Kohlenbergbau. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. Paul Barnewitz. Charlottenburg: Stellv. Ed. C. Hamberg, Eam. Siemers, Hch. Wencke, Herm. Robinow, Hamburg; Gen.-Dir. Friedr. Bremme, Gleiwitz Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: L. Behrens & Söhne: Berlin: A.-G. für Montan.- Industrie. Braunschweigische Kohlen-Bergwerke in Helmstedt. (Sitz früher in Berlin.) Gegründet: Am 26. Jan. 1873. Letzte Statutenänd. vom 28. Febr. 1899. Zweck: Bergbaubetrieb, Veräusserung von Bergwerksprodukten, Herstellung und Vertrieb von Fabrikaten aus solchen. Die Ges. besitzt die früher braunschw.-fiskalischen, für M. 6 000 000 erworbenen Braunkohlengruben „Prinz Wilhelm, „Trendelbusch“ und „Treue“. Im Jahre 1895 erfolgte Mutung von 2 neuen Kohlenfeldern „Joseph' und „Otto“ in Grösse von 2 280 000 qm, 1896 wurden zwei weitere Kohlenfelder „Glück auf' und „Friedrich“ (3 638 000 qm) für M. 100 000 erworben. Die Bergwerke umfassen gegen- wärtig 47 Kohlenfelder im Umfange von ca. 7900 ha. Abgebaut sind davon erst 1 875 000 0m = 187,5 ha. Der sonstige Grundbesitz mit Häusern in Schöningen, Alversdorf, Büdden. stedt, Runstedt etc. umfasst ca. 169 ha. Im Betrieb sind die 5 Gruben: Prinz Wilhelm-Hauptschacht bei Frellstedt, Prinz Wilhelm-Nordschacht bei Süpplingen, Treue bei Offleben, Trendelbusch bei Büddenstedtu. der neue Herzog Wilhelm-Schacht bei Büddenstedt, der 1898 abgeteuft u. dessen Förderung, die im Frühjahr 1900 begonnen hat, vorläufig auf 60 D.-Wagen täglicher Leistungs- fähigkeit festgesetzt ist; 3 Brikettfabriken: Treue I und II bei Offleben, Treue III bei Büddenstedt mit 14 Pressen. Auf Grube Treue wird eine neue Brikettfabrik mit M. 1 600 000 Kostenaufwand mit 8 Pressen und einer Tagesproduktion von 50 Waggons à 200 Cü. errichtet, zu welchem Zwecke die G.-V. vom 22. Mai 1900 Aufnahme einer 4½ % Oblig- Anleihe von M. 2 500 000 beschloss (s. unten); 5 Pressen dieser neuen Fabrik sollen im Mai 1901 in Betrieb kommen. Mächtigkeit des Kohlenlagers bis zu 30 m. Die Aus- gaben die Neuanlagen und Neuanschaffungen betrugen 1900 zus. M. 1 006 210. Für Grundentschädigungen wurden die Grubenbetriebe 1900 mit M. 159 600 belastet. Bei Wolsdorf beabsichtigt die Ges. einen neuen Schacht anzulegen. Die Ges. gehört dem Anfang Jan. 1900 zunächst auf drei Jahre geschlossenen Syndikat der Brikettfabriken des Helmstedt-Voelpker Reviers, sowie dem bis Ende 1902 verlängerten Magdeburger Braunkohlen-Syndikat an. Produktion: 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1000 .. . . hhhl 8 440 737 9 002 368 9 959 734 11 165 616 11 345 418 11 683 374 14 968500 Absatz an: ZReHAIt 4 077 466 4 331 604 4542 947 4 021 249 3 690 451 Hausbrandkonsument. inkl. Bäckereien 158 192 128 026 112 264 116 508 1902 828 88 935 Ziegel-, Kalk- u. Gipsbrennereien .. 318 39 196 402 395 829 374 845 320 574 287 093 Spiritusbrennereien u. Brauereien .. 437 484 479 929 455 891 421 764 482 887 Mühlen u. Spinnereien 30 230 163 120517 133 798 112 625 152 718 Salinen u. chemische Fabriken. .. 270 146 311 347 437 802 334 030 604 193 Diverse Fablile 9 . 896 005 1 077 704 1 070 820 Brikettfabrik „% „1 966 245 2 343 697 2 855 424 3 641 157 4357 278 4671 305 Sa. l 7 800 902 8 421 740 0 332 869. 10508 953. 10 748 052 11 08 402 I20 0 BeikettbedtI0hhh 38 2 630 379 2 802 741 3712624 Brikettabsatz z.. . 1 064 233 1 561 728 1 792 798 2 187 414 2 599 650 2 849533 37126 6 Kapital: M. 6 250 000 in 750 St.-Akt. (Nr. 1–750) à M. 600, 7250 St.-Prior.-Aktien (Nr. 7 51–8000 à M. 600, 1207 St.-Prior.-Aktien (Nr. 8001:–9207) à M. 1200 und einer solchen à M. 1600. Urspr. M. 4 800 000 in 8000 Aktien à M. 600. Die G.-V. vom 15. Mai 188 beschloss durch Zuzahlung von 20 % pro Aktie diese in Stamm-Prior.-Aktien umzuwan- deln; demgemäss wurden 6251 Aktien = M. 3 750 600 in Stamm-Prior.-Aktien Mnße wandelt. Ferner wurde in der G.-V. vom 16. April 1889 beschlossen, den noch bliebenen Aktien das Recht einzuräumen, durch Zuzahlung von 25 % pro Aktie M. 3 für Stempel diese ebenfalls in Stamm-Prior.-Aktien umzuwandeln, und weitere 999 Aktien = M. 599 400 in Stamm-Prior.-Aktien umgewandelt, sodass dd Grundkapital bestand aus 7250 Stamm-Prior.-Aktien und 750 Stamm-Aktien zu je M. 60. In der ausserord. G.-V. vom 26. Sept. 1895 wurde beschlossen, zur Stärkung 48 triebsmittel und zur Tilg. der Resthypothek von M. 1 031 930 das A.-K. um den E von M. 1 450 000, zerlegt in 1207 Stamm-Prior.-Aktien à M. 1200 und in 1 Stamm-P „ Aktie über M. 1600, zu erhöhen. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Nachzahlungsanspruch und Voreinlösung im Falle der Liquidation. Bei EHaußs haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrecht zu I3 Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V.-B. vom 22. Mai 1900, aufgenommen 1 Errichtung einer neuen Brikettfabrik auf Grube Treue (s. oben). 1000 Stücke A 000h bis 1000) à M. 1000, 1000 Stücke B (Nr. 1001–2000) à M. 1000, 1000 Stücke 0 6 bis 3000) à M. 500, auf den Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 zu 103 % mi mind. 4 % des gesamten Betrags; Verl. im Sept. (zuerst 1905) auf 1. Jan. V Tilg. oder Totalkünd. ab 1905 mit halbjährl. Künd. vorbehalten. Sicherheit: Hypoé?