Kohlenbergbau. mind. M. 30 000 im April (zuerst 1885) auf 2. Jan. Kurs Ende 1897–1900: 101, 100 100, %. Notiert in Essen. –— Zs. bei beiden Em. ganzjährig 2./1. Die Anleihen 1 u. II wurden am 23. Juni 1900 zur Rückzahlung auf 31. Dez. 1900 gekündigt. Die Rückzahlung erfolgte ab 25. Aug. 1900 durch die Gesellschaftskasse und die Essener Credit-Anstalt und deren Filialen. III. Em. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 9. April 1897, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 mit mind. 3 % jährl. durch Rückkauf oder Ausl. im April auf 1. Juli. Begeben sind zunächst M. 1 000 000. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 885 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: In der G.-V. ist jeder Aktionär stimmberechtigt, der mind. 14 Tage vorher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist; jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotierung von Sonder- rücklagen, vom verbleibenden Betrage 3 % Tant. an V.-R. (mind. M. 4500), Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Berechtsame 1, Schacht 1*) 3 167 222, do. II*) 4 028 929, Entwässerungsanlage 9000, Wasserleitungen 24 500, Menagebau u. Utensilien 27 300, Magazin 13 500, Beteiligung Welheim 117 000, do. Ver. Gladbeck 42 000, Effekten 1 299 940, Kassa 83 647, Darlehen 381 331, Bankguthaben 3 831 496, Debitoren 1 456 520. Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe III. Em. 885 920, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. I 153), do. II 210 759, Oblig.-Zs.-Kto 17 660, Entschädigungskto 119 284, Beamten-Witwen- u. Waisenunterstütz.-Kasse 360 759, Kranken- u. Witwenunterstütz.-Kasse 200 098, Arbeiter- unterstütz.-Kasse 74 181, Kreditoren 1 898 289, Gewinn 4 113 894. Sa. M. 11 482 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 109 360, Abschreib. 432 849, Amort.-Quote 120 000, Gewinn 3 993 894. – Kredit: Vortrag a. 1899 8254, Betriebsgewinn u. diverse Einnahmen 4 647 849. Sa. M. 4 656 104. ) Mit Grundstücken, Bauten, Maschinen, Pumpen, Bahnen, Koksöfen, Gasanstalt, Arbeitergebäuden und allem sonstigen Zubehör. Gewinn-Verwendung: R.-F. 420 000, Div. 3 000 000, Spec.-R.-F. I 300 000, Entschädigungskto 50 000, Beamtenzwecke 100 000, Gewinnanteil u. Vortrag 123 894. Kurs der Aktien Ende 1887– 1900: 130.10, 303.25, 520, 532, 510, 397, 427.50, 539.80, 625, 774, 810, 916.75, 1050, 576 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1886–1900: 7, 8, 15, 30, 80, 80, 40, 30, 35, 40, 50, 60, 65, 75, 50 %. Zahlbar spät. ab 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (5) Vors. Oscar Waldthausen, Stellv. Louis Huyssen, Gust. Waldthausen, Georg Krawehl, Essen; Max Morian, Neumühl-Rhld. Der Vors. u. Stellv. haben zur Vertretung der Ges. General- und Specialvollmacht. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Berlin, Potsdamerstr. 2; S. Simonson; Aachen: Aachener Dis- conto-Ges.; Essen: Essener Credit-Anstalt, W. & C. Waldthausen.* Rheinisch-Westfälisches kohlen-Syndicat in Essen a. .; mit Filiale in Mannheim. Gegründet: Am 19. Febr. 1893. Zweck: An- und Verkauf von Kohlen, Koks und Briketts. Die Zechenbesitzer verkaufen ihre gesamten Produkte an Kohlen dem Rhein.-Westf Kohlen-Syndicat, welches dagegen die Verpflichtung der Abnahme und des Weiterverkaufs dieser sämtlichen Produkte nach Massgabe der festgestellten Bestimmungen übernimmt. Die Beteiligungsziffer der angeschlossenen Zechen belief sich zu Beginn der Jahre 1893–1900 auf 35 371 917, 36 978 603, 39 481 398, 42 735 589, 46 106 189, 49 687 590, 52 397 758, 54 444 970 t; die Förderung 1893–1900 auf 33 539 230, 35 044 225, 35 347 730, 38 916 112, 42 195 352, 44 865 535, 48 024 014, 52 080 898 t. Dem Syndicat gehören folg. Zechen an: Alstaden, Altendorf, Aplerbecker Aktien. Verein, Arenbergsche A.-G., Baaker Mulde, ver. Bickefeld Tiefbau, Blankenburg, Bochumer Bergwerks-A.-G. (Zeche Präsident), Bommerbänker Tiefbau, Borussia, Carolinenglück, Carolus Magnus, Centrum, Charlotte, Concordia, Consolidation, Cönf d. Gr., Crone, Dahlbusch, Dahlhauser Tiefbau, Dannenbaum, Deutschland, Bet Eiberg, Eintracht Tiefbau, Ewald, Freie Vogel & Unverhofft, Friedrich d. Gr., Eridb Ernestine, Fröhliche Morgensonne, Gelsenkirchener Bergw.-A.-G., General, G Blumenthal, Glückwinkelburg, Gottessegen, Graf Beust, Graf Bismarck, Graf e Hamburg u. Franziska, Hannibal, Harpener Bergbau-A.-G., Heinrich, Helene u. Herkules, Hibernia, Johann Deimelsberg, Julius Philipp, Kaiser Friedrich, Kölner B Verein, König Ludwig, König Wilhelm, Königin Elisabeth, Konigsporn, Eotirnen Louise Tiefbau, Ludwig, Magdeb. Bergw.-A.-G., Mark, Massen, Mathias Stinnes, 3 Cenis, Mülheimer Bergw.-Verein, Neu-Essen, Nordstern, Pluto, Ver. Eörts? Rhein. Anthracit-Kohlenwerke, Richradt, Roland, Ver. Rosenblumendelle, Ver. 1 beck, Siebenplaneten, Schürbank und Charlottenburg, Steingatt, Stock und Scherenbers: