862 Kohlenbergbau. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Buchhändler Louis Abel, Stellv. Bank-Dir. Rob. Gumpert, Panl Lehmann, Wilh. Prippenow, Paul Reschke, Bergwerks-Gen.-Dir. J. Werminghoff, Berlin; Bergwerks-Dir. Jul. Krisch, Helmstedt. Zahlstellen: Für Div.: Lichtenau: Eigene Kasse; Berlin: Gumpert & Philipp. Lugauer Steinkohlenbauverein zu Lugau i. 8. Gegründet: Im Jahre 1869. Letzte Statutenänd. v. 24. März 1899. Zweck: Steinkohlenbergbau und Verwertung der dabei gewonnenen Produkte. Die Ges. erstand 1869 die Grubenfelder des vormaligen, in Konkurs geratenen Zwickau-Lugauer Steinkohlenbauvereins „Neue Fundgrube“ und teufte 1869–75 die beiden Förderschächte „Vertrauenschacht“ und „Hoffnungschacht“ mit zus. 5 Flözen ab. An Areal besitzt die Ges. 111,376 ha Kohlenfeld und 15 ha 2,3 a oberirdisches Grundstück. Für Neuanlagen wurden 1900 M. 76 973 ausgegeben; die elektrische Kraftübertragungsanlage hat seit 189) bis Ende 1900 einen Kostenaufwand von M. 183 704 erfordert. Die Abschreib. beliefen sich seit Bestehen des Werkes (1874) bis Ende 1900 auf M. 1 944 208. Produktion: 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 Kohlenfördrg. hl 1 860 719 2 028 005 2 062 074 2 044 336 2 040 437 2 168 173 2 323 566 Verkaf 1 117 976 724624 1720 144 1 3 2869 % . Erlös . . M. 1 272 165 1 512 940 1 522 016 1 599 038 1 667 167 1 839 378 2 244 910 Durchschnitts- Preis per hl Pf. 83,8 85 3 88,5 92,4 96,3 100,2 112,) Die Belegschaft zählte 1897–1900 durchschnittlich 831, 839, 846, 895 Mann, welche 1900 M. 1 011 398 an Löhnen erhielten. „ Kapital: M. 1 500 000, und zwar M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1– 3000) à Thlr. 100 = M. 300 und M. 600 000 in 2000 Prior.-Aktien (Nr. 3001–5000) à M. 300; letztere, ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 25. Juni 1878, haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- verpflichtung und Vorbefriedigung im Falle Liquidation der Ges. Anleihen: M. 540 000 von 1873 zu 4 %, St. à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1896–1900: 102.75, 102.50, 101.75, 99.50, 99 %. – M. 360 000 von 1875 zu 4 %, St. à M. 300. 28. 2./. u. 1./7. Kurs Ende 1896–1900; 102.50, 102.75, 101.75, 99.50, 99.25 %. – M. 400 000 von 1885 zu 4 %, St. àA M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1896–1900: 102.50, 102.75, 102, — 99.25 %. Notiert in Zwickau. In Umlauf von sämtlichen Anleihen Ende 1900 noch M. 616 100. Sämtliche Anleihen früher zu 5 % verzinslich. Die Tilg. findet durch jährl. Ausl. im April statt, die Rückzahlung am 30./6. bezw. 30./9. Zahlstellen wie bei Dir. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie und jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Dir. 5 % Div. auf Prior.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält als Tant. ein Fixum von M. 3500, sowie 5 % desjenigen Rein- gewinns, der nach allen Abschreib. und Rücklagen, sowie Zahlung einer 4 % Div. an alle Aktien verbleibt. Die Gesamtsumme dieser Tant. darf jährl. M. 3500 micht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kohlenfelder 520 000, Schachtbau 580 000, Beb 45 000, Kohlenaufbereitung 85 000, Utensilien 90 000, Maschinen 259 733, Grundbesit 45 000, Gebäude 230 000, Materialien 23 882, Schmiede 6086, Bankguthaben 393 686, . u. Wechsel 20 873, Debitoren 199 213, Hypoth. 7500, Depot der 188per Anleihe 102 000 Effekten 231 180, do. des Beamten-Pens.-F. 50 950. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 259 100, 187pßer Anleihe 208 500, 188ßer Anleihe 138 500, unerhob. an 9947, alte Div. 2236, ausgel. Oblig. 11 500, Kreditoren 22 422, Knappschaftsgefälle R.-F. 150 000, Beamtenpensions-F. 53 445, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 24 400, Gewin 495 600. Sa. M. 2 890 106. 1096130 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhaltungskosten 302 570, Betriebsunkosten 1 00 15 Krankenkasse 10 592, Pensionskasse 35 618, Generalunkosten 5711, allg. Unkosten 3 Unfallversich. 18 427, Gehälter 63 451, Anleihen-Zs. 22 124, Kohlenselbstverbrauch 678 3 Abschreib. 148 953, Kursverlust 1505, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 24 400, GAlze 495 600 (davon Delkrederekto 7500, Div. an St.-Aktien 255 000, do. an Rie 200 000, Beamtenpensions-F. 33 100). – Kredit: Verjährte Zs.-Scheine u. Div. 951 817 u. Pacht 1052, Schlamm u. Asche 9210, Altmaterialien 12 846, Dampfschneiderei 81/ Interessen 15 612, Kohlen 2 287 593. Sa. M. 2 327 228. 00,530 Kurs Ende 1886–1900: Aktien: M. 190, 385, 375, 390, 370, 401, 382, 330, 315, 466, 474, 0060 730, 1020; Prior.-Aktien: M. 410, 600, 630, 608, 600, 620, 570, 550, 545, 670, 687, 70 740, 920, 1180 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. 40, 50, Dividenden 1886–1900: St.-Aktien: M. –, 20, 20, 12, 24, 30, 20, 18, 15, 25, 27, 55 65 85 per Stück; Prior.-Aktien: M. 15, 35, 35, 27, 39, 45, 35, 33, 30, 40, 42, 48, 55, 100 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Bergrat H. Scheibner, kaufm. Dir. Max Paschmann.