Kohlenbergbau. 861 dureh die bisherigen Aufschlüsse nachgewiesenen anstehenden Kohlenquantum von (a. 60 000 000 ha. Der Wert der erworbenen Kaiser Wilhelm-Grube für Glückauf wird auf M. 1 000 000 geschätzt. 4) Endlich durch 23,15 ha Ländereien und 10 Wohnhäuser. Die Gesamtanlagen wurden 1899 bedeutend erweitert; besonders wurde die neu erworbene Kaiser Wilhelm-Grube (Ferdinandschacht u. Drahtseilbahn) vollständig aus- gebaut und die Brikettfabrik mit einer am 19. jquni 1899 dem Betrieb übergebenen zweiten Pressanlage versehen. Die Neubauten erforderten insgesamt M. 222 776 Aus- gabe. Der Bau einer elektrischen Centrale für den Boegeschacht wurde 1900 beendet. Braunkohlen-Förderung in hl à 70 kg 1887–1900: 346 442, 405 180, 427 600, 473 300, 402 395, 509 300, 500 002, 573 075, 445 300, 634 405, 764 395, 826 325, 1 372 234, 2 020 950. Brikettproduktion 1892–1900: 180 048, 179 901, 179 642, 142 356, 166 616, 200 536, 260 183, 280 990. 526 543 Ctr. Presssteinfabrikation 1899: 8017 000 (einschl. der auf der Kaiser Wilhelm-Grube übernommenen Bestände) Stück. – Abgesetzt wurden 1899–1900 durch Verkauf: 454 343, 935 390 hl Kohlen, 263 901, 542 069 hl Briketts und 4 208 500, 6 802 100 Stück Presssteine. Kapital: M. 1 700 000, und zwar M. 660 000 in 440 Vorz.-Aktien (Nr. 1–440) à M. 1500 und M. 1 040 000 in 1040 Vorz.-Aktien (Nr. 441– 1480) à M. 1000, sämtlich gleichberechtigt. Bei Kapitalserhöhungen sind der frühere Besitzer des Langenölser Bergwerks Hugo von Dobschütz und die fünf Gründer der Ges. berechtigt, die Hälfte der jedesmal zu emittierenden Aktien zum Nennwerte zu übernehmen. Urspr. M. 720 000, betrug das A.-K. 1899 nach verschiedenen Wandlungen (iehe Jahrgang 1900/1901) M. 660 000 in 440 gleichber. Vorz.-Aktien à M. 1500. Die G.-V. vom 6. Juli 1899 beschloss Erhöhung dieses Betrages um. M. 1 040 000 (auf M. 1 700 000) in 1040 neuen Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899: hiervon die Hälfte Hugo von Dobschütz und fünf Gründern der Ges. 26. Juli bis 28. Aug. 1899 zu pari plus 1 % Stempel zur Verf. gestellt, jedoch nicht bezogen. M. 90 000 dieser Em. dienten zur Erwerbung der Kaiser Wilhelm-Grube in Lichtenau (s. oben), M. 140 000 zur Verstärkung der Betriebsmittel, diese von einem Konsortium zu pari übernommen. auleihe: M. 190 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1896, rückzahlbar zu 105 %; be- geben vorläufig nur M. 161 500, ausgelost 7600, Stücke Lit. X à M. 1000, Pit. B à M. 500 Ausl. im Mai auf 1. Okt. Die Anleihe, welche zur Erwerbung weiterer Auskohlungs- rechte diente, ist durch Kautionshypothek in Höhe von M. 200 000 zu gunsten des Bankhauses Gumpert & Philipp in Berlin auf den gesamten 1896 vorhanden gewesenen Grundbesitz der Ges. sichergestellt. Zahlst.: Berlin: Gumpert & Philipp. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie à M. 1500 = 3 St., jede Vorz.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., dann bis 10 % Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Ein Amort.-F. ist bis auf die Hälfte des eingezahlten A.-K. zu bringen. Derselbe dient als Aquivalent für allmähliche Entwertung des das Ver- mögen der Ges. bildenden Bergwerkseigentums und kann deshalb nach G.-V.-B. zur Ergänzung desselben verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 170 871, Grubenwert 682 365, Schachtanlagen 81 373, Gebäude (Schachtanlagen) 164 275, do. (Wohnhäuser) 116 810, Aus- u. Vor- richtungsarbeiten 97 714, Maschinen 234 880, Brikettfabrikanlagen: Gebäude 59 510, Maschinen 158 252, Niederlagsgebäude 1500, Eisenbahnanschluss-Anlagen 11 088, Seilbahn- Anlagen 129 049, Utensilien 15 122, Pferde, Wagen, Geschirre 3067, Wasserleitung 2531, Wegebau 5109, Grundentschädigung 954, Assekuranz 1671, Kautionseffekten 970, Kaution 30, Vorräte: Kohlen 17 962, Briketts 95, Nasspresssteine 25 491, Holz 11 047, Materialien 12 354, Reserveteile 536, Kassa 6498, Debitoren 48737, Bankguthaben 106 583. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Teilschuldverschr. 153 900, do. Einlösungskto 525, Amort.-F. 49 220, R.-F. 593 285, Spec.-R.-F. 738, alte Div. 2790, Anleihe-Zs.-Kto 1973, Kreditoren 26 941, Unfall- versicherung 2590, Reingewinn 174 486. Sa. M. 2 166 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 348 586, Handlungsunkosten 27 9627„ Zs. 4436, Kursverlust 220, Oblig.-Agio 305, Kosten der Neu-Emission 4632, Gerichtskosten 38, Abschreib. 153 395, Reingewinn 174 486 (davon Amort.-F. 8000, R.-F. 8324, Tant. an Vorst. 5776, do. an A.-R. 4725, Div. 136 000, Vortrag 11 660). – Kredit: Vortrag 5627, Kohlen 520 364, Brikettfabrikation 134 004, Presssteinfabrikation 47 358, Ackerpacht u. 1 Mieten 6709. Sa. M. 714 064. ud: Aktien Ende 1873–90: 79.50, 87, 56, 40, 26, 23, 23.50, 60, 60, —–, —–, 28, 34, – 23.60, 33.90, –, 44 %; Konv. Aktien Ende 1888–94: 47, 69, 104.50, 86.75, 57, –, – %; Vorz.- Aktien Ende 1895–1900: 74, 76.50, 82.75, 97.50, 97.75, 111 %. Eingef. a. 6./6. 1895 Nr. 1–386 zu 70 %. Notiert in Berlin. Usance: Die alten Aktien werden seit dem 1./7. 1891 nicht mehr Di notiert. Nur Vorz.-Aktien (Nr. 1–440) à M. 1500 u. (Nr. 441–1480) à M. 1000 sind lieferbar. Hidenden: St.-Aktien 1872–191: 12½, 8, 8, 4, 2, 1, 1, 2½, 4, 3½, 2, 0, 0, 3, 0, 0, 3, Di 5 5, 4 %; Vorz.-Aktien 1892–1900: 0, 0, 4, 2, 2, 5, 5, 5, 8 %. Coup.-Verj: 4 J. (K) rektion: Adolf Fügener, Paul Kriebitz. Prokurist: Max Wullstein. Lit. C à M. 300, Lit. D à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch Rückkauf oder