Kohlenbergbau. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % (bis 1. Juli 1894: 5 %) Grundschuld-Oblig. der früheren Ge- werkschaft, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1885 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % und ersp. Zs. im Aug. auf 2. Jan.; kann event. verstärkt werden. Ende 1900 noch in Umlauf M. 477 000. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Köln;: Sal. Oppenheim jr. & Co. Kurs Ende 1896–1900: 100.50, 101, 100.50, 100.50, = Notiert in Essen, Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 für jedes Mitglied garantiert), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grubenberechtsame 3 150 000, Grundeigentum 1 050 000, Gebäude 1 320 000, Schachtanlagen 1 070 000, Aufbereitungen u. Wäschen 236 520, Koks- ofenanlagen 673 000, Ziegelei 40 000, Eisenbahn u. Wege 5000, Wasserleitung 10, elektr. Beleuchtung 10, Maschinen u. Kessel 350 000, Werkzeuge, Geräte u. Mobilien 1, Vorräte an: Kohlen 15 720, Koks 11 400, Ziegelsteinen 264, Ammoniak u. Teer 8875, Materialien 56 228; Beteiligung bei anderen Ges. 77 040, Effekten 1 523 282, Wechsel 237 546, Kassa u. Reichsbankgiroguthaben 137 821, Schuldner 5 941 904. Passiva: A.-K. 8 000 000, Anleihe 477 000, fällige Oblig. 41 000, Anleihe-Zs. 7980, alte Div. 2300, R.-F. 2 278 002, Sonder-R.-F. 500 000, Delkrederekto 46 065, Löhne pro Dez. 1900 466 416, Gläubiger 1 344 438, Gewinn 2 741 422. Sa. M. 15 904 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundentschädigungen 41 047, öffentl. Lasten 476 393, Kursverlust 11 853, Abschreib. 400 221, Gewinn 2 741 422 (davon Sonder-R.-F. 150 000, Div. 2 102 500, Tant. 146 438, Vortrag 342 484). – Kredit: Vortrag a. 1899 209 467, Be- triebsgewinn 3 274 293, Zs., Pächte u. Mieten etc. 187 178. Sa. M. 3 670 939. Kurs der Aktien Ende 1890–1900: In Berlin: 130, 89, 70.50, 80.25, 115, 135.90, 238.75, 297.50, 271, 321.75, 271 % (neue Ende 1900: 258.50 %). – In Frankfurt a. M.: 130.70, 90, 70.30, 81.50, 115.50, 135, 239.50, 299, 272, 320, 270 (neue Ende 1900: 257.8 %). Aufgelegt am 29./7. 1890 M. 3 538 000 zu 130 % durch Arons & Walter, Berlin und die Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank, Frankfurt a. M. Dividenden 1890–1900: 14, 10, 5½, 4, 5½, 7½, 13, 19, 19, 21, 29 %. Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. Direktion: Wilh. Liebrich, H. Bardenheuer. Prokurist: A. Kerksieck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat C. Lueg, Oberhausen; Stellv. Konsul Dir. Carl Herzberg, Dir. Ludw. Hahn, Frankfurt a. M.; Herm. Walter, Berlin; Leo Hanau, Mül- heim a. d. R.: Amtsgerichtsrat a. D. Ed. Carp, Ruhrort. Jahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walter; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Mülheim a. d. R. und Duisburg: Rheinische Bank. Oberhohndorfer Forst-Steinkohlenbau-Verein in Oberhohndorf bei Zwickau i. S. Gegründet: Am 11. April 1855. Letzte Statutenänd. vom 9. April 1898. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern. Das Areal in Oberhohndorfer, Bockwaer und Schedewitzer Flur umfasst 14 ha 6675 qm. Das Kohlenabbaufeld wird in einigen Jahren erschöpft sein. Durch die Wasserkatastrophe im Aug. 1897 wurde der Betrieb im Forst- schacht unterbrochen und konnte die Störung erst gegen Ende Juni 1899 vollständig behoben werden. Die Kohlenförderung wurde im April 1899 wieder aufgenommen und kam der erste Doppelwagen nach 1 jähriger Pause wieder zum Versand. Produktion: 1899 1893 1894 % % Karren (à 7 hl) 107 905 116 728 114 301, 126 249 125 158 74 883 1717 35 300 104 294 Absatz: Karren 83 896 85 793 79 651 104 365 98 173 53 406 — 25 009 82 846 Kapital; M. 525 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à 70 Thlr. = M. 210. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest Div. Die Remuneration des A.-R. beträgt jährl. M. 2000. ilan: am 31. Dez. 1900: Aktiva: Pensions-F. 13 787, disponible Fonds 163 384, Kassa 12 681, Debitoren 49 988, Materialien 12 176, Geräte u. Gezähe 6000, Kohlenfelder 154 000, Schachtanlage 91 000, Eisenbahnanlage 9000, Strassenanlage 1600, Gebäude 3000, Maschinen 59 413, Unterstütz.-R.-F. 1413. Passiva: A.-K. 525 000, alte Div. 515, Unterst.-R.-F. 1413, Gewinn 50 516. Sa. M. 577 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 143 472, Verwaltung 8969, Ge- bäudereparaturen 671, Steuern u. Abgaben 1838, Feuerversich. 289, Unterstützung der Knappschaft u. Bergschulbeitrag 12 851, Schachtbetriebslöhne 264 940, Geräte u. Gezähe 5797, Materialien 68 725, Pensionskto 300, Unfallversich. 2180, Hauspacht 900, Maschinen- leparaturen 7472, Remuneration 2000, Grundentschädigung 224, Wasserhebung 12 500, Kohlenfeldzehnten 353, Werkbahnreparaturen 298, Gewinn 50516. – Kredit: Kohlen 6 579 560, Kohlenfeld-Sechsten u. Zehnten 1375, Mietzins 440, Zs. u. Prov. 2926. Sa. M. 584 302. ewinn Verwendung: Abschreib. 16 413, R.-F. 9000, Vortrag 102, Div. 125 000, wozu M. 100 000 aus den disponiblen Fonds entnommen wurden.