Kohlenbergbau. 3 881 Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Breslauer Disconto-Bank; Bremen: J. Schultze & Wolde; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 720 000. Die An- leihe diente zur Erweiterung der Anlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung von M. 1000 fester Jahresvergütung Pro Mitgl., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 752, Bankguthaben 38 966, Debitoren 284 602. Effekten 15 545, Materialien 59 677, Berechtsame 992 000, Grundbesitz 83 000, Grubenbau 617 000, Gebäude 273 000, Beamten- u. Arbeiterwohnungen 278 000, Eisenbahn 46 000, Maschinen 432 000, Utensilien 256 000, Separationsanlage 60 000, Brikettanlage 207 000, Wasserleitung 18 000, elektr. Anlage 74 000, Drahtseilbahn 10 500, Streckenseilförderung 45 000, Kohlen- u. Brikettbestände 741. Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 720 000, R.-F. 240 000, alte Div. 975, Anleihe-Zs. 6500, Hypoth. 33 500, Bergschädenkto 15 000, Löhne u. Gehälter 92 813, Kreditoren 137 646, Gewinn 145 348. Sa. M. 3 791 784. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 42, Tant. an A.-R. u. Vorst. 11 280, Verrech- nungen u. Rückstellung von Bergschäden 15 963, Rückstellung für Steuern 11 682, do. für Berufsgenossenschaft 19 600, Abschreib. 173 223, Gewinn 145 348 (davon Div. 144 000, Vortrag 1348). – Kredit: Vortrag a. 1899 336, Zs. 210, Gewinn a. Brikettfabrik 102 150, Bruttogewinn der Zeche 274 443. Sa. M. 377 139. Kurs der Aktien Ende 1887–1900: 84.90, 117.25, 220.25, 210, 149, 126, 112, 102.25, 139.75, 122.25, 133.60, 132, 116, 108.25 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1886–1900: 1½, 3½, 3½, 12, 25, 13, 7, 3, 0, 5, 2½, 4, 5½, 2, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Dir. W. Böllert, Aplerbeck; Dir. Wilh. Hohendahl, Sölde. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. John Spiegelberg, Hannover; Bergrat Lindner, Dortmund; Emil von der Leyen, Bonn; Ing. Paul Schmidt, Hannover; Rentmeister Orth, Cappenberg; Dir. A. Schilling, Oberhausen. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Breslauer Disconto-Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Bonn u. Köln: Westdeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Kohlen-Import-Gesellschaft in Sonderburg. Gegründet: 20./5. bezw. 15./10. 1898. Letzte Statutänd. v. 20./4.1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. AIweck: Erwerb des bisher den Kaufleuten Hans Heinrich Bladt und Barthold Stein in Sonderburg gehörigen Schuppens nebst Inventar und Fortsetzung des von denselben geführten Kohlengeschäfts. Geschichtliches: H. H. Bladt und B. Stein haben in die A.-G. eingebracht das von ihnen :in Sonderburg betriebene Kohlengeschäft und den am Hafen in Sonderburg belegenen Kohlenschuppen, Inventar etc. dergestalt, dass das Geschäft vom 1. Mai 1898 für Rechnung der neuen A.-G. betrieben wird. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 25 000 festgesetzt und sind für denselben den Inferenten 25 als voll eingezahlt anzusehende Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Auhpital: M. 45 000 in 45 Aktien (Nr. 1–45) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., v. Rest 5 % an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kohlenlagerschuppen 23 128, Inventar 1212, Kohlenlager 114 188, feuerfeste Steine 259, do. Thon 272, Debitoren 25 178. – Passiva: A.-K. 45 000% Accepte 7500, R.-F. 262, Kreditoren 11 239, Gewinn 238. Sa. M. 64 240. Gbewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 1903, Löhne 1388, Fuhrwerk 574, Zs. pPortrag 238. Kredit: Vortrag a. 1899 5, Kohlenlager 3907, Koks 107, feuerfeste „ Steine 132, do. Thon 147. Sa. M. 4300. uidenden 1898—1900: 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. H. Bladt, Stellv. Alb. Jürgensen. Aufsichtsrat: (3) Stadtrat Barthold Stein, Fabrikant Joh. Gerll. Otzen jr., A. Bontin, Sonderburg. Bergwerks-Aktien-Gesellschaft „La Houve- in Strassburg i. Els., Stephansplan 17. féerändet: Am 5. Jan. 1895. Letzte Statutenänd. vom 20. März 1899. weck: Betrieb von Kohlenbergbau, Verarbeitung und Verwertung der gewonnenen Produkte Gür Handel und Konsum. Die Ges. übernahm das unter dem Namen „La Houve“ be- stehende, in den Gemeinden Kreuzwald, Merten, Gertingen, Ham unter Varsberg und korcelette in Lothringen belegene Kohlenbergwerk und gewährte dafür 560 Aktien à M. 1000. Die Koncession umfasst 17 qkm. Gegenwärtig werden die Flöze Marie, Julius u. iut. In Betrieb war 1899 u. 1900 der Schacht Marie. aus dem 26 630 bezw. 57226 t Steinkohlen gefärdert wurden. Die Förderung ist noch in der Entwickelung Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 56