Kohlenbergbau. 811 Grunderwerbe 543 500, Verw.-Gebäude 101 878, Pferde 30 673, Magazinbestände 97 812, Bankguthaben 3 152 991, Debitoren 1 376 160, Effekten 300 366, Feuerversicherung 26 752, Beteiligung beim Rheinisch-Westfäl. Kohlen-Syndikat 12 000, do. beim Westfäl. Koks- Syndikat 6200, do. bei Deutsche Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung 1000, do. bei Deutsche Teer-Verkaufs-Vereinigung 500, Kassa 18 441. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 470 000, Spec.-R.-F. 606 464, R.-F. für Unglücksfälle 21 789, Amort.-Kto 3 972 795, Delkrederekto 13 711, Tant. 153 043, Kreditoren (einschl. Dez.-Löhne, Knappschaftsgefälle etc.) 874 927, alte Div. 360, Gewinn 2 000 000. Sa. M. 15 113 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 55 852, Bergschäden 7760, Umbau Schacht Anna 28 310, Amortisationskto 897 239, Tant. 153 043, Div. 2 000 000. – Kredit: Zs. 96 914, Mieterträge 27 401, Kohlenkto 3 017 889. Sa. M. 3 142 206. Hurs Ende 1886–1900: 111.50, 107.50, 138.25, 206, 185, 157, 136, 138.40, 149.50, 172.75, 228.50, 262.25, 283.50, 430, 372 %. Notiert in Berlin, auch in Köln, Essen, Düsseldorf. Diridenden 1886–1900: 4, 4, 6, 7, 20, 20, 10, 5, 6, 9, 12, 16, 20, 30, 33 %. Zahlbar spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Bergrat E. Krabler, Stellv. Bergassessor Fritz Winkhaus. lufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat G. Mallinckrodt, Stellv. Komm.-Rat Arth. Camphausen, Ober-Reg.-R. a. D. Heinr. Schröder, Komm.-Rat Mor. Seligmann, Gottl. Langen, Köln; Komm.-Rat G. Weyland, Siegen. Prokuristen: Gerhard Kolf. Hch. Spiess. Jahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. * Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft „Grube Ernst' in Altpoderschau bei Meuselwitz. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1900. Jweck: Braunkohlenbergbau. Abgebaut wurde 1900 eine Fläche von 23 525 qm zur Hälfte, eine neue Hauptstrecke ist in der Ausmauerung. Gefördert wurden 1899–1900 an 174 245, 174 312 Hunte, verkauft wurden 13 613, 13 758 Lowrys à 5000 kg mit M. 152 260, 174 447 Erlös. KHapital: M. 108 000 in 360 Prior.-Aktien Lit. A (Nr. 1–360) à M. 300. Urspr. M. 135 900; 1893 reduziert um M. 27 900 auf M. 108 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % zum Disp.-F., 5 % vertragsm. Tant an Vorst. und Beamte, 4 % Div. an Prior.-Aktien, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. aan Prior.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Areal 6824, Kohlenfelder 93 809, Gebäude 17 828, Eisenbahn 17000, Maschinen 24 010, Schachtanlage 23 000, Inventar 9978, Debitoren 83 451, Effekten des Disp.-F. 11 471, do. des R.-F. 14 500, Wechsel 5834, Materialien 3323, Kassa 424, Kautionskto 2008, Hinterlegung des Betriebs-F. 15 058, Kohlen 19. – Passiva: Prior.- Aktien 108 000, R.-F. 14 750, Abschreib.-Kto 118 203, Disp.-F. 11 972, Betriebs-F. 15 058, alte Div. 530, Kreditoren 56, noch zu bezahlende Geschäftsunkosten 100, später fällige Umlage d. Knappsch.-Berufsgenossensch. 780, Accepte 1000, Gewinn 58 092. Sa. M. 328 543. Gewinn- u. Verlusft-Konto: Debet: Betriebsunkosten 76 744, Provis. 294, Dekort 20, Unfall- versich. 931, Pacht 142, Verwaltungsunkosten 10 784, Materialienverbrauch 19 604, Dubiose 28, Kursverlust 568, Abschreib. 15 000, Gewinn 58 092 (davon Disp.-F. 2904, Div. 43 200, Tant. an Vorst. u. Beamte 2904, do. an A.-R. 2904, Vortrag 6178). – Kredit: Zs. 2726, Kohlen 179 434, verfallene Div. 50. Sa. M. 182 9210 Uurs Ende 1890–1900: M. 580, 600, 640, 650, 560, 730, 780, 840, 930, 1150, 1300 per Aktie Iit. A. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1900: 62/½, 628/, 10, 162/, 20, 25, 25, 162, 16 /, 16¾, 25, 25, 26/, 33, 40 %. Berg.-Dir. Karl Schencke, Fabrik-Dir. a. D. Charles Brod, Zwickau; Dr. med. Ed. Hertz- berg, Halle a. S.; Senator Wilh. Rothe, Altenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Zwickau i. S.: Hentschel & Schulz. Bantorfer Kohlenzechen, Act.-Ges. in Bantorf a. D. Gegründet: Am 8. Juli 1884, durch Umwandlung der vormaligen Gewerkschaft in eine A.-G. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. weck: Betrieb und Ausbeutung des Steinkohlenbergwerks bei Bantorf, Amt Wennigsen; in den Feldmarken Bantorf, Luttringhausen, Hohenbostel, Winnighausen und den anliegenden Feldmarken. Die hohen Löhne wirkten nachteilig auf den Gewinn des Jahres 1900. Jahresförderung in 1894/95– 1900/1901: 1 904 666, 2 348 450, 2 423 350, 2387 621, 2 374 156, 2 203 584, 2 226 176 Scheffel Kohlen; Absatz:f 762 451, 2 114 251, 2177 463, K 2 156 499, 2 168 703, 1 994 145, 2 035 058 Scheffel. Arbeiterzahl ca. 530. abital: M. 709 000 in 700 Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1000 und 12 St.-Aktien Lit. A à M. 750. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung. Direktion: Albin Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Stellv.