und M. 50 bar 1 Interimsschein Lit. B. Auf die Interimsscheine Lit. A waren bis 31./3. 1897 M. 60, auf die Lit. B M. 100 als zweite, bis 15./4. 1899 M. 84 bezw. M. 140 als dritte Einzahlung, bis 10./4. 1900 M. 75 bezw. M. 125 als vierte Einzahlung zu leisten, auf welch letztere die mit M. 75 für jeden Interimsschein festgesetzte Div. für 1899 in Anrechnung kam, sodass in Wirklichkeit nur auf jeden Interimsschein Lit. B eine Zahlung, und zwar in Höhe von M. 50 pro Stück zu machen war, u. bis 15./4. 1901 weitere M. 105 Pezw. M. 175 als 5. Rate einzuzahlen, auf welche in gleicher Weise die mit M. 105 für jeden Interimsschein für 1900 festgesetzte Div. angerechnet wurde, sodass nur auf jeden Interimsschein Lit. B eine Zahlung, und zwar von M. 70 zu machen war. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Prior.-Oblig., 3000 Stücke à M. 500. Zs. 30./6. und 31./12. Tilg. ab 1884 bis 1907 durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. Juli. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 366 000. Kurs Ende 1896–1900: 102, 101.90, 100, 98.75, 98.50 % Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), jedes A.-R.-Mitgl. jährl. M. 300 Remuneration, 3 der Vors. aber M. 600 pro Jahr, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Div. an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grubenfelder 740 000, Grundstücke 115 000, Schacht I u. II: Gebäude 150 000, Maschinen 300 000, Schachtbau 70 000, Waschanlage 20 000, Strassenbau 3000; Schacht III: Gebäude 47 459, Maschinen 53 574, Schachtbau 529 742, Seilbahn 3001; Zechenbahn 20 000, Inventar 45 000, Debitoren 94 711, Bankguthaben 192 692, Materialien 35 631, Kohlenvorräte 1200, Effekten des R.-F. 113 800, do. des Disp.-F. 387 753, do. des Unterstütz.-F. 24 404, Kautionseffekten 19 000, Kassa 79 822. — Passiva: A.-K. 1 138 000, Aktiennachzahlungskto 692 834, Anleihe 366 000, Anleihe-Zs. 2880, Anleihe- Tilg.-Kto 4990, Kreditoren 40 049, R.-F. 113 800, Disp.-F. 387 753, Unterstütz.-F. 24 404, Kautionskto 20 050, Gewinn 255 032. Sa. M. 3 045 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter an Grubenbeamte 1 164 049, Materialien 284 597, eigener Kohlenverbrauch 59 220, Gebäudeunterhaltung 323, Masch.-Unterhaltung 10 812, Zechenbahnunterhaltung 6631, Betriebsunkosten 2659, Arbeiterwohlfahrt 72 479, Steuern 18 428, allg. Unkosten 10 738, Remuneration an A.-R.. Gehälter an Dir. u. Bureau- beamte 20 187, Pensionen 4538, Anleihe-Zs. 15 920, Anleihe-Tilg.-Kto 64 000, Abschreib. Stück. Notiert in Zwickau und Leipzig. St.-Aktien: M. 125, –, 200, 335, 441, –, 575, 540, 500, 440 per Stück. Notiert Zwickau. Interimsscheine: Lit. A: Ende 1896–1900; M. 1525, 2195, 2225, 2480, 2450; Lit. B: M. 1245, 2100, 1990, 2180, – per Stück. Notiert in AZwickau und Leipzig. Dividenden: Prior.-Aktien 1886–97: M. 10, 25, 33, 45, 65, 65, 60, 55, 45, 20, 0, 0 per Aktie; St.-Aktien: M. 0, 0, 8, 20, 40, 40, 35, 30, 20, 0, 0, 0 per Aktie; Interims- scheine 1898–1900: M. 140, 75, 105 per Stück; die M. 75 für 1899 und M. 105 für 1900 wurden jedoch gegen die vierte bezw. fünfte Einzahlung von M. 25 bezw. 35 für jede alte Aktie gleich M. 75 bezw. 105 für jeden Interimsschein Lit. A und M. 125 bezw. 175 für B in der Weise verrechnet werden, dass diese Einzahlung auf den einzureichenden Interimsscheinen abquittiert wurde, nachdem der Rest von M. 50 bezw. 70 auf jeden Interimsschein Lit. B nachgezahlt war. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Dircktion: Techn. Dir. Rich. Strauss, kaufm. Dir. Ernst Sandmann. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rich. List, Stellv. Ernst Falck. Zwickau; Kammerherr Alex. von Arnim, Berg-Dir. Heinr. Richter, Planitz; Paul Ebert, Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Zwickau; Ing. Rob. Hörckner, Bockwa. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Werkskasse; Zwickau: Hentschel & Schulz; Leipzig: Becker & Co. Steinkohlenbauverein „Hohndorf“' in Hohndorf i. S. Gegründet: Am 9./10. 1871. Letzte Statutenänd. vom 27./3. 190l. weck: Abbau eines 220 ha grossen Areals in Hohndorfer, Bernsdorfer u. Gersdorfer Flur, Sowie Verwertung der gewonnenen Steinkohlen in allen dem Handel und Konsum sich anpassenden Formen. Das Areal ist zehntenfrei. Jetzt sind zwei Schächte, Helene- und Ida-Schacht, im Betrieb. Für Neuanlagen wurden 1899–1900 M. 92 990, 30 836 ausgegeben. roduktion: 1894 189 1896 1897 1898 1899 1900 öhlenforder. hl 1 300 620 1 555 554 1 546 489 1 614 686 1 577 549 1 588 287 1 560 462 , „ 1 065 479 1 347 867 1 335 775 1 324 825 1 282 472 1 303 922 1 214 474 rlös . . M. 1 003 735 1 285 060 1 305 068 1 374 962 1 382 641 1 431 520 1 549 454 Kayf Die durchschnittliche Belegschaft zählte im Jahre 1898–1900 an 650, 621, 652 Mann. M. 1 996 500 in 3200 Prior.-Aktien (Nr. 1–3200) à M. 300 und 3455 St.-Aktien (mit ummern aus der Zahlenfolge 1–5895) à Thlr. 100 = M. 300. Erstere berechtigen zu Kohlenbergba u. 857 –