Gegründet: Am 10./1. 1859. 3 Kohlenbergbau. 867 Geschäftsjahr: I. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juni in Altenburg oder Meuselwitz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 45 000 (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Rest mindestens 10 % zum Extra-R.-F., 20 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. G.-V.-B. Der Extra-R.-F. dient zur Deckung ausserord. Verluste und Ausgaben. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Aktienkto 188 700, Grundstückskto 97 200, Kohlenabbau- rechte 156 239, Grubengebäude 69 733, Grubenmaschinen 40 145, Schächte 39 491, Seil- bahnen 8198, Inventar 6131, Hausgrundstück Neupoderschau 3750, Beamtenhäuser 21 510, Gebäude Brikettfabrik Otto- u. Kiefern-Schacht 30 804, do. Maschinen 54 015, elektr. Be- leuchtungsanlage 2642, Schiffe u. Geschirre 1375, Eisenbahnen 16 096, Feuerversich. 1005, Effekten 1580, Kassa 4650, Bankguth. 77 654, Debit. 96 213, Kohlenvorräte 7931, Brikett- do. 997. Passiva: A.-K. 385 500, Aktienregulierungskto 1825, R.-F. 46 950, Extra-R.-F. 74 063, Hypoth. 16 000, Darlehen 235 000, alte Div. 1426, Darlehens-Zs. 2643, Kreditoren 18 022, Delkrederekto 11 908, Gewinn 114 728. Sa. M. 908 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetrieb 211 748, Brikettfabrikenbetrieb 113 101, Betrieb Nasspresse 16 151, Zs. 10 809, Unk. u. Gehälter 62 149, Provision 9149, Abschreib. 59 936, Gewinn 114 728 (davon Extrareserve 56 000, Div. 45 920, Tant. an A.-R. 9535, 7 Vortrag 3273). – Kredit: Vortrag 3179, Landwirtschaftsbetrieb 685, Pacht 2544, Schiffs- u. Geschirrbetrieb 433, verkaufte Kohlen 362 311, do. Briketts 197 741, do. Nasspresssteine I.. 597 774. Kurs der Aktien Ende 1886–1900: 120, 168, 305, 470, 390, 370, 425, –, 372, 435, 440, 475, 550, 580, 700 %. Notiert in Leipzig. 3. 55, 38, 36, 36, 36, 40, 42, 40, 50, 70 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergingenieur K. Fertig. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Justizrat Hase, Altenburg; F. Sebastian, W. Laux, Groitzsch; Ad. Seifert, Altenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig und Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: (Ed. Krohmann). Braunkohlen-Abbau-Verein „zum Fortschritt' in Meuselwitz. Letzte Statutenänd. vom 6./11. 1899. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau im Heinrich- und Wilhelmschacht, sowie im neuerworbenen Germania-Bergwerk, Brikett- und Ziegelfabrikation; auch Betrieb von Landwirtschaft. Auf dem Heinrichschacht wird der Tagebau eingerichtet. 1899 wurden umfangreiche Kohlenfelder ausgetauscht bezw. erworben, ebenso 1900 an 27 ha. Im Jahre 1896–1900 betrug die Kohlenförderung 3 049 650, 4 035 522, 4 578 016, 4 489 160, 4 188 060 hl, produziert wurden 607 950, 676 800, 655 731, 679 650, 745 900 Ctr. Briketts; 2 125 995, 1 941 385, 1 722 950, 1 931 620, 1 985 160 Stück Ziegel; verkauft wurden 1899–1900: 687 770, 741 926 Ctr. Briketts und 1 856 920, 2 096 210 Stück Ziegel. Kapital: M. 690 000, und zwar M. 450 000 in 1500 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300 mit Vorzugsrecht auf 8 % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch, aber mit Vorbefriedigung im HFalle der Liquidation), und M. 240 000 in 604 St.-Aktien Lit. A à M. 150, 246 St.-Aktien Lit. B à M. 300 und 252 Aktien Lit. C à M. 300. Die St.-Aktien gehen nicht in laufenden MNummern wegen den in früheren Jahren erfolgten Zusammenlegungen. Auleihe: M. 300 000 von 1897, zu 4½ % verzinslich; bisher nur M. 289 000 begeben. Hypotheken: M. 109 000, auf welche Summe 1900 M. 69 000 zurückbezahlt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Meuselwitz oder Altenburg. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 4 St., 1 St.-Aktie à M. 300 = 2 St., 1 St.-Aktie à M. 150 = 1 St. Gewinn-Verteilung: ―²§§ R.-F., event. Sonderrücklagen, 6 % Tant. an Vorst., mindestens 8 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, mind. 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage % Tant. an X.R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest gleichmässig als Super-Div. an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Wechsel 12 041, Debitoren 78 218, Bankguthaben 121 730, Vorräte: Kohlen 2354, Briketts 45, Ziegel 1284; Holzmaterialien 3947, Gruben- materialien 2691, Grundstücke 112 945, Kohlenlager 342 677, Kohlenlagerabbaurechte 5556, Grubenbahn Wilhelmschacht 18 720, Zweigeisenbahn Heinrichschacht 28 592, Ziegelei: Maschinen 5184, Gebäude 17 271, Gruben: Maschinen 140 113, Gebäude 121 964, Wohn- u. Dienstgebäude 34 888, Schachtkto 71 040, Inventar 28 029, Brikettfabriken: Maschinen 106 132, Gebäude 42 300, elektr. Beleucht.-Anlagen 11 168, Seilförderungsanlage 3500, Kettenbahn 14 026, Kautionskto 2440, Effekten 2928. – Passiva: A.-K. 690 000, R.-F. 69 000, Disp.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 66 248, Anleihe 289 000, do. Zs. 1260, alte Div. 1761, Hypoth. 40 000, do. Zs. 257, Kreditoren 13 280, Gewinn 110 982. Sa. M. 1 331 790. Gewinn- u. Verlust Konto: Debet: Abschreib. 109 859, Provision 9342, Geschäftsunkosten Ziegelei 22 140, do. Gruben 516 852, do. Brikettfabriken 250 988, Zs. 13 287, elektr. Be- leuchtungsunterhaltung 624, Gewinn 110982. – Kredit: Kohlenverkauf 637 915, Brikett- verkauf 343 022, Ziegeleiverkauf 45 044, versch. Einnahmen 1654, Betrieb der Gruben- bahnen 1656, zweifelh. Forderungen 5, Grundstückspacht 3856, Landwirtschaft 608, ver- fallene Div. 312. Sa. M. 1 034 076. 55* Dividenden 1886/87–1900/1901: M. 17.30, 20 ..... .......