822 „ Kohlenbergbau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = PS.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 10 000 (ist erfüllt), 10 % zum Extra-R.F. bis M. 50 000 (ebenfalls erfüllt), event. besond. Rücklagen u. Abschreib., 4 % Div., vom Restt 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1200), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 51 676, Kohlenfelder 351 031, Schächte u. Strecken 3840, Tiefbauschacht 10 720, Gebäude 23 835, Maschinen 22 857, Seilbahn 3470, Zechengeleis 865, Streckenförderungsanlage 12 395, Separationsanlage 3339, Stollenkto Geräte II 330, Geschirre 482, Holzlager 3791, Materialien 887, Haldenkohlen 500, Effekten 30 760, Kassa 15 455, Kautionskto 1030, Aussenstände 31 214, zinsbar angelegte Gelder 130 035. – Passiva: A.-K. 93 600, R.-F. 10 000, Extra-R.-F. 50 000, Hypoth. 74 000, Oblig. Anleihe 111 000, Kaufgeldreste auf Kohlenfelder 246 394, alte Div. 1050, fällige 28. 1488, Neubaukto 18 968, Gewinn 134 289. Sa. M. 740 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 188 853, Verwaltungsunkosten 9009%% Zs. 5564, Disagio 250, Arbeiterunterstütz.-F. 855, Abschreib. 103 244, Gewinn 31 044. — Kredit: Vortrag a. 1899 70, Haldenkohlen 339 700. Sa. M. 339 770. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 615, Rückstellung f. Neubau 15 000, Arbeiterunter- 3 stütz.-F. 800, Div. 14 040, Vortrag 589. Dividenden 1886–1900: 0, 0, 0, 3¼, 3¼, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 6, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Oscar Klebart. Aufsichtsrat: (5) Vors. Stadtrat Ludw. Oehmig, Stellv. Heinr. Hauschild, Louis Oehmig, Osk. Beck, Gottl. Seidel, Meerane. Zahlstellen: Blumroda, Post Regis: Eigene Kasse; Meerane: Franz H. Moeschler's Söhne. Aktiengesellschaft Braunkohlenwerke Möncheberg in Cassel. Gegründet: Im Jahre 1899. Handelsger. eingetragen am 13./6. 1899. Letzte Statutenänd. vom 23./3. 1901. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der sämtlichen Kuxe und des gesamten Bergwerks- und sonstigen Eigentums der Gewerkschaft Braunkohlenwerke Möncheberg, Betrieb dieses Bergwerks und der damit verbundenen Brikettfabrik. Der Grundbesitz der Ges. betrug Ende 1900 an 13.8661 ha, wovon 2.0949 auf unverritzte Felder entfallen. 1900 wurden 2 neue Schächte abgeteuft und eine neue Tiefbauanlage, sowie eine elektr. Anlage zur Abgabe von Licht und Kraft errichtet. Die Brikettfabrik soll erweitert werden. Erbaut sind 22 Arbeiter- wohnhäuser. Kohlenförderung 1899–1900: 532 345, 967 927 hl; Kohlenverkauf: 366 509 520 450 hl; Brikettproduktion: 154 760, 263 329 Ctr.; Brikettverkauf: 154 760, 252 127 Ctr. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Hypotheken: M. 162 200, davon M. 24 200 auf Arbeiterwohnhäuser. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grubenfeldergerechtsame 117 500, Grundstück Ihrings- hausen 84 843, do. Werksanlage 15 000, Schacht Martha 2500, do. Gebäude 8500, do, Maschinen 6475, Brikettfabrik- u. Müllereigebäude 33 000, Brikettfabrikmaschinen 65 988, Laufbühnen 6894, Lagerschuppen 6000, Hofu. Wege 1500, Eisenbahnanschlussgeleise 22 00 /, Luftschacht 1429, Arbeiterwohnungen 83 505, Pferde u. Wagen 1, Neuschachtanlage 73 953, elektr. Anlage 36 912, Speisebassin 700, Kohlen- u. Brikettbestände 2610, Inventar 15 985, Holz 3694, 01 u. Materialien 1756, Baumaterialien 210, Kassa 3614, Debitoren 3130% Effekten 27 600. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 162 200, Accepte 13 000, Kreditoren 32 909, Bankschuld 75 330, R.-F. 1004, Gewinn 19 087. Sa. M. 653 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bohrlöcherkto 951, Holz 42 580, OÖl u. Materialien 9020, Reparaturen 6721, Arbeitslöhne 106 143, Gehälter 15 266, Handlungsunkosten 9624, Fuhr löhne 1067, Feuerversich. 867, Steuern 426, Provision u. Hypoth.-Zs. 5460, Knappschafts kassen 3992, Entschädigung 1262, Abschreib. 25 753, R.-F. 942, Gewinn 19 087 a Div. 14 000, Vortrag 5087). – Kredit: Vortrag a. 1899 1175, Betriebsgewinn 246 613, Zs. 731, Mieten u. Nebeneinnahmen 649. Sa. M. 249 168. Dividenden 1899–1900: 0, 4 %. Direktion: Bergwerks-Dir. Wilh. Wacker, kaufm. Dir. Rich. Trompeter. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Karl Malcomess, Stellv. Fabrikant Karl Wüstenfeld, Fabrikant Karl Beck, Bankier Heinr. Koch, Cassel; Bergwerks-Dir. Ad. Reh, Gross-Lichterfelde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kassel: Mauer & Plaut. Bergwerks-Gesellschaft Dahlbusch in Zeche Dahlbusch bei Rotthausen, Kreis Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 2. Okt. 1899. erster Zweck: Ausbeutung der Zeche Dahlbusch im Nordosten des Landkreises Essen, deren eé dr Schacht 1853 durch die A.-G. Belgisch-Rheinische Ges. der Kohlenbergwerke an Ruhr, welche sich am 1. Okt. 1851 in Düsseldorf konstituiert hatte, angelegt würds