„„ Kohlenbergbau. Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. 6658, do. an A.-R. 3523, Div. 100 800. Kurs Ende 1886–1900: St.-Aktien: M. 210, 120, 130, 135, 158, 155, 170, 225, 215, 315, 350, 375 430, 455, 515; Prior.-St.-Aktien: M. 400. 303, 320, 400, 375, 370, 410, 430, 415, 535, 560 600, 625, 670, 700 per Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden 1890–1900: St.-Aktien: 4, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 12 %; Prior.-St.-Aktien: 9, 10, 10, 10, 11, 12, 12, 13, 14, 14, 16 %. Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. Direktion: Alex. Wachsmuth, Otto Jarasch. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hugo Schneider, Crimmitschau; Stellv. Bank-Dir. Fr. Carl Assmann Leipzig; Stadtrat Carl Lorentz, Glauchau; Otto Stapel, Jena; Herm. Kürzel, Crimmitschau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Filiale der Privatbank Gotha; Crimmitschau: C. H. Händel; Zeitz: Kühne & Ernesti; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & 0o.é Prehlitzer Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Meuselwitz. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Abbau von Braunkohlenlagern und Brikettfabrikation auf Prehlitzer, Nismaer und Zipsendorfer Fluren. Die Ges. hat 3 Schächte im Betrieb (Hermann-, Friedrich-Wilhelm.- u. Schaedeschacht), und verfügte Ende 1898 über ein Areal von rund 146 ha Kohlenfeld; das Flöz ist bis zu 14 m mächtig. Der Betrieb auf der 1897 erworbenen Hammerschen Braunkohlengrube Nr. 526 bei Nisma wurde 1900 gänzlich eingestellt; die Förderung der noch zu gewinnenden Kohle erfolgt vom Hermannschacht; als besonderes Wertobjekt kommt die Hammergrube in Zukunft in Fortfall. Die beim Niederlegen des Betriebs- gebäudes etc. gewonnenen Materialien fanden auf den übrigen Werken der Ges. Ver- wendung. Auf der Grube Schaede bei Zipsendorf ist eine Neuanlage errichtet, deren Förderschacht Ende Aug. 1899 in Betrieb kam; eine Brikettfabrik daselbst wurde Ende Nov. 1899 betriebsfähig, dieselbe arbeitet nunmehr mit 3 Pressen. Die Kosten für die ganze Anlage der Schaedegrube stellten sich einschl. Grundbesitz auf M. 849 244, worauf 1900 M. 28 591 abgeschrieben wurden, was Zahlung einer höheren Div. wie im Vovjahre verhinderte. Unterirdische Feuerausbrüche auf dem Friedrich-Wilhelmschacht (s. Jahrg. 1900/1901) traten auch 1900 in Erscheinung, ohne aber bedeutende Betriebsstörungen zu zeitigen. Die Förderung 1896–1900 betrug 2 351 629, 2 182 400, 2 301 715, 2 179 526, 3 514 472 hl, die Produktion an Briketts 536 350, 475 676, 539 355, 538 116, 1 171 713 Ctr. Kapital: M. 432 900 in 72 St.-Aktien à M. 300, 761 Prior.-St.-Aktien à M. 300, 122 Prior.-St.-Aktien Lit. B à M. 1500. Von den Prior.-St.-Aktien Lit. B bestanden bis 16./6. 1899 nur 26 Stück. Die G.-V. von diesem Tage beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 144 000 (auf M. 432 900) in 96 neuen, ab 1. Jan. 1901 div.-ber. Prior.-St.-Aktien Lit. B à M. 1500, angeboten den Aktionären vom 15.–31. Juli 1899 zu 220 %; 25 % und Aufgeld waren gleich zu zahlen, Vollzahlung hat bis 31. Dez. 1900 zu geschehen. Auf M. 3000 alte Aktien kam eine neue. Die neuen Aktien erhielten ab 31./8. 1899 bis 31./12. 1900 5 % Zs. vergütet, welche mit M. 25 bei der ersten Einzahlung in Abrechnung gebracht wurden. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 10 % Vorz.-Div. und werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1898. Tilg. ab 1903, und zwar 1903–12 jährl. mit je M. 10 000, 1913–22 mit je M. 15 000, 1923–27 mit je M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmreckt: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Prior.-St.-Aktie à M. 300 = 3 St., à M. 1500 = 15 . Gewinn-Verteilung: Dotation des E.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 7/% vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Div. an Prior.-St.-Aktien, 4 % Div. an St- Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 jährl. Fixum), vom Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. An Stelle der Abschreib. vom Kohlenfeld Konto wird ein Kohlenfeldamortisations-F. gebildet, dem am Ende jeden Geschäftsjahres der Wert des in demselben abgebauten Kohlenfeldes nach Bestimmung des A.-R. gut- geschrieben wird. ft Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 83 441, Kohlenfelder 811 751, Hermannschach 25 420, Brikettfabrik 13 000, Friedrich Wilhelmschacht 5600, Hammergrube 3401, Gru 9= Schaede 702 599, Eisenbahn 47 314, Kettenbahn 1, elektr. Anlagen 16 285, Et Utensilien 15 927, Bestände 13 626, Debitoren 69 121, Bankguthaben 26 760, Versich. 100 Kautionskto 2000, Effekten 17 185, Wechsel 7101, Kassa 1904. – Passiva: A.-K. 432 1 Darlehen 400 000, alte Div. 270, Kreditoren für Bauten u. Maschinenlieferanten 3 do. für Kohlenfelder 187 330, do. sonstige 19 080, Kohlenfeld-Amort.-F. 307 000, 189 880, Disp.-F. 500, Delkrederekto 6000, Arbeiterunterst.-F. 1478, Accepte 17 896, Anleils? Zs.-Kto 4680, Gewinn 52 389. Sa. M. 1 863 220. bäude- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetrieb 262 146, Pressenbetrieb 121 793, Ge unterhaltungskosten 573, Pacht 2033, Knappschaftskto 16 426, Geschirre 261. schäftsunkosten 29 818, Zs. 15 222, Abschreib. 39 801, Kohlenfeld-Amort.-Kto 40 kredere-F. 959, Gewinn 52 389 (davon Disp.-F. 1000, Div. 41 175, Tant. an Beam) 100, do. an A.-R. 3915, Arbeiterunterst.-F. 521, Vortrag 1932). – Kredit: Vortrag a. 10 800, Erlös aus Kohlen 289 718, do. aus Briketts 269 467, Kommissionskto 109, Feldpacht 7')7 Dubioseneingang 93, verfallene Div. 45, Eisenbahnbetrieb 1017. Sa. M. 561 427.