= Galz- und Kali-Bergwerke. 897 von denen die eine bei 1138,5 m Teufe in Steinsalz eingestellt wurde, die zweite Ende 1900 bis auf 212 m niedergebracht war. 1901 wurde mit 2 Flachbohrungen begonnen. Hapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000, wovon M. 2 000 000 voll und M. 500 000 seit 15./4. 1901 mit 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilan am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bergwerkskto 2 000 000, Grundstückskto 47 498, Utens. 1, Kassa 217, Delbrück Leo & Co. 16 706, Verlust 65 076. Passiva: A.-K., eingezahlt 2 125 000, Nordd. Tiefbohrgesellsch. 4500. Sa. M. 2 129 500. bewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Utensilien-Abschreib. 4, Bureaubedürfnisse 74, Gehälter 4408, Reisekosten 1194, Wartegelder 24 288, Tief- u. Flachbohrkto 34 382, Porti, Gerichts- u. Notariatskosten 1165, Steuern 2, Geschäftsunkosten 1386. – Kredit: Zs. 1807, Miete u. Pacht 24, Verlust 65 076. Sa. M. 66 908. Dividende 1900: 0 % (Verlustsaldo Ende 1900 M. 65 076). Direktion: Bergassessor Rud. Meyer, Peine. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Delbrück, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Halle a. S.; Bergrat a. D. Hans Freih. von Morsey-Picard, Cassel-Wehlheiden; Konsul a. D. Felix Zomber, Bankier Herm. Gumpel, Hannover; Kaufm. Arthur Schmidt, Schöneberg-Berlin; Bankier Siegismund Samuel, Berlin; Bergrat Paul Neubauer, Stassfurt-Leopoldshall. Kaliwerke Benthe, Aktien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: Am 19./1. 1901; handelsger. eingetragen 8./3. 1901. Gründer: Gewerkschaft Wallmont; Kaufm. Albert Rambke, Rentier Arthur Stalmann, Hannover; Amtsrat Carl Vollrath, Bahrdorf; Ober-Ing. Jul. Riemer, Düsseldorf. Die Gewerkschaft Wallmont brachte ihr in der Gemarkung Benthe (Prov. Hannover) belegenes Kaliwerk, wie es im § 5 des Gesellschaftsvertrages näher festgestellt ist, als Einlage in die A.-G. ein, indem sie dieselbe der letzteren nur berechnet mit M. 768 357.15. Die A.-G. übernimmt und verpflichtete sich, zu tilgen die nach der Bilanz vorhandenen Passiva des Bergunternehmens Benthe im Betrage von M. 123 357.15, sodass die Einlage Azu Bbewirken ist mit M. 645 000. MIweck: Erwerb, Pachtung, Errichtung und Betrieb von Bergwerken und sonstigen industriellen Anlagen, Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Bergbauprodukten und daraus hergestellten Fabrikaten, Erwerb und Nutzbarmachung darauf bezüglicher Patente, sowie Beteiligung an anderen bergbaulichen und sonstigen industriellen Unternehmungen. Insbesondere wird auch bezweckt der Betrieb der von der Gewerkschaft Wallmont in die A.-G. eingebrachten bei Benthe belegenen Schachtanlage. Der Schacht stand Unde Mai 1901 bei 204 m Teufe 41 m im Steinsalze. Lapital: M. 3 004 000 in 3004 Nam.-Aktien (Nr. 1–3004) à M. 1000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Lant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Eugen Moll. Aufsichtsrat: Maurermstr. Gust. Müller, Osterburg; Zimmermstr. Friedr. Pust, Hessen; Ober-Amtmann Herm. Küken, Neuwegersleben; Amtsrat Carl Vollrath, Bahrdorf; Ober-Ing. Joh. Ludger Kruft, Essen a. d. R.; Alb. Rambke, Rentier Arthur Stalmann, Hannover. — 3 Kaliwerke Friedrichshall Actiengesellschaft in Hannover. Gegründet: Am 14./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutenänd. v. 29./6. 1901. Lveck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, insbes. Gewinnung und Verwertung von Salzen, Mineralien und Fossilien jeder Art und Vornahme aller Handlungen, welche mit derartigen Geschäftsbetrieben in Verbindung stehen. Die Ges. kann Bergwerkseigentum, ebenso Grundeigentum und jede Art von Gerechtsamen erwerben und veräussern, HTabrikbetrieb jeder Art unternehmen, An- und Verkäufe von Produkten, Fabrikaten und Mobilien abschliessen, sich auch bei Unternehmungen Dritter in jeder ihr gut erscheinenden Weise beteiligen. Die Ges. übernahm von der alten Bohrgesellschaft Friedrichshall gegen Auslieferung von 1000 Aktien, auf welche M. 500 000 einbezahlt sind, 13 die Kaligewinnungsverträge aus den Gemeinden Sehnde und Balzum. Gebttal M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. beschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von je M. 1500, der Vors. dae Doppelte), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 57