Kohlenbergbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 528 376, Gewinn 4 564 953. – Kredit: Vor- trag a. 1899 103 569, Betriebsüberschuss 5 513 847, Nebeneinnahmen u. Zs. 475 912. Sa. M. 6 093 329. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 225 000, schwebende Verpflichtungen 250000, wohlthätige Zwecke 20000, Beamtenunterst.-F. 150 000, Tant. an A.-R. 219 549, Div. 3 399 840, Vortrag 300 564. Kurs der Aktien Ende 1889–1900: 109, 85, 46.50, 40.50, 77.50, 113.50, 161.90, 220.50, 221, 225, 237.75, 217 %. Aufgelegt am 23. OÖkt. 1889 zu 105 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900; 1¼, 1, 1, 3, 6, 2½, 0, 0, 4, 7, 10, 10, 14, 16, 20 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: General-Dir. Bergrat H. Kost; stellv. Dir. Bergassessor Heinr. Janssen, Ueckendorf, zugleich Dir. der Zeche Holland; ferner Bergassessor Chr. Dütting, Horst-Emscher, Betriebs-Dir. der Zeche Nordstern; Betriebs-Dir. Koch zu Gladbeck für Zeche Graf Moltke. aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rentner Leo Hanau, Mülheim a. d. R.: Stellv. Bergwerks.-Dir. R. Dach, Alstaden; Komm.-Rat Georg Fromberg, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. E. Magnus, David Kappel, Berlin; Komm.-Rat Rich. Bömke, Rentner Ortwin Grevel, Heinr. Waldt- hausen, Essen; Gen.-Dir. J. D. Nering-Bögel, Empel; Fabrikbes. Aug. Thyssen, Mül- heim a. d. R.; Kfm. Herm. Schulte, Düsseldorf. Prokuristen: Bureauchef Karl Hill, Obermaterialienverwalter Heinr. Overthun, Betriebs- inspektor Jul. Bonnermann, Bureauchef H. Wiesmann. Yahlstellen: Für Div.: Zeche Holland b. Wattenscheid: Gesellschaftskasse; Berlin: National- bank für Deutschland, Georg Fromberg & Co.; Mülheim a. d. R.: Rheinische Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Arenberg'sche Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 11./12. 1856; koncessioniert 9./2. 1857; handelsger. eingetragen am 10. 6. 1862. Letzte Statutenänd. vom 20./12. 1899, 3./3., 9./7. 1900 und 23. 3. 1901. MIuweck: Steinkohlenbergbau und Hüttenbetrieb; Betrieb von Kokerei und Ziegelei. Die Berechtsame der Ges. umfasst zur Zeit 16 294 437 qm = fast 8 neue Maximalfelder längs der Emscher bei Borbeck und Bottrop. Abgebaut werden dieselben vermittelst dreier Tiefbauanlagen. Prosper I und II/III, die als Musteranlagen gelten; III dient haupt- sächlich zur Bewetterung von II, ist aber auch zur Kohlenförderung eingerichtet. Auf den beiden Schächten ist je eine Ringofenziegeleianlage und Kokerei. auf Schacht 1 ausserdem noch eine zweite Kokerei mit Gewinnung von Nebenprodukten, als Teer, schwefelsaures Ammoniak und Benzol, zus. 250 Koksöfen einschl. 60 Teeröfen, ferner ist auf Schacht Teine Gasanstalt in Betrieb. Der Grundbesitz betrug Ende 1900: 2270 Morgen = 5796 682 qm. 1890 wurden eine grössere Anzahl von Kuxen der nördlich markscheiden- den Zeche Vereinigte Welheim angekauft, 1899 solche der Zeche Ver. Gladbeck. Die Ges. hat 71 Beamten- und 473 Arbeiterwohnungen; weitere 164 Arbeiterwohnungen waren im Nov. 1900 im Bau. Für Neuanlagen, Umbauten und Betriebserweiterungen wurden auch 1900 beträchtliche Summen ausgegeben. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 19900 Kohlen t 1 082 812 1 089 416 1 046 249 1 169 715 1 244 875 1 278 161 1 373 633 1 457 866 Koks „ 114 541 114 785 108 664 170 057 187 814 177 366 187 947 196 027 Beteiligungsziffer am 1. Juli 1900: beim Kohlen-Syndikat 1 450 000 t, beim Koks- Syndikat 188 004 t. Arbeiterzahl 1899–1900: Im Mittel 4664, 5055 Mann. Nebenproduktion 1897–1900: Teer: 2582, 2980, 2966, 2792 t, schwefels. Ammoniak: 1014, 1197, 1170, 1168 t. Teerverdickungen u. Leichtöl 1898–1900: 212, 262, 265 t bezw. 1034, 468, 1279 t. – Die Gasanstalt lieferte 1898–1900; 241 404, 234 052, 230 913 cbm Leuchtgas, 620, 490, 630 t Gaskoks, 11, 18, 23 t Gasteer, 110, 142, 154 t Gaswasser, welch letzteres die Ammoniakfabrik verarbeitete. Die beiden Ringofenziegeleien lieferten 1898 bis 1900; 8 014 515, 9 432 390, 10 149 865 Thonschiefersteine. Habital: M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1––2000) à Thlr. 500 = M. 1500 und 2000 Nam.- Aktien (Nr. 2001–4000) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 9. Juli 1900 beschloss Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären 10./7.–31./8. 1900 zu pari (1: 1) Dlus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900 und Schlussnotenstempel, einzuzahlen bis 1. OÖkt. 1900; auch wurden zum 31. Dez. 1900 gekündigte Oblig. I. u. II. Em. als Zahlung angenommen. lis neuen Aktien dienten zur Zurückzahlung der Anleihen I. und II. Em., sowie zu 3 Arbeiterwohnungsbauten, Betriebserweiterungen etc. „ Anleihen: I. Em. M. 1 500 000 It. G.-V.-B. vom 23. Juli 1870 bezw. 17. April 1871 in 4 % (bis ab 1877 durch jährl. Ausl. von mind. M. 30 000 im April (zuerst 1876) auf 2. Jan. Il. Em. M. 1 500 000 lt. G.-V.-B. vom 29. April 1875 in 4 % (bis 1889 6 bezw. 5 %) Oblig., 1000 Stücke (Nr. 1001–2000) à M. 1500. Tilg. ab 1886 durch jährl. Ausl. von 1889 6 bezw. 5 %) Oblig., 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à Thlr. 500 = M. 1500. Tilg. zu pari