Kohlenbergbau. Vachzahlungsanspruch) und Vorzugsrechte im Falle der Auflösung. Das St.-A.-K. wurde ft. G.-V.-B. vom 16. März 1892 um M. 636 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1892, und um M. 553 200, div.-ber. ab 1. Jan. 1894 erhöht. Auf je 12 bezw. 8 St.- oder Prior.-Aktien entfiel bis 8. Mai 1892 bezw. 10. Dez. 1893 eine neue Aktie zu 120 bezw. AAhnleihe: M. 1 000 000 än 4 % (pis 1. Juli 1898 4½ % nicht abgestempelte Stücke auf 1. Juli 1898 gekündigt), Oblig. von 1891, 1000 St. à M. 500 und 500 St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1/. Tilg. zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. von M. 40 000 im Dez. (zuerst 1894) auf 1. Juli; ... event. verstärkte Tilg. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. mit Ausnahme der Privatbank zu Gotha in Leipzig. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 767 500. Kurs Ende 1896–1900: 102.25, 101.25, 100.80, 99, – %. Notiert in Magdeburg u. Halle a. S. .. „Produktion: 1895 1896 3897 1898 1899 1900 1 Braunkohlen . . hl 8 732 158 9 019 256 9 387 548 9 444 339 9 846 592 10 441 398 „ it 8 741 426 9 097 299 9 350 139 9 579 555 9 898 319 10 495 933 Nasspresssteine . St. 17 722 500 15 236 500 13 152 280 14 265 370 13 686 190 17 003 215 „* Absatz . . . 16 375 625 16 750 725 13 370 775 14 117625 14 063 735 16 387 450 .keetg 10971 181 10 920 004 10 009 452 9 472 854 9 625 300 10 349 444 9 Eriketts CEtr. 1 357 930 1 473 308 1586 136 1 647 261 1 670 055 2 002 1998 „. „ 1358 954 1 478 723 1 583 227 1 6317050 1-695 239 1 986 389 Die Aufbereitungsanstalten stellten 1898–1900 dar: kg 794 798, 866 553, 759 152 Paraffin aller Art, 1 144 293, 1 202 450, 1 210 794 Paraffinkerzen, 1 157 463, 1 158 493. 1 217 966 Solaröl, 1190 046, 1 099 903, 1 093 083 gelbes Paraffinöl, 3 076 325, 3 115 994. 2 774 709 dunkles und rotes Paraffinöl, 18 323, 21 790, 24 442 Fettöl, 496 370, 513 733, 586 601 Kreosotöl, 88 01335, 93 197, 99 720 Paraffinschmiere, 125 210, 263 252, 102 064 Goudron, 96 591, 41 121, 82 802 „ Asphalt, zusammen kg 8 187 435, 8 376 489, 7 951 336. Die Dampfziegelei fertigte 1900 „5 an 3 134 000 Mauersteine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 =– 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bereits überschritten), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, sodann 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien und 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest „ 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 15 000), Überrest an beide „ Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gruben 1 117 495, Grubenbau 488 996, Grundstücke 1 367 990, Gebäude- u. Baukto 1 262 920, Utensilien u. Maschinen 1 527 975, Wegebau u. Bahnen 414 310, Bahnhof Webau 47 000, Lagerbestände 634 510, Aktivhypoth. 48 500, Effekten 65 707, Kautionen 60 600, Debitoren 421 577, Assekuranz 14 545, Wechsel 33 830, Kassa 9752. – Passiva: A.-K. 4 999 200, Schuldverschreib. 767 500, do. Zs.-Kto 15 312, alte Div. 3432, Kreditoren 157 167, do. für Kohlenkaufgelder 235 515, Kautionen 63 600, Hypoth. 135 413, R.-F. 531 732, Extra-R.-F. 5168, Unterstütz.-F. 37 366, R.-F. für Acker- verschlechterung 27 061, Gewinn 537 243. Sa. M. 7 515 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 107 085, Provision 618, Zs. 69 218, „ Konkurskto 41, Bohrversuche 6680, Förderung Soessen einschl. Abteufen eines neuen Schachtes 27 553, Kursverlust 1284, Abschreib. 600 001, Gewinn 537 243 (davon Tant. an A.-R. 13 095, do. an Vorst. 23 100, Div. 499 920, Vortrag 1128). Kredit: Vortrag 4. 1899 . 1 316 551, Pacht u. Miete 30 718, verfallene Div. u. Zs.-Scheine 177. a. M. 1 349 726. Kurs Ende 1886–1900: In Berlin: St.-Aktien: 164, 124.50, 157.60, 173, 159, 157.80, 135.10, 118, 118.50, 123, 121.60, 145.30, 139.75, 139.50, 143 %; Prior. Aktien: 165, 125, 158, 176.10, 159.50, 156, 136.25, –, –, 132.60, 129, 145.30, 141.25, 139.75, 143 – In Leipzig: St.-Aktien: 165, 128, 158, 175, 159, 156,135, 17 145.50, 140, –, 144 %; Prior.-Aktien: 166, 128, 158.25, 175 159, 156, 136, 119, 1225, 146, 142, –, 144 % – Auch notiert in Halle, Magdeburg. „ Dividenden 1886–1900: %% %%%..... 7½, 7, 8, 10 %. Zahlbar am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dircktion: General-Dir. Jul. Kuhlow. Aufsichtsrat: (9) Vors. Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister a. D. von Voss, Stellv. Stadtrat Baumeister Herm. Keferstein, Bank-Dir. Gust. Böttcher, Justizrat u. Stadtrat Curt Elze, Reg.-Baumeister Ad. Höschele, Halle a. S.; Otto Körner, Magdeburg; Rentier Otto Stapel, lena; Stadtrat M. Berger, Merseburg; Fabrikbesitzer Heinr. Huth, Wörmlitz. Prokuristen: Wilh. Garke, Franz Schnellinger. Zahlstellen: Für Div.; Eigene Kasse; Berlin: Breslauer Disconto-Bank; Halle: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Leipzig: Becker & Co., Commandit-Ges. auf Aktien, Filiale der Privatbank zu Gotha.