850 Kohlenbergbau. Hypotheken: M. 641 055 (Stand vom 31. März 1901), wovon M. 600 000 im Jahre 1904 fällig M. 32 056 sichergestellte, in jährl. Raten bis 1907 zahlbare Kohlenkaufgelder u. M. 900 eine von Grundstückskäufen her übernommene Schuld sind. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni oder Juli. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 S. jede Aktie M. 1000 - =.. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F., die vom A.-R. an die Angestellten der Ges, be. willigten Tant., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant, an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 7500), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Gruben 2 338 555, Grundstücke 317 232, Gebäude 503 66, Mobilien 875, Cylinder, Maschinen u. Utensilien 762 799, Eisenbahn- u. Drahtseilbahn- anlagen 408 331, Geschirre 17 158, Schwelerei Teutschenthal 42 801, Ziegelei do. 31 82 , Schwelerei Reussen 7824, Brikettfabrik Theissen 448 963. do. Zeitz 108 267, do. Döllnitz 242 522, Grubenanlage Döllnitz I 76 734, do. Döllnitz II 231 374, Nasspressanlage Döllnitz 71 852, elektr. Centrale do. 61 265, Schwelerei Näthern 90 546, Schwelereineubau d0. 169 714, Schwelerei Theissen 37 205, Warenlager 355 499, Debitoren 222 596, Bankguthaben 231 314, Wechsel 69 604, Kassa 4221, Kautionskto 38 046, Effekten 4170, Depositen 10 000, Versicherungen 2582, Zs. 7500. Passiva: A.-K. 3 582 000, Hypoth. 641 055, Schuldverschreib. 1 000 000, do. Amort. Kto 1503, do. Zs. 10 162, Kreditoren für Kohlenkaufgelder 563 822, Kreditoren 190 730, Kaution 10 000, R.-F. 358 200, ausserordentl. R.-F. 15 180, Accepte 19 800, alte Div. 560, Lohnvorschuss 27 122, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 9951, Gewinn 484 954. Sa. M. 6 915051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 119 981, Zs. 83 236, Dubiose 70, Abschreib. 555 147, Gewinn 484 954 (davon ausserordentl. R.-F. 23 528, Tant. 42 792, Div. 394 020, Beamten- u. Arbeiter-F. 5000, Vortrag 19 614). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 14385, Gewinn an sämtlichen Werken etc. 1 229 003. Sa. M. 1 243 391. Kurs Ende 1886–1900: In Leipzig: 92, 64, 88.50, 107.90, 107.75, 93, 79, 69, 70, 9150 0 118.50, 115.90, 125.50, 144.50 %. – Auch notiert in Halle a. S. Dividenden 1885/86–1900/1901: 6, 0, 3, 5, 7, 6, 5, 4¼, 4, 5, 5½, 6, 6½, 7, 9, 11 %. Coup.-Verj.: 4J. [K) Direktion: Gen.-Dir. Bergrat O. Fabian. Dir. C. Stollberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Stellv. Alb. Kobe, Halle a. S.; qul. Blanzger, Berlin; Bergrat Paul Neubauer, Leopoldshall-Stassfurt; Friedr. Jay, Leipzig, Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse, H. F. Lehmann; Berlin: Mitteldeutsche Credit. bank: Dessau: J. H. Cohn; Leipzig: Becker & Co. Commandit-Ges. a. A. *Actiengesellschaft Braunkohlenwerke Theodor. Sitz in Hamburg, An der Alster 3. Gegründet: Am 3. Juli 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1900; handelsger. eingetragen am 18. Sept. 1900. Gründer: Ing. George Westendarp, Hamburg; Komm.-Rat Mich. Otto Eugen Protzen, Berlin; Kaufm. Georg Carl Pavenstedt, Bremen; Rentier Eberhard Aug. Wilh. Schmid, Wiesbaden; Bau-Insp. a. D. Carl Conrad Alfred Schur, Weisswasser. Ing. George Westendarp brachte nach Massgabe des Bestandes vom 1. Juli 1900 das ihm gehörige bei Kromlau, Prov. Brandenburg, an der Station Halbendorf der Staats- bahn Weisswasser-Forst belegene, 218,9 ha grosse Braunkohlenbergwerk Theodor, verliehen durch Kabinettsordre des Königs vom 3. Mai 1866, sowie diejenigen Grundflächen, welehe er zwecks Anlage der Anschlussbahn erworben hat, nebst der auf den Grundstücken befindlicher normalspurigen Anschluss-Eisenbahn an die Staatsbahn Forst-Weisswüsser und sämtlichen, auf den Grundstücken stehenden Baulichkeiten, den in den Gebäuden befindlichen Einrichtungen, Maschinen, Inventargegenständen, Werkzeugen, allen mt dem Bergwerk in Zusammenhang stehenden Rechten und allen von ihm in seiner Eigen- schaft als Eigentümer des Werkes geschlossenen Verträgen in die Ges. ein. Der Kauf- preis betrug M. 1 215 000 und wurde in der Weise gezahlt, dass die Ges. dem aWe darp 990 Aktien der Ges. à M. 1000 gab, M. 10 000 in barem Gelde entrichtete und die auf den Grundstücken ruhenden Hypoth. zum Gesamtbetrage von M. 215 000 als eigene Schuld übernahm. Zweck: Erwerb von Bergwerken, namentlich Erwerb und Betrieb des bisher im Eigen m des Ing. George Westendarp befindlichen Braunkohlenbergwerks Theodor bei (Prov. Brandenburg), sowie Betrieb von Geschäften, welche sich auf das Gebiet Montanindustrie und verwandter Industrien beziehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothek: M. 215 000, verzinslich zu 4½ und 5 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktio= 33 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, a 13 Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. à A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. Juni 1901 gezogen. hurs: Direktion: Hch. Louison Francke. Aufsichtsrat: Vors. Ing. George Westendarp, Hamb; Stellv. Komm.-Rat Eugen Protzen, Berlin; Kaufm. George Pavenstedt, Bremen.