Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Schlesische Aktien-Gesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb in Lipine, O.-S. Verkaufskontor in Berlin, Albrechtstrasse Nr. 11. Gegründet: Koncessioniert am 28. Sept. 1853. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899, Zweck: Bergbau auf Zink-, Kupfer-, Silber-, Bleierze und Steinkohlen, Produktion von Rohzink, Zinkblech, Blei, Schwefelsäure und schwefl. Säure. Der Ges. gehören jetzt: Sämtliche Kuxe der 11 Kohlengruben der als Ver. Mathilde-Grube konsolidierten Zechen Mathilde, Quintoforo, König Saul, Merkur, Franz u. Paris, ferner die als Ver. einigte Karsten-Centrum-Grube konsolidierte Zeche Kaiser Wilhelm-Grube und die konsoli- dierten Beuthener Gruben Komet und Beuthen, sowie die Gruben Centrum und Karsten. Ferner besitzt die Ges. Kuxe der 8 Zinkerzgruben: Theresia, Apfel, Cäcilie, Neue Helene, Wilhelmsglück, Jenny-Otto, Fiedlersglück, Erwartung, zusammen 647,5 Kuxve,. Ferner Kuxe der Schwefelkiesgruben Worpisco (Theresia), Punctum (Karsten-Centrun, Erwartung und Jenny-Otto, von Medium (Apfel), Abwehr (Cäcilie), Atom (Wilhelmsglüch) und Princip (Fiedlersglück), zus. 672 Kuxe. Die Zinkhütten Silesia II, III und Thurzo, die Blenderösthütten Silesia I, IV und nebst Schwefelsäurefabrik und Fabrik schwefliger Säure in Lipine und die Zinkwalzwerke Silesia in Lipine, Ohlau, Jedlitze und Kalk bei Deutz mit resp. 18, 3, 4 und 6 Walzen- strassen. Die Ges. besitzt auch Ziegeleien und eine Schmalspurbahn. Im Jahre 1892 pachtete die Ges. das Walzwerk Kunigunde in Myslowitz von der Firma H. Roth in Breslau. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 Zinkerz .t 117 905 107 613 95 140 88 201 93 165 97 809 100 733 95 60 Kohlen . . „ 806 077 770 587 888 443 945 024 971 927 989 893 1 054 533 1 022 610 Rohzink 23 640 25 614 26 348 26 855 26 692 27 378 27 253 27 323 Zinkblech 238 715 27 583 29 636 22 955 29 735 33 870 29 127 31 2885 Absatz: Kohlen „ 467 425 429 378 507 285 538 643 862 480 823 121 921 992 607 666 Einkbleeß 23 461 27 989 39 275 90 926 39987 32 018 30 383 31 027 Die Ges. hat Mitte 1899 nom. Kronen 473 500 Aktien der Kafveltorp Aktiebolag (A.-K. Kronen 500 000) erworben. Diese Ges. besitzt in Kafveltorp bei Kopparberg im mittleren Schweden eine Erzgrube nebst Kupfer- und Bleihütte, welche bisher nur ihre Kupfer- Blei- und Silbererze verarbeitete, während sie ihre Zinkerze unverarbeitet liess. Die Zink- und Bleierze sollen auf einer neu zu errichtenden Aufbereitungsanstalt verarbeitet werden. Die Verhüttung der Zinkerze wird in Deutschland stattfinden. Kapital: M. 23 529 000, und zwar M. 10 658 700 in 35 529 St.-Aktien (Nr. 1–35 529) à Thlr. 100 = M. 300 und M. 12 870 300 in 42 901 Prior.-St.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300 mit Vorz. Div. von 4½ % ohne Nachzahlungsanspruch und ohne Vorrechte im Falle der Liquid. Urspr. A.-K. M. 15 000 000 in St.-Aktien, wovon 1863–66 M. 4 341 300 durch Eück. kauf wieder eingezogen wurden, sodass das St.-A.-K. z. Z. M. 10 658 700 beträgt. Die G.-V. vom 5. Juli 1856 beschloss Ausgabe von M. 5 000 000 in Prior.-St.-Aktien, wovon M. 12 870 300 = 41 901 Stück emittiert wurden; die Begebung der restlichen M. 2 129 700 = 7099 Stück bleibt der Bestimmung der G.-V. vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in einem Orte Schlesiens oder in Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. I bis 20 % des A.-K. erreicht sind, 5 % zum R.-F. II (gesetzl. R.-F.) bis zu 10 % des A.-K. (ist erfüllt), dann 4½ % Div. den Prigr.-Aktien. desgl. 4½ % Div. den St.-Aktien, vom Rest 7 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Der R.-F. I ist zur Deckung von Ausfällen und zur Ausgleichung von Wertsver- minderungen bestimmt; beträgt dieser R.-F. I mehr als 5 % des A.-K. kann die Div. zuerst der Prior.-St.-Aktien, dann der St.-Aktien bis auf 4½ % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Zinkerz- u. Kohlengruben 7 740 000, Zinkhütten, walzwerke u. deren Hilfsanlagen 4 880 000, Immobilien 2 950 000, Mobilien u. Betriebs- inventarien 248 311, Materialien der Hütten u. Walzwerke 707 502, Galmei-, Blende- u. Kohlenbestände 2 571 544, Rohzink- u. Zinkblechbestände 712 860, Kassa, Wechsel u. Girokto 443 573, Effekten 8 545 988, Bankierguthaben 6 856 588, Debitoren 1 768 448. 1 Passiva: A.-K. 23 529 000, rückst. Div. 61 279, R.-F. I 4 311 498, do. II 2 352 900, toren 1 265 351, Gewinn 5 904 788 (davon R.-F. I 293 628, Div. 5 176 380, Tant. an A.-R. 316 409, Vortrag 118 369). Sa. M. 37 424 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten, Steuern etc. 541 317, Minderbewer 11 der Effekten 178 339, Amortisationen 1 600 000, Gewinn 5 904 788. — Eredib 32 212, Ertrag d. Zinkerzgruben, Hütten u. Walzwerke inkl. Nebenbetrieben do. Kohlen 1 256 454, Zs. 572 661, Schmalspurbahn 8120, Ziegeleien 33 225, Pacht u. Mieten 54 405, verjährte Div. 3240. Sa. M. 8 224 445. 85.50 Kurs: In Berlin Ende 1886–1900: St.-Aktien: 128, 138, 148.90, 208.50, 207.90, 211, 1450 185.90, 193.50, 197.50, 210, 219, 334, 354.75, – %; Prior.-Aktien: 128, 139.50, 14850,