Kohlenbersbau. Hapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Die G.-V. vom 24./6. 1901 sollte über Erhöhung des A.-K. beschliessen. Cen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum K.-F., event. besondere Abschreib, u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. irektion: Chemiker Herm. Schild, Kaufm. Ernst Molzen, Rendsburg. Jwischen-Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 21 442, in Bau begriffene Arbeiten 1375 365, Inventar 650, nicht eingefordertes A.-K. 625 000, Gründungskosten (Aktien- stempel etc.) 29 414, Unkosten 10 118, Bankguthaben 190 118, Debitoren 575, Kassa 116. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Zs. 2782, Kreditoren 19. Sa. M. 1 252 802. MAufsichtsrat: Vors. Otto Fromm, Rendsburg; Fabrikbes. F. G. L. Meyer, Bochum; Fabrikbes. Joh. Anthon, Ing. H. Jepsen, Karl Holm, Flensburg. Aktiengesellschaft Ramsdorfer Braunkohlenwerke in Ramsdorf bei Lucka, S.-A. Gegründet: Am 11./4. 1900 mit Wirkung ab 1./3. 1900; handelsger. eingetragen am 20./2. 1901. Gründer: Bank für Bergbau und Industrie, Berliner Bank, Bank-Dir. Aug. Brandau, Köln; S. L. Landsberger, Berlin; Komm.-Rat Leop. Peil, Düren. Die Bank für Bergbau und Industrie in Berlin brachte ihr Ramsdorfer Kohlen- unternehmen in die Ges. ein. Zu dem Besitztume der Ges. gehören neben dem Kohlen- werke auch das Rittergut zu Ramsdorf, eine Ziegelei und Grundstücke in Grosshermsdorfer, Wildenhainer, Berndorfer, Grosshaselbacher und Breitinger Flur, sowie eine Geleisanlage von Ramsdorf nach Breitingen. Die Bank für Bergbau und Industrie erhielt für ihre Ein- lagen, auf Grund der Bilanz vom 28./2. 1900 einschl. der Aussenstände mit M. 2 198 844 bewertet, M. 1 702 000 in Aktien zu M. 1000 und übertrug auf die neue Ges. M. 463 595 Hypoth. und M. 33 615 sonstige Passiven, sodass sie noch M. 365 bar herauszuzahlen hatte. Iweck: Betrieb von Braunkohlenbergwerken, Handel mit Bergwerksprodukten, insbesondere Braunkohlen, Briketts, Thon, Sand und dergleichen, die Zugutemachung solcher Produkte auf jede Art, insbesondere durch Errichtung entsprechender Fabriken und Anlagen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Akt. (Nr. 1–2500) à M. 1000. Die Akt. Nr. 1–798 werden vorläufig mit 25 % eingezahlt; die übrigen 1702 Akt. sind, wie oben angegeben, durch Einlagen gedeckt. Hypotheken: M. 463 595, verzinslich zu 3.95 %, übernommen von der Vorbesitzerin. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter AaAnrechnung einer Jahresvergütung von M. 7500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1901 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Venator. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rob. Landsberg, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Leop. Peil, Düren; Bank-Dir. Joh. Klewitz, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Leipzig. Bergbau- und Schiffahrts-Actiengesellschaft vormals Gebr. Kannengiesser in Ruhrort nebst Zweigniederlassungen in Gustavsburg b. Mainz, Mannheim und Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 16. Nov. 1895. Letzte Statutenänd. vom 21. März 1899. Übernahme der Firma Gebr. Kannengiesser in Mülheim a. d. Ruhr gegen Gewährung von 3671 Aktien der Ges. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1 Jan. 189. Veck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, Rhedereibetrieb und Handel mit Kohlen, Koks und sonstigen Bergwerksprodukten. Besitz: Zeche Ver. Sellerbeck mit Carnallschacht und Müllerschacht, 45 Morgen Grundbesitz exkl. zweier 1899 und 1900 erworbener Be- sitzungen am MWüllerschacht, sowie Brikettfabrik und Kohlenwäsche in Gustavsburg. Die Ges. besitzt seit 1897 sämtliche Kuxe der Gewerkschaft Roland. Die Zeche Roland erforderte 1900 ca. M. 238 000 für ausserordentl. Betriebsunkosten und Neuanschaffungen. Belegschaft auf Zeche Ver. Sellerbeck 1898–1900: ca. 631, 650,? Mann einschl. Beamte. Troduktion: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 Zeche Sellerbeck . . . 111 134 149615 148 012 163 051 166 280 1860 679 „ 000 les 372 183 907 196 812 197 925 199 937 Briketts 3 40 529 52 029 53 379 7 * * * = * 7 Beteiligungsziffer am Kohlen-Syndikat am 1. Jan. 1901 der Zeche Ver. Sellerbeck t, der Zeche Roland 2 t. aAbital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien (Nr. 1–7000) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 3 700 000, Erhöhung um M. 3 300 000 It. G.-V.-B. v. 25. Juni 1897 in 3300 neuen, ab 1. Jan. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000.