Kohlenbergbau. Senftenberger Kohlenwerke Actiengesellschaft in Berlin, Französische Strasse 8. Gegründet: Am 13. 3. 1900 mit Nachträgen vom 16., 18., 19./6. 1900; handelsger. eingetragen am 27./6. 1900. Letzte Statutenänd. v. 28./12. 1901. Gründer: Senftenberger Kohlenwerke G. m. b. H., Senftenberg; Wilh. Windmöller, Charlottenburg; Herm. Rosenberg, Rob. Krausnick, Berlin; Max Busse, Schöneberg. Die Senftenberger Kohlenwerke G. m. b. H. haben in die A.-G. eingebracht ver- schiedene in der Gemeinde Senftenberg gelegene Grundstücke samt Gebäuden, ferner verschiedene Kohlenabbaugerechtigkeiten in Grösse von zus. 20 ha 23 a 73 qm, weiter mehrere Rechte aus Kaufverträgen, darunter solche auf 21 ha Q a 49 qm grosse Grund.- stücke, endlich sämtliche Maschinen, Fördergeräte und Utensilien auf Grube Elisabeth.- glück und in der Brikettfabrik der G. m. b. H. Für diese Einlagen sind der Inferentin M. 975 000 in 975 als vollbezahlt geltenden Aktien à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues auf dem früher den Senftenberger Kohlenwerken G. m. b. H. gehörigen Feldern und der derselben Ges. früher gehörigen Brikettfabrik. Erwerb und Ausbeute anderer Gruben oder Kohlenfelder. Betrieben werden die Gruben Elisabethglück und Ida I, jede mit Brikettfabrik von 4 bezw. 2 Pressen. Die Grube Ida ist ab 1./10. 1900 auf 10 Jahre von der Ges. gepachtet. Angekauft wurden 1901 cirea 1500 Morgen Kohlenabbauberechtigkeiten und Kohlenfelder in der Gemarkung Tröbitz; ferner ist mit dem Bau einer neuen Brikettfabrik von 7 Pressen begonnen worden, von denen 3 bis Ende 1901 betriebsfähig werden sollen. Die G.-V. v. 28./12. 1900 bewilligte die hierzu nötigen Mittel (s. unter Kapital). Produktion: Gefördert wurden 1900/1901 an 3 192 090 hl Kohlen, fabriziert 67 253 t Briketts Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./12. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1901, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=I1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung zu Lasten der Handl.-Unkosten von zus, M. 7500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kohlenfelder Elisabethglück 653 000, do. Hansa 596 000, Elisabethglück: Grubenanlage 123 000, Grundstücke 414 000, Anschlussgeleis 10 000, Fabrikgebäude 266 000, Wohngebäude 107 000, Maschinen 520 000, Pferde u. Wagen 2300, Inventar 22 000, Wertpapiere 2000, Mobiliar 2800, Abraumkto 50 837, Materialien 17 37), Brikettvorrat 400; Ida: Pferde u. Wagen 800, Inventar 15 000, Werksanlage 130 000, Ab. raumkto 19 818, Materialien 3672, Brikettvorrat 1440, Kassa 28 925, Bankguthaben 22400, Debitoren 138 475. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 397 100, Accepte 352 000, Kreditoren 94 959, Gewinn 132 242. Sa. M. 2 976 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 46 468, allg. Unkosten 22 498, Abschreib. 124 386, Gewinn 132 242 (davon R.-F. 7000, Spec.-R.-F. 47 000, Div. 60 000, Tant. an Vorst. u. Bes amte 7800, do. an A.-R. 10 000, Vortrag 442). Sa. M. 325 596. – Kredit: Gesamtbetriebs. gewinn M. 325 596. Dividende 190071901: 6 % (auf M. 1 000 000). Coup.-Verj.: 4 J. K. Direktion: Bergwerks-Dir. Carl Alb. Schultz, Berlin; Friedr. Eppens, Charlottenbur. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Max Busse, Schöneberg; Stellv. Bank-Dir. Alwin Oeser, Löbau 168 Wilh. Windmöller, Charlottenburg: Herm. Rosenberg, Rob. Krausnick, Berlin; Dir. Willy Eydam, Teplitz. Prokurist: Otto Briegleb. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank; Löbau i. S.: Löbauer Bank. Act.-Ges. Braunkohlengruben & Dampfziegeleien Auguste bei Bitterfeld. Letzte Statutenänd. vom 6./11. 1899. Zweck: Braunkohlenabbau und Ziegelfabrikation. Kapital: M. 560 000 in Aktien. Hypotheken und Darlehen: M. 327 075. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. 94610, Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Ländereien 512 476, Eisenbahn 7505, Gebäude 1 Maschinen u. Utensilien 230 055, Geschirre 3192, Vorräte 48 804, Debitoren inkl. 1080 guthaben 305 509, Hypoth. 600, Wechsel u. Effekten 22 755, Kautionskto 10 000, K 1. Passiva: A.-K. 560 000, Hypoth. 185 575, Darlehen 141 500, R.-F. 112 000, E u. 82 950, Kautionskto 10 000, Unterstütz.-F. 15 090, Ackerkaufkto 54 651, Kreditore Abraumkto 130 077, Gewinn 151 562. Sa. M. 1 443 406. %0 Geni Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 55 312, Abschreib. 69 500, 976300 151 562. – Kredit: Vortrag a. 1899 16 928, allg. Betriebsgewinn 259 447. Sa. anbe Gewinn-Ertrag 1896–1900: M. 136 021. 141 122, 153 620, 154 196, 151 562 (Div. bübs Direktion: L. Goederitz. Aufsichtsrat: Vors. G. Schmidt, Willy Lorenz, P. Schmidt, Dr. Se