Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Nach Abschluss der Jahresrechnung. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum der fünfte Teil der vertretenen Stimmen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., bis 15 % an Delegierten des A.-R., Überschuss Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Liegenschaften 256 527, Gebäude 3 243 392, Maschinen 2 158 945, Ofenanlagen 344 410, Gerätschaften 809 440, allg. Einrichtungen 207 349, Materia- lien u. Fabrikate 2 840 219, Debit. 889 059, Patentkto 3000, Wechsel 44 007, Kassa 5291. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 3 000 000, Amort. 1 570 367, R.-F. 160 883, Kredit. 261 776, Bankschulden 751 983, Alterszulagen 1157, Obl.-Zs.-Kto 19 840, Gew. 535 636. Sa. frs. 10 801 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 455 397, Unkosten 199 471, Oblig.-Zs. 120 000, Zs., Skonti u. Inkassospesen 45 807, Dubiose 6451, Gewinn 535 636 (davon R.-F. 49 028, Div. 262 500, Tant. an V.-R. u. Delegierten 50 751, Grat. u. Unterst. 30 000, Vortrag 143 356). – Kredit: Vortrag a. 1899 45 349, Fabrikationsgewinn 1 317 415. Sa. frs. 1 362 764. Gewinn-Ertrag: 1896 frs. 246 291, Div. 6 %; 1897 frs. 271 353, Div. 6 %; 1898 frs. 308 569, Div. 6 %; 1899 frs. 407 619, Div. 7 %; 1900 frs. 490 287, Div. 7 %. Dividenden 1896–1900: 6, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Andere Organe, genannt Vorstand oder Aufsichtsrat, bestehen nicht. Die solchen Organen nach deutschem Gesetze zukommenden Funktionen werden durch den Ver- waltungsrat ausgeübt. Verwaltungsrat: (5–7) Präs. Leonhard Erzinger, Zürich; Stellv. B. Aug. von Ziegler, Georg Fischer, Schaffhausen; Oberst Fritz Locher, Ferd. Wuhrmann, Zürich; Heinrich Rieter- Bodmer, Konstanz. Geschäftsleiter u. Delegierter der Gesellschaft: Georg Fischer. Prokuristen: Einzelprokurist für Schaffhausen und Singen: C. Rothmund, kaufm. Leiter; Kollektivprokuristen für das Stammhaus: J. Bachmann, G. Zündel, G. Weber, C. Kellen- berger; Kollektivprokuristen f. Singen: J. Welzhofer, H. Maurer, H. Wanner, A. Oechslint Rheinisch-Nassauische Bergwerks- & Hütten-Actien-Ges. in Stolberg, Rheinprovinz. GCegründet: Am 10. Jan. 1873. Letzte Statutenänd. vom 11. April 1899 und 25. April 1900. Mweck: Ausbeutung eigener oder gepachteter Gruben. Gewinnung von Blei, Zink, Silber und anderen Metallen oder Nebenprodukten, deren Weiterverarbeitung, Handel mit Erzen, Metallen etc. und Betrieb aller sich anschliessenden Geschäfte und Unter- nehmungen. Besitztum: In Nassau die Gruben Holzappel, Obernhof, Leopoldine-Louise u. Anna; bei Stolberg die Gruben Römerfeld und Breinigerberg (nicht im Betrieb); auf dem Westerwald die Gruben Washington (ausser Betrieb) und Franklin, consol. Weiss, Jungfrau, Blücher (ausser Betrieb), Norma, alter Bleyberg. Schiefer, sowie einige fristende Gruben; ferner die Zinkhütte Wilhelmshütte zu Birkengang bei Eschweiler, die Blei- nuüütte Binsfeldhammer bei Stolberg. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 //.. 233 à % .tZ é 66 18 145 16 92 11931 17911 16 812 17 764 17 Rohes Zink u. Zinkstaub . „ 9 119 8 979 9 976 9 854 10 452 10 800 10 186 10 210 Raff, Blei u. Hartblei . . „ 2 850 4 697 5 657 6 367 6 718 7 203 7 160 7 975 Feinsilber 193 6 914 6591 3129 9601 3 903 8978 . 76 991, 2922 319 4.98 0 88 49.72 03 .. 99.40 18.95 20.99 22.32 24.72 25.98 29.88 / 431 35.30 87 90 90.45 30.76 79 27 8980 8339 Kapital: M. 7 500 000 in 22 000 Aktien (Nr. 1–22 000) à Thlr. 100 = M. 300 und 600 Aktien Gr. 22 001 bis 22 600) à M. 1500. Ursprüngl. A.-K. M. 6 600 000, erhöht 1889 um M. 900 000 (auf M. 7 500 000) in 600 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären zu 114 %. Eründerrechte: Bei einer Erhöhung des A.-K. bis auf M. 9 000 000 bestehen Bezugsrechte für die Aktionäre zu den vom A.-R. festzustellenden Bedingungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Stolberg oder Köln. timmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 20 000, höchstens M. 40 000), vertragsm. Tant. an Dir., Uberrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immob. u. Koncessionen 4 200 000, Eisenbahnen 280 000, feste Maschinen u. Apparate 860 000, Utensilien u. Gerätschaften 100 000, Materialien- vorräte 311 474, Erz- u. Metallvorräte 1 259 920, Debitoren: a) Bankiers 838 243, b) Käufer 672 327, c) Verschiedene 186 666, Kassa 18 296, Wechsel 2740, Wertpapiere 1 136 232. — Passiva: A.-K. 7 500 000, Kreditoren 585 408, R.-F. 610 000, Delkrederekto 157 936, Gruben- Ern.-F. 100 000, Reingewinn 912 556. Sa. M. 9 865 901. eWinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 206 004, Kursverlust auf Wertpapiere 29 795, Apschreib. 322 352, Gewinn 912 556 (davon R.-F. 70 000, Div. 750 000, Tant. an A.-R. 518*