Kohlenb ergbau. Büanz am 31. März 1900: Aktiva: Grund u. Boden 1 028 800, Gebäude 337 079, Schuppen 85 909, Maschinen 97 200, Pferde u. Wagen 27 087, Utensilien 6239, Schiffe 91 101, Waren- vorräte 295 924, Kassa 45 731, Wechsel 31 082, Fuhrwerksunkosten 5664, Debitoren 392 444, Kautionskto 16 042, Bankguthaben 59 500. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth.-Kto 1 000 000, Accepte 110 000, Gewinn 159 806. Sa. M. 2 519 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 69 156, Fuhrwerksunkosten 40 170, Zs. 58 340, Abschreib. 77 661, R.-F. 7990, Tant. an Vorst. 12 145, do. an A.-R. 8967, Div. 125 000, Vortrag 5703. – Kredit: Fabrikationsgewinn 380 640, Miete 24 496. Sa. M. 405 136. Dividende 1899/1900: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Schwanfelder, Hans Rosencrantz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Max Ruff- mann, Stellv. Paul Piper, Stettin; Otto Eichler, Gust. Kahlke, Paul Ziemer, Königsberg i. Pr, Prokuristen: Carl Brüggemann, Otto Rosencrantz, Ernst Lamprecht, Walter Lindtner. Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft „Lnion“ in Kriebitzsch ühnleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1894, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. bei Meuselwitz, S.-A. Gegründet: Am 25./11. 1872. Letzte Statutenänd. vom 3./4. 1901. Iweck: Braunkohlenbergbau auf Grube „Union“; 1893 wurde das Braunkohlenbergwerk „Agnes“ mit Brikettfabrik für M. 202 000 angekauft. Am 25./8. 1900 wurde das Förder- gebäude des Union-Schachtes durch Blitz entzündet und brannte nieder; daher die 3 Förderung eingestellt werden musste; auf dem Agnes-Schacht wurde infolgedessen eine Nachtschicht eingelegt. Die Förderung auf dem Union-Schacht konnte erst Mitte Jan. 1901, und zwar zunächst nur beschränkt, wieder aufgenommen werden. Die Förderung betrug 1896– 1900 an Kohlen 331 747, 342 641, 397 109, 391 000, 359 938 Hunte; verkauft wurden 8 689 187, 5 963 930, 8 130 650, 8 581 355, 6 247 685 Stück Presssteine und 368 405, 317 692, 338 700, 383 231, 424 470 Ctr. Briketts. Kapital: M. 510 400 in 1028 Prior.-Aktien à M. 300, 202 Prior.-Aktien à M. 1000. Infolge der Kapitalreduktion sind die Aktiennummern nicht in der Reihenfolge. — Urspr. M. 750 000, 1887 auf M. 312 900 herabgesetzt, fand 1893 behufs Übernahme des Braunkohlenwerkes Agnes Erhöhung um M. 202 000 statt. Die G.-V. v. 9./12 1899 beschloss die Umwandlung von je 2 der damals noch ausstehenden 29 St.-Aktien à M. 300 in je 1 Prior.-Aktie à M. 300 unter Nachzahlung von M. 120; das A.-K. wurde damit auf seinen jetzigen Stand gebracht. k Ausl. im Sept. auf 31./12. Zahlstellen wie bei Div. Ende 1900 noch in Umlauf 409 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Prior.-Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Prior.-Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. 6 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div. vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2400 hiervon an Vors. zwei, an jedes andere Mitglied einen Teil)), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Materialien 8904, Kohlen 506, Briketts 32, Kassa 3067, Debitoren 114 961, Pressreparaturen 518, Kautionskto 4521, Wechsel 1931, Union-Schacht (Kohlenfeld, Anlagen etc.) 376 169, Agnes-Schacht (Kohlenteld. Gebäude, Maschinen) 612 920. Passiva: A.-K. 510 400, Anleihe 409 000, R.-F. 19 566, Entschädigung auf Agnes- Aktien 122, do. auf Unions-Aktien 2012, Kreditoren 2708, Anleihe-Zs. 3450, alte Div. 63, Anleihe-Tilg.-Kto 4000, Accepte 3000, Verwalt.-Unkosten 2550, Unfallversich. 2800, Briketts 2774, Reparaturen 18 257, Gewinn 42 829. Sa. M. 1 023 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unkosten 18 783, Provision 157. 21 250, Knappschaftskasse 5733, Unfallversich. 3492, Eisenbahnbetrieb 1385, Grubenbetrieb 266 999, Nasspressen 40 203, Brikettfabrik 132 362, Abschreib. 27 000, Gewinn 42 829 (davon R.-F. 2141, Tant. an Vorst. u. Beamte 2441, do. an A.-R. 1783, Div. an Prior.-Aktien 35 728, Vortrag 735). – Kredit: Vortrag a. 1899 612, Kohlen 323 018, Presssteine 44 159, Briketts 184 440, Nachnahmen 7323, Zs. 640. Sa. M. 560 196. Hurs: Zusammengelegte Prior.-Aktien zu M. 300 Ende 1889–1900: M. 340, –,., 310, 340, —–, 315, 400, 370, 350, 356, 362, 322; Prior.-Aktien von 1893 zu M. 1000 Ende 1894 bis 1900; M. 995, 1325, 1245, –, 1140, 1150, 1080 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden: St.-Aktien 1886–98: M. 0; Prior.-Aktien 1894–1900: Je 7 %, Coup.-Verj.: 4J.(K.) Direktion: Albin Hennig. Aufsichtsrat: (5) Vors. Berg-Dir. C. Schencke; Stellv. Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Fabrikant Herm. Kramer, Zwickau; Komm.-Rat Anton Wiede, Bockwa; Rentier C. A. Günther, Blasewitz b. Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Kriebitzsch: Eigene Kasse; Zwickau: Hentschel & SchulzC. Tilg. dürek Anleihe-Zs.