Die Förderung an Kohlen betrug 1891–1900: 150 051, 137 974, 140 866, 136 292, 149 583, 122 491, 71 863, 66 288, 73 203, 69 119 t. Beschäftigt wurde in 1897–1900 durchschnittlich eine Belegschaft von 383, 317, 311, 304 Mann. Lapital: M. 1 320 000 in 3300 St.-Aktien (Nr. 1–3300) à Thlr. 100 = M. 300 und 1100 Prior.- Aktien (Nr. 1–1100) àa M. 300. Letztere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Üuleihe: M. 500 000 in; 4½ % Anleihe von 1894, 500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch Ausl. im März-April auf 31. Dez. Zahlstellen: Zwickau: Hentschel & Schulz; Leipzig: Gerhard & Hey. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 467 000. Kurs Hnde 1896–1900: 104, 103.50, 102.25, 100.50, 100.50 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., M. 2400 jährl. Vergütung an A.-R., 5 % Vorz.-Div. an die Prior.-Aktien, Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Strassenbau 18 000, Grundstückskto 6000, Kohlengrund- stücke 134 000, Eisenbahn 60 000, Vorrichtungsbau 20 000, Gebäude 144 000, Wäscheanlage 128 000, Maschinen 314 700, Effekten des R.-F. 3518, Schachtbau 888 000, Debitoren 36 229, Bankguthaben 163 174, Kassa 6492. – Passiva: St.-Aktien 990 000, Prior.-Aktien 330 000, Anleihe 467 000, R.-F. 3651, Anleihe-Amort.-Kto 9977, Anleihezinscouponsdepositenkto 6435, Gewinn 115 050. Sa. M. 1 922 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 395 485, Knappschafts-Pensions- u. Krankenkasse 18 149, Unfallberufsgenossenschaft 6569, Holz 70 065, Eisen- u. Metallteile 66 261, Materialien u. sonstige Ausgaben 59 521, Anleihe-Zs. 21 780, Abschreib. 47 195, Gewinn 115 050 (davon R.-F. 5750, Div. 104 500, Tant. an Vorst. 4180, Grat. 600, Vor- trag 20). – Kredit: Vortrag a. 1899 320, Kohlenerlös 777 321, Altmaterialien etc. 5039, vVvierkauftes Benzin 4489, Zs. 7907. Sa. M. 790 078. urs Ende 1886–1900: St.-Aktien: M. 150, 190, 200, 185, 160, 185, 103, 83, 85, 253, 229, 238, 210, 335, 370; Prior.-Aktien: M. 257, 380, 440, 460, 415, –, 300, 220, 240, 426, 374, 410, 385, 535, 550 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–1900: St.-Aktien: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %; Prior.- Aktien: 0, 12½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 11 % Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. Direktion: Ad. Kneisel, A. Bleyl. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Anton Wiede, Stellv. Bergwerksbesitzer Albin Klötzer, Bockwa; Berg-Dir. Alfred Wiede, Rich. Kästner. Zwickau; Bergverwalter Aug. Bergmann, Reinsdorf; Ortsrichter Ferd. Ehrler, Oberhohndorf. .. Gerhard & Hey; Zwickau: Hentschel & Schulz, Vereinsbank, Zwickauer ank. Steinkohlenwerk Vereinsglück zu Oelsnitz i. Erzgeb. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 21./4. 1900 u. 23./3. 1901. Zveck: Steinkohlenbergbau auf Grube Vereinsglück. Für Neuanlagen wurden 1899–1900 M. 96 428, 62 391 ausgegeben. Die Förderung an Kohlen 1891–71900 betrug: 1 012 050, 1 078 387, 1020 577, 789 782, 61 584, 690 558, 686 380, 672 480, 746 004, 849 545 hl. – Durch einen in der Nacht vom 2. zum 3. Sept. 1894 erfolgten Bruch des Förderschachtes II ruhte der Betrieb während (des Wiederaufbaues bis Dez. 1895. – Die Belegschaft zählte 1899–1900 durchschnittlich 348, 406 Mann, welche im ganzen 113 098, 131 268 Schichten verfuhren. MApital: M. 1 430 700 in 2028 St.-Aktien à M. 300, 91 Prior.-Aktien Serie P à M. 300, 2650 Prior.- Aktien Serie II à M. 300. Die Nummern der Aktien sind infolge der Umwandlung nicht in der Reihenfolge. Die Prior.-Aktien Serie II geniessen vor den anderen Aktien Vor- recht auf 12 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, die Prior.-Aktien Serie I be- kommen vor den St.-Aktien 5 % Div., die ebenfalls event. nachzuzahlen ist. Die Prior.- Aktien Serie II werden ausserdem im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Die G.-V. vom 21. Mai 1892 beschloss die nachträgliche Zulassung von Stamm- und Prior.-Aktien zur Umwandlung in Prior.-Aktien Serie II gegen Nachzahlung von M. 280 auf 1 Aktie und M. 132.50 auf 1 Prior.-Aktie. Von diesem Rechte machten die Inhaber von 429 Aktien und 73 Prior.-Aktien Gebrauch, wodurch die Ges. M. 129 792.50 zur erfügung erhielt, welche zu Abschreib. verwendet wurden. 28. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längstens 28 Jahren durch jährl. Ausl.; ab 1903 ver- stärkte Tilg. oder Totalkündigung mit halbj. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erste Hypothek auf den gesamten Bergwerksbesitz. Diese Anleihe diente zur Zurückzahlung bezw. Konvertierung der früheren 5 % Anleihe und der Darlehensschulden, sowie zu unbedingt notwendigen Betriebsanlagen. Am 31. Dez. 1900 waren begeben M. 1 300 000. Zahl- cteellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel. Kurs Ende Geschsess1900: 100.50, 99, 95 %. Notiert in Zwickau. 3 §ti äftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Zwickau. Ummrecht: Jede St.- u. Prior.-Aktie Ser. I = 1 St., jede Prior.-Aktie Serie II = 2 St. Kohlenbergbau. 87/5 Aleihen: M. 1 500 000 in 4 % Öblig. von 1898, 1000 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 500. ..........