Koklenbersban 839 Ausl. im Okt. (zuerst 1901) auf 2. Jan.; Verstärkung oder vollständige Kündigung mit 6 Monaten Frist ab 1. Jan. 1902 vorbehalten. Sichergestellt durch Kautionshypothek in der Höhe von M. 2 000 000 auf den gesamten Bergwerksbesitz von Bonifacius, sowie einige Grundstücke mit zus. 32 ha 52 a 60 am Flächeninhalt. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst. Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank vorm. Gust. Hanau. Kurs Ende 1897–1900: 101, 102, 100, „ –%. Notiert in Essen und Düsseldorf. G6eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: (mund aoder Berlin. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), event. Dotation weiterer Rück- lagen, dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Vioi.rf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt) kann im Fall die Rücklage 1I den R.-F. entnommen werden. Es können aussergewöhnliche Ausgaben und Verluste ) Im I. Sem. in Rhein-Elbe, Gelsenkirchen, Dort- aus ihm gedeckt werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Zeche Ver. Rhein-Elbe u. Alma 14 225 397, do. Ver, Stein u. Hardenberg 14 941 103, do. Erin 5 537 165, do. Hansa 3 552 859, do. Zollern 4 518 085, do. Ver. Germania 5 402 223, do. Monopol 14 792 893, do. Westhausen 4 827 826, do. Ver. Bonifacius 8 610 932, Beteiligungen: Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat 89 100, Westf. Koks- Syndikat 49 000, Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung 3000, Teer-Verkaufs-Vereinig. 6000% Benzol-Verkaufs-Vereinigung 9000, Hamburger Sternschanzenlager 10 000, Gewerkschaft Caspar Alexander 177618, Schantung-Eisenbahn-Ges. 45 000, Deutsch-Chinesische Bergbau- Ges. 10 000, Bankdebitoren 7 793 698, Debitoren 9 866 012, Effekten 1 309 401, Oblig. 875 500, Kassa 216 679. Passiva: A.-K. 54 000 000, Anleihe 10 193 000, Anleihe Bonifacius 2 000 000, ausgel. „0öblig. 10 260, R.-F. 9 033 714, Spec.-R.-F. 5 400 000, Beamten-Unterstütz.-F. 253 758, Div. 7025 880, alte Div. 358, Anleihezinsscheine 96 325, do. Bonifacius 19 140, Grundschuld-Zs. Vortrag 550 000. Sa. M. 96 868 497. Bonifacius 360, Löhne 2 384 062, Kreditoren 5 901 636, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 526 211, Provision 38 196, Unkosten 610 079, Beig? schäden 856 826, Unfallentschädigungen 13 156. Zuwendungen an Arbeiter 82 905, Bei- träge kür gute Zwecke 105 483, Bauprämien 124 369, Feldesaufschlussarbeiten u. dergl. 182 559, uneinbringl. Forderungen 60, öffentliche Lasten 2 228 528, Abschreib. 6 499 850, Gewinn 9 475 789. – Kredit: Vortrag a. 1899 450 000, Kohlenförderung 18 895 463, Ammoniak-, Teer- u. Benzolgewinnung 837 234, Ziegeleienbetrieb 127 319, Solbadbetrieb 11 163, Verwaltung Haus Reck 12 276, Nebeneinnahmen 48 776, Gebäudeertrag 18 381, Zess Grubenpächte 8664, Dubioseneingang 484, nicht eingelöste Zinsscheine 50. Sa. 20 744 015. F. 500 000, Div. 7 020 000, Rücklage für Regelung der Vorflut- Gewinn-Verwendung: Spec.-R. F. 150 000, Tant. an A.-R. 255 789, verhältnisse 1 000 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz. % Vortrag 550 000. Kurs der Aktien Ende 1886–1900: In Berlin: 111.75, 111, 134.40, 219.50, 176.50, 133.25, 127/10, 383 145.50, 167, 171, 170.90, 192.10, 191, 198.25,180.75 %%, = In Frankfurt a. M.: 111.75, 111, 135.40, 192.30, 190.20, 198, 179.50 v%. —– In 218.90, 178.20, 133.10, 129.20, 146.30, 166,10, 171.50, 171, beipzig Ende 1888.—1900: 142, 211, 181, 133.50, 129, 146. 166.50, 171, 171819195, 190, 197, 180.50 % —– In Hamburg Ende 1895–1900: –, 171.50, 191.75, 190.40, 198, 181 %. – Auch notiert in Köln, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1886–1900: 5½, 5½, 6. 7, 12, 12, 9, 6, 6, 7, 7½, 9, 10, 10, 13 %. Div.-Zahlung pät. am 1. Juli, in der Regel im April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Emil Kirdorf; stellv. Vors. Dir. Rud. Bingel; Direktoren Paul Randebrock, Ignaz Reuscher. Heinrich Lindner, Friedrich Funcke, Henry Dick, Dr. jur. Jacob Hasslacher, stellv. Direktoren W. Buddeberg, Herm. Russell, Berg-Ing. Carl Russell, Bergassessor Carl Müller. Aufsichtsrat: (12–18) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Hansemann, Berlin; I. Stellv. Freih. von .. Oppenheim, Köln; II. Stellv. Baurat Lent, Berlin; Geh. Bergrat Dr. Schultz, Bochum? „ Geh. Komm.-Rat W. Colsman, Langenberg; Rechtsanwalt A. Salomonsohn, Gen.-Konsul Carl Levy, Berlin; Landgerichts- Russell, Stadtrat Bail, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Höter, O. Hoffmann, Gewerke H. Grimberg, Rat a. D. Schmieding, Dortmund; Bergrat a. D. r, Dortmund; Geh. Justizrat Bochum; Max Schinckel, Hamburg; Reg.-Rat Paul Meye „„ Esser, Köln; Bankier Carl Simons, Düsseldorf. ahlstellen: Für Div.: Rhein-Elbe b. Gelsenkirchen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto- 3 Gesellschaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, urg: Norddeutsche Bank; Leipzig: Becker & Co., Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Hamb Ephraim Meyer & Sohn. Commandit-Ges. a. A.; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Hannover: * *