Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 7099 Gouvy et Cie, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Ober-Homburg (Lothr.), Zweigniederlassung in Dieulouard (Frankreich). Zweck: Betrieb eines Stahlwerkes. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien (Nr. 1–2100) à M. 1000. anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. mit staatl. Genehmigung von 1901; Stücke à M. 400, auf den Inhaber lautend. Rückzahlbar ab 1. Jan. 1905 in 20 Jahren unter Vorbehalt schnellerer Tilg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30.9 uni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900 in Ober-Homburg: Aktiva: Immobilien 679 419, Bauten 358 356, Werk von Dieulouard 1 762 590, Vorräte 480 232, Kassa 1853, Effekten 17 502, Bank- guthaben 10 316, Debitoren 242 468. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Oblig. 400 000, Oblig.- Zs. 14 307, R.-F. 498 830, Pensionskasse der Arbeiter 40 582, do. Unterstützungskasse 30 915, Hinterlegungen der Beamten u. Arbeiter 13 736, Bankforderung 5186, Kreditoren 317 436, Gewinn 131 743. Sa. M. 3 552 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhaltungskosten 82 401, Kohlen 110 512, General- kosten 57 601, Versicherung der Arbeiter 2105, Amort. auf Bauten 11 944, an Pensionskasse der Arbeiter 4464, an Krankenkasse 2333, an Pensionskasse d. Beamten 502, an Staats- kasse für Pensionen 2389, Pensionen u. Kohlenlieferung an Arbeiter 1463, Agio, Ver- luste etc. 639, Oblig.-Zs. 15 200, Reingewinn 31 658. – Kredit: Warenrechnung 251 241, Agio 2517, Guthaben aus Zs.-Rechnung 69 459. Sa. M. 323 218. Bilanz am 30. Juni 1900 in Dieulouard: Aktiva: Immobilien 478 365, Bauten 337 808, Vorräte 894 614, Kassabestand 16 059, Effekten 1323, Bankguthaben 7770, Debitoren 422 936, Oblig.-Rechnung 1293. – Passiva: Werk von Ober-Homburg 1 762 590, Pensionskasse der Arbeiter 45 157, Hinterlegungen der Beamten u. Arbeiter 65 157, Bankenforderungen 126 081, Kreditoren 161 182. Sa. M. 2 160 170. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhaltungskosten 127 891, Kohlen 174 593, Zs. 65 539, Generalkosten 103 204, Versicherung der Arbeiter 6358, Amort. auf Bauten 16 626, an Pensionskasse d. Arbeiter 4701, do. der Beamten 650, an Krankenkasse 4377, Agio, Ver- luste etc. 6335, Effektenverluste 1740, Reingewinn 100 084. – Kredit: Warenrechnung 99 846, Xgio 2257. Sa. M. 612 103. Dividende 1899/1900: %. (Gewinn M. 131 743.) Persönlich haftender Gesellschafter: Felix Gouvy. Aufsichtsrat: Paul Lecomte. Prokuristen: Peter Siebert, Emil Grauvogel, Ernst Louis. Sociéte Anonyme des Minieres et Usines de Pierrevillers Sitz in Brüssel. 28 rue des XII Apotres. Eisensteingruben und Hütten-Aktien-Gesellschaft Pierrevillers. Lothr. Gegründet: Am 30. Juli 1898. weck: Gewinnung und Verkauf von Roheisen, Fabrikation von Gusseisen und Stahl, ins- besondere Ausbeutung des Bergwerksbesitzes von Pierrevillers und Feves, im Bezirk Metz gelegen, und des der Ges. jetzt ganz gehörenden Bergwerks Zukunft, gelegen im Bezirk Diedenhofen. Die Gesamtgerechtsame erstreckte sich bei der Gründung über 793 ha und wurde für 6000 Aktien und 1000 Div.-Aktien in die Ges. eingebracht. Der Mineralreichtum wird auf 24 450 000 t geschätzt. Zur Errichtung eines Hochofenwerks mit Bahnhof und Bahnanschluss kaufte die Ges. 1899 ein ca. 29 ha grosses Terrain am Bahnhof Hagendingen, Lothringen. Die Anlagen sind noch in der Entwicklung begriffen und ist ein Gewinn bis jetzt noch nicht erzielt. Kapital: frs. 1 000 000 in 10 000 Aktien à frs. 100; die G.-V. v. 10./7,. 1901 soll über Erhöhung des A.-K., event. über Liquidation der Ges. beschliessen. Eine Erhöhung des A.-K. bis auf frs. 3 000 000 kann auf einfachen Beschluss des Verwaltungsrats erfolgen; ausserdem sind noch 10 000 Dividenden-Aktien ohne Wertbezeichnung vorhanden. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. (Erstes Geschäftsj. endete 31. Dez. 1899.) Gen.-Vers.: Im April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 5 % auf das eingezahlte A.-K. , vom Reste je 1 % Tant. einem jeden Verwaltungsratsmitgliede, je % einem jeden Kommissar, 1 % dem geschäftsführenden Verwaltungszats-Mitgl. ausser der vertragsm. Tant., event. eine Remuneration an die Beamten, der Überrest wird gleichmässig unter die Kapital- und Div.-Aktien verteilt, falls nicht die Schaffung eines Vorsichtsfonds seitens der G.-V. beschlossen wird. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Einlagen 600 000, Koncessionen 42 090, Terrain für die Grubenbahn, Bahnhof u. Bahnanschluss 196 335, für Hütten 327 154, Feves 19 581, Immo- bilien 92 036, Grubenbahn 485 767, Aufschlussarbeiten 543 103, Erzvorräte 50 000, rollendes Material 161 844, Pferde, Wagen, Geschirre etc. 10 976, Kaution „Reichsbahn“ 890, Kassa