730 575 (davon R.-F. 37 000, Div. 662 500, Tant. 26 473, Vortrag 4602). – Kredit: Vortrag a. 1899 5862, Bruttogewinn 1 748 081. Sa. M. 1 753 944. Diͤvidenden 1898–1900: 6, 4, 10 . Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bernh. Grau. Aufsichtsrat: Vors. Guido Graf Henckel Fürst von Donnersmarck auf Neudeck; Stellv. Ober-Bergrat Dr. Paul Wachler, Berlin; Bergrat Hugo Lobe, Königshütte. Prokuristen: Johs. Altermann, Ing. Fritz Blischke, Ing. Th. Bender. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Krefelder Stahlwerk, Act.-Ges. in Krefeld Gegründet: Am 26./1. bezw. 5./4. 1900; handelsger. eingetragen am 29./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. v. 25./2. 1901. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere Errichtung und Betrieb von Werken zur Herstellung von Stahl jeder Art, sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Die G.-V. v. 25./2. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 1272, Rohmaterialien 21 370, Debitoren 312 482, Immobilien 92 149, Mobilien 1217, Maschinen 85 333, Verlust 15 031. – Passiva: A.-K. 475 000, Kreditoren 53 857. Sa. M. 528 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 576, Fracht 2713, Lohn u. Salär 13 380. - Kredit: Handlungsunkosten 1637, Verlust pro 1900 15 031. Sa. M. 16 669. Dividende 1900: 0 %. Uirchtion: Jos. Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Dir. Ing. Martin Miller, Fischeln. ufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Franz Burgers, Bulmke b. Gelsenkirchen; Aug. Thyssen, Mül- heim a. d. Ruhr, Carl Spaeter jr., Koblenz; Peter Klöckner, Jos. Kiefer, Duisburg. Prokurist: Franz Vitte.