902 Salz- und Kali Bergwerke Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à Thlr. 500 = M. 1500. Das G8 Kapital von M. 4 500 000 wurde 1873 auf M. 5 445 000 und 1896 durch Ausgabe von 370 Aktien à M. 1500 = M. 555 000 auf jetzigen Stand erhöht; diese M. 555 000 wurden von den Aktionären der Nienburger chem. Fabrik übernommen (s. oben). Bezugsrechte zum Be. gebungskurse haben die Aktionäre. Anleihe: I. M. 2 100 000 in 4 % (früher 6, 5 resp. 4½ %) Oblig. von 1874, Stücke auf Inhaber 1000 à M. 300, 500 a M. 600 und 1000 à M. 1500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1877 durch jährl. Ausl. von ½ % mit ersparten Zs. im Mai (zuerst 1876) auf 2. Jan. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 1 574 700. Kurs Ende 1896–1900: 101, 101.75, 101.50, 99.75 99 %. Notiert in Hannover. II. M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke auf Inhaber, 300 à M. 2000, 700 à M. 1000, 400 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906–1974 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. in den ersten 5 Monaten auf 1. Okt. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Zahlstellen für beide Anleihen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Kurs Ende 1896–1900: 104, 104, 102.25, 100, 98.25 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 15. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A 5. (ausser einer festen Vergütung von M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.5. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Salinen 5 150 007, Chemische Fabrik 2 850 043, Farben. fabrik 1 636 844, Kiesbaggerei Rohrsen 35 998, Nienburger chemische Fabrik 223 750, Geschäftshaus 145 171, Generalmobilien 3252, Pferde u. Wagen 7556, Effekten 2 788 302, Bankguthaben 268 197, Wechsel 61 413, Kassa 2742, Vorräte 944 708, Debitoren 944 732. Passiva: A.-K. 6 000 000, Prior.-Oblig. I 1 547 700, do. 1 500 000, Erneuerungs- u. Kurs- R.-F. 209 603, R.-F. 595 317, Amort.-Kto 3 380 416, alte Div. 400, Prior.-Zs.-Kto 29 180, ausgelooste Oblig. 300, Berufsgenossenschaft 10 846, Haupt-Steueramt Hannover 783 790))5 Kreditoren 223 356, Gewinn 754 799. Sa. M. 15 062 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 78 604, Steuern 50 278, Gewinn 754790 (davon Amort.-Kto 160 000, R.-F. als Restquote 4682, Beamten-Wohlfahrtskto 25 000, Remuneration 8000, Tant. an A.-R. 15 685, Div. 540 000, Übertrag 1431). – Kredit: Vortrag 3410, Zs. 42 874, Erträge der Werke 837 398. Sa. M. 883 682. Kurs Ende 1886–1900: In Berlin: 112.75, 103.80, 117.60, 129, 127, 111.25, 124.50, 135, 142.7), 139.50, 160, 152, 135, 141, 145 %. – In Hannover: 111, 103, 117, 128.50, 125, 110, 12 134, 142, 139, 160, 151, 135, 139, 144.50 %. Dividenden 1886–1900; 5½, 4 4, 6 7, , 8, 8½ 8, 8, 8, 6½, 6½, 6, 9 , Coup-Ves Im neuen Statut steht nichts darüber. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Carl Kraushaar. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Kammerherr Graf Carl Alten-Linsingen; Stellv. Bankier Ed. Spiegel- berg, Hannover; Ing. Friedr. Buresch, Linden; Geh. Komm.-Rat H. Pringsheim, Berlin; Justizrat L. Abel, Hannover; L. Huesmann, Osnabrück. Prokuristen: Ad. Droste, H. Beermann, Dr. Karl Scheuer, Dr. Otto Jordan. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Rothenfelder Saline zu Rothenfelde bei Osnabrück. Gegründet: Am 13. April 1871. Letzte Statutenänd. vom 28. Juni 1899. lez Zweck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerblichen Anlagen aller Art, sowie von Bergwerken und Solquellen, Betrieb von Handelsgeschäften und der . Erwerb, sowie die Veräusserung von Grundbesitz, Bergwerken, Solquellen und speciell Betrieb einer Saline, eines Solbades, einer Sodafabrik und einer Margarinefa Kapital: M. 504 000 in 420 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 504 000, am 24. Sept. 1894 31 M. 600 000 erhöht, am 1. Juni 1897 auf M. 300 000 reduziert, sodann wieder wie oben erhö Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. len Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 52 500, Inventar 14 992, Saline 41 594, B u. Mobilien 1, Ammoniaksodafabrik 2227, kaustische Sodafabrik 4990, Solbad 14 0 Laboratorium 1, Margarinefabrik 84 800, elektr. Lichtanlage 2400, Solbrunnen 1, Bure umbau 509, Vorräte u. Bestände 249 678, Debitoren 559 581, Verlust 55 888. 6 3968 Passiva: A.-K. 504 000, Oblig. 500 000, R.-F. 8790, Spec.-R.-F. 4344, Lohnkto Salzsteuer 71 328, Kreditoren 54 742, Delkrederekto 68 849. Sa. M. 1 216 042. th 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 040, Betriebsverluste 87 862, Hvr %36 19 900. – Kredit: Betriebsüberschüsse 88 445, Nebeneinnahmen 11 469, Verlus Sa. M. 155 803. 0,55888 Dividenden 1897/1900: 0, 0, 0, 0 % (Gewinn 1898: M. 63 023; Verlust 1899–1900: M. 48 040, Vorstand: Carl Becker. Aufsichtsrat: Vors. G. Lohmann. Prokuristen: Rob. Diedrichs, Max Grosser.