Kohlenbergbau. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 12 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien Serie II (nachdem vor- her ein event. Rest aus früheren Jahren nachgezahlt ist), 5 % Vorz.-Div. an die Prior.- Aktien Serie I (nachdem vorher ein event. Rest aus früheren Jahren nachgezahlt ist, Rest an alle Aktien zu gleichen Teilen. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 an den Vors. und M. 300 an jedes Mitglied 5 % des Be. trages vom Reingewinn, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, nach Absetzung der vertragsm. Tant. an Vorst. und Zahlung von 4 % Div. an das ganze Grundkapital übrig bleibt. Das Recht auf Vorz.-Div. für die Prior.-Aktien beginnt mit dem Jahre, in welchem der erste Reingewinn erzielt ist und verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kohlenfelder 465 000, Schachtanlagen 570 000, Schacht- Erneuerung 560 000, Querschlagskto 176 792, Maschinen 240 000, Gebäude u. Oberbau 350 000, Inventar 65 000, Aufbereitungsanstalt 125 000, Werkseisenbahn 58 000, Be. leuchtungsanlage 4000, Materialien 9414, Holz 686, Kohlenvorräte 452, Effekten 6815, Kassa 21 947, Debitoren 102 314, Bankguthaben 102 034. – Passiva: A.-K. 1 430700, Prior.-Anleihe 1 300 000, do. Zs.-Kto 14 800, R.-F. 1775, Disp.-F. 69 000, Kreditoren 30 Krankenkasse 406, Unterst.-F. 7714, Pensionskasse 2120, Vortrag 363. Sa. M. 2 857 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 1029, Produktionsunkosten 620 466, Wäschereist betrieb 37 294, allg. Unkosten 13 318, Verwaltungsunkosten 17 479, Steuern 5179, Anleibhe- Zs. 52 200, Krankenkasse 4964, Pensionskasse 9222, Unfallversich. 7307, Unterstützungen 513, Grundentschädigungen, Teichpacht etc. 2934, Disp.-F. 69 000, Abschreib. 91 024, Vortrag 363. – Kredit: Kohlen 901 931, Altmaterialien 6426, Werksspesen 18 123, Interessen 5816. Sa. M. 932 297. Kurs Ende 1886–1900: St.-Aktien: M. 56, 140, 84, „10, 70, 65, 67, 51, 6)% 67; Prior.-Aktien I: M. 100, –, –, –, 275, –, –, –, „180, 190, 172, 150, Prior.-Aktien II: M. 320, 600, –, –, 420, –, –, 300, 100, 320, 460, 447, 380, 450, 464 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1900: Sämtliche Aktien 0 %, ausgenommen 1889, wo die Prior.-Aktien II 5 % erhielten. Coup.-Verj.: Die gesetzl. Frist. Direktion: Techn. Dir. E. Jacob, kaufm. Dir. M. Gross. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Albin Klötzer, Bockwa; Stellv. Berg-Ing. Carl Friedr. Ebert, Herm. Kramer, Zwickau; Herm. Bley, Oberhohndorf; Heinr. Würker, Bockwa. Steinkohlenwerk Plötz in Plötz bei Löbejün, Prov. Sachsen. Gegründet: Am 10. Juni bezw. 9. Aug. 1884. Letzte Statutenänd. v. 14. Dez. 1899. Zweck: Bergbauliche Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Steinkohlen und sonstigen Mineralien. Brikettfabrikation. Produktionsangaben fehlen. Kapital: M. 64 000 in 128 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. dafür Überweisung an Disp.- und Ern.-F., 5 % Tant. an A.-R., 2 % Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 4000, Gebäude 20 912, Maschinen 33 505, Assekuranz 507, Gruben 6369, R.-F.-Effekten 6337, Effekten 24 482, Kassa 347, Materialien 17 202, Kohlen- u. Brikettbestand 2473, Mobilien 1, Betriebsinventar 1, Bankguthaben 33 777, Kautionen 3500. – Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. 6400, Disp.-F. 47 847, 1 3416, Depotkreditoren 4500, Lohnkreditoren 3382, Kreditoren 2337, Gewinn 21 532. 5d. M. 153 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 14 833, Brikettfabrikunkosten 36 147, Gruben. unkosten 41 444, Reparaturen 4071, Kursverlust 232, Grubenausrichtung äü 11 230, Ausbesserungsarbeiten 1377, Abschreib. 4857, Gewinn 21 532 (davon Disp.-F. 8 Tant. an Beamte 601, do. an A.-R. 376, Div. 9600, Vortrag 454). – Kredit: Vortrag a. 1899 346, Kohlendebit 77 875, Brikettfabrik 54 673, Pacht u. Miete 1006, Interessen 1694, div. Einnahmen 128. Sa. M. 135 725. Dividenden 1895–1900: 16, 10, 10, 7½, 10, 15 %. Direktion: Wilh. Götz. Aufsichtsrat: Vors. C. Mennicke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Schleswig-Holsteinische Kokswerke, Aktiengesellschaft in Rade bei Rendsburg. Gegründet: Am 23. Aug. 1900; handelsger. eingetragen am 30. Okt. 1900. ken udl Zweck: Ankauf von Grundstücken, Erbauung, Erwerb und Betrieb von Kokswer der von Anlagen zur Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Nebenprodnmehn Kokserzeugung, ferner selbständige Unternehmungen, die zu den genannten in Beziehung stehen.