Kohlenbergb au. Kurs Ende 1886–1900: Prior.-St.-Aktien: M. 540, 565, 648, 710, 665, 625, 600, 645, 595, 7 860, 970, 950, 833, 760; St.-Aktien: M. 215, 260, 285, 420, 400, 365, 350, –, –, –, 460, 580, 555, 500, 435 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–1900: Prior.-St.-Aktien: 15, 15, 20, 16¾, 22, 20, 20, 15, 16/, 20, 25, 20, 20, 15, 15 %% St.-Aktien: 5, 5, 10, 6¾, 12, 10, 10, 5, 6¾, 10, 15, 10, 10, 5, 5 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) DYDirektion: Dir. Froese. Prokurist: H. Troitzsch. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. O. Schmidt, Zeitz; Stellv. Justizrat Herm. Nebe, Eisenach; Otto Stapel, Jena; H. Gebler, Dir. Th. Lange, Zeitz. HJiahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Zeitz: Gebler & Co.; Leipzig: Filiale der Privatbank zu Gotha; Zwickau: Hentschel & Schulz. Oberbayerische Actiengesellschaft für Kohlenbergbau in Miesbach. Gegründet: Am 13./9. 1870. Letzte Statutenänd. vom 9./5. 1900. Jweck: Ausbeutung von Gruben durch bergmännischen Abbau der vorhandenen Kohlen- lager; Anordnung und Ausführung von Schurfarbeiten zu dem vorbehaltenen Zwecke, die Verleihung weiteren Bergwerkseigentums zum Kohlenbau nach Massgabe der ge- 3 setzlichen Bestimmungen zu verlangen. Die Werke der Ges. in Miesbach, Hausham, Penzberg sind durch Geleisanlagen u. Wege mit den nächsten Eisenbahnstationen verbunden. Ausserdem besitzt die Ges. Berechtsame in Tölz und Au. Die Ges. besitzt 75 Arbeiterwohnhäuser. Die Ausgaben für Neuanlagen betrugen 1899– 1900 M. 379 857, 410 913. Für Schurfarbeiten und Bohrungen wurden 1900 M. 102 233 aufgewandt. Die Kohlenförderung betrug 1888–1900: 8 137 000, 8 749 260, 8 788 000, 9 239 700, 8 849 000, 9 140 000, 8 526 000, 9 216 000, 9 699 600, 10 002 000, 10 212 000, 10 281 600, 10 993 400 Ctr.; Absatz 1898–1900: 10 221 018, 10 307 450, 11 020 688 Ctr. Belegschaft 1898–1900 durchschnittlich 2426, 2419, 2499 Mann. Kapital: M. 4 800 000 in 8000 Aktien (Nr. 1–8000) à M. 600. Im Jahre 1897 wurden auf jede Aktie aus dem Spec.-Amort.-F. M. 100 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Der gesetzl. R.-F. wird besonders angelegt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Debitoren 437 340, Bankguthaben 1 515 438, Hypoth.e- Schuldner 82 949, Kautionseffekten 93 347, Effekten 327 740, Kassa 5895, Rimessen 31 954, R.-F.-Effekten 720 947, Sparkasseeffekten 273 135, Beamtenunterstütz.-F.-Effekten 28 200, Materialvorräte 394 816, Waldbesitz 477 263, Betriebsinventar 6, Maschinen 313 290, Schacht- u. Grubenbaue: Hausham 332 510, Miesbach 94 317, Penzberg 204 790: Gruben- gebäude u. Geleiseanlagen: Hausham 82 576, Miesbach 2, Penzberg 184 908; Direktions- u. Wohngebäude 164 854, Arbeiterhäuser 69 606, Neubauten Hausham 200 971. do. Penz- berg 115 839, Haldenplätze 3, Grundbesitz: Hausham u. Au 169 600, Miesbach 11 391, Penzberg 105 270, Tölz 9840, München 400 267, Revier Tölz 153 062, do. Hausham, Mies- bach, Au u. Penzberg 1 394 895. Passiva: A.-K. 4 800 000, Kreditoren 443 427, Kautionen 66 100, Sparkasse 271 873„ Beamtenunterst.-F. 29 701, alte Div. 240, R.-F. 720 000, Div.-R.-F. 300 000, allg. R.-F. „349 646, Gewinn 1 416 045. Sa. M. 8 397 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäftsunkosten der Centrale 187 088, Kurs- verluste 11 594, Revier Au 8605, do. Tölz 77 668, Abschreib. 449 234, Gewinn 1 416 045 (davon Div.-R.-F. 100 000, allg. R.-F. 200 000, Div. 672 000, Tant. 48 000, für Bergwerks- nheuanlagen 250 000, Vortrag 146 045). – Kredit: Vortrag a. 1899 124 358, Zs. 70 311, Erträgnisse von Grundstücken u. Häusern 63 130, Revier Hausham 1 086 102, do. Penzberg 559 836, do. Miesbach 246 496. Sa. M. 2 150 236. Kurs Ende 1886–1900: 156.75, 157, 185.4, 204, 200.50, 186, 178.75, 181.25, 199, 215, 235, ? Di 270, 292, 284 %. Notiert in München. ividenden 1886–1900: 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 14 %. Am 2. Jan. wird in der 50 Regel eine Abschlags-Div. von 5 % bezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dircktion: Chr. Düll, Ludw. Hertle. Prokuristen: P. E. Engel, Karl Zaruba. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Hofrat Dr. S. Ritter von Henle, München; Stellv. Gustav Ritter von Schoeller, Brünn; Alb. Freih. von Reck, Max von Klenze, Bergwerks-Oberinsp. Eranz Kleidorfer, München; Hannibal von Grimmer-Adelsbach, Görz; Alex. von Schreiber, Wien. Zahlstellen: Hauptkasse in Miesbach; München: Bayer. Vereinsbank; Wien: Schoeller & Co.? ./( 7&7 —— ?8O &l¹ ? ... ... tt7tr, R% / ........... ///.*Q‚ ‚ ‚ ꝰ’ ‚‚