Salz- und Kali-Bergwerke. Saline und Soolbad Salzungen. Gegründet: Am 1. Sept. 1872. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899. Zweck: Betrieb und Erweiterung der Saline und des Soolbades Salzungen, Fabrikation von chemischen Produkten, sowie Erwerb von Grundstücken, Bergwerken, Salinen und anderen industriellen Unternehmungen. Die Ges. gehört dem 1890 ins Leben getretenen Mitteldeutschen Salinen-Verein an. 1899 wurde der Kurgarten gänzlich umgestaltet und das Kurhaus durch 3 Dependancen erweitert: dasselbe verfügt damit über 70 Zimmer mit 120–130 Betten. Zur Erweiterung des Inhalatoriums wurde 1901 der Neubau eines Gradierhauses und eines Garderobengebäudes beschlossen, ebenso die Errichtung einer Inhalationsanstalt zur künstlichen Solezerstäubung nach verschiedenen Systemen, ähnlich wie solche in Ems, Baden-Baden, Wiesbaden, Soden a. T. vorhanden sind. Die Ausführung dieser Neubauten soll so gefördert werden, dass ihre Inbetriebnahme füir die Kurzeit 1902 gesichert ist. Produktion: 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 Produktion . . . Ctr. 234 542 242 678 250 538 257 389 269 570 217 228 253 916 Absatz. . 236 509 247 102 250 333 260 296 252 147 233 569 34 4% Badebillets 15 998 17 450 16 892 13 003 18 687 % Inhalationsbillets . . . 27 104 28 456 27 642 30 708 31 541 36 960. 35 216 Badessse 1 817 1 903 1 845 2 067 2 264 2 416 2323 Kürtaskaften 645 682 667 778 823 979 955 KRapital: M. 1 950 000 in 3250 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. A.-K. M. 4 500 000, 1875 und 1876 wurden 4250 Aktien = M. 2 550 000 zurückgekauft. Im Falle einer Erhöhung des A.-K. haben erste Zeichner und jeweilige Aktionäre je zur Hälfte Be. zugsrechte zum Begebungskurse. Ahnleihe: M. 1 500 000 in seit 1. Juli 1880 4 % (bis dahin 5 %) Prior.-Oblig. von 1876, 2500 St. à M. 500 (Lit. A Nr. 1–2500) u. 2500 St. à M. 100 (Lit. B Nr. 1–2500). Zs. 1./7. u. 31/12. Tilg. lt. Plan ab 1877 in 50 Jahren durch jährl. Ausl. von ½ % plus Zs. im Okt. (zuerst 1876) auf 31. Dez. Die Anleihe ist hypothekarisch eingetragen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Zahlst.: Wie bei Div. In Umlauf Ende 1900 noch M. 1 141 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % zum R.-F. bezw. Disp.-F., sodann bis 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an den Vors. u. M. 500 an jedes andere Mitgl) bis 10 % Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bergwerkseigentum (Beleihungsfelder) 2 252 182, Grund- 3 stücke 79 637, Mühle, Bohrbrunnen, Gradier-, Siede-, Magazin- u. Wohngebäude, Kurr. haus mit Dependancen u. Badehaus 442 048, Inventar 11 796, Materialien 33 264, Vorrat an Salz u. Mutterlauge 4066, Kassa 7227, Debitoren 342 151, Effekten der R.-F. 616 312.—– Passiva: A.-K. 1 950 000, Anleihe 1 141 900, Kreditoren 207 233, alte Div. 1635, Zs.-Kto 11 722, Anlehen-Tilg.-Kto 6700, R.-F. 195 000, Dispositions-F. 95 898, Spec.-R.-F. 55 000, deewinn 123 595. Sa. M. 3 788 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 11 259, Abschreib. 44 942, Verwaltungskosben 28 657, Pensionen etc, 4829, Anlehen-Zs. 46 644, Gewinn 137 321 (davon Disp.-F. 13 726 Div. 97 500, Tant. an Vorst. u. A.-R. 9107, Übertrag 16 988). – Kredit: Vortrag 58, Ertrag der Saline u. des Solbades 255 612, Zs. 17 982. Sa. M. 273 652. Kurs der Aktien Ende 1886–1900: 68.50, 56, 57.10, 97, 97, 88, 91.50, 103.50, 120, 113.40, 107, 93, 81, 83.25, 90 %. Notiert in Berlin. „ Pividenden 1886=–1900: 3, 2, 2½, 5, 6, 6, 6 7, 7 6, 5 2 2½ 2 36 %. Uber Coup.-Verj. ist im neuen Statut nichts ausdrücklich bestimmt. „ Direktion: E. Rudolph, F. Settgast. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat 1 G. Strupp, Stellv. Justizrat Hofmann, Oberstleutnant a. D. Hossfeld, Meiningen; anwalt u. Notar Dr. J. Kunreuther, Gotha; Berthold Hochrein, Oberbürgermeister E 3 von Stocmeier, Hildburghausen; Kreisassessor Marr, Sonneberg. Prokurist: Heint. Jahn Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen u. Ruhla: B. M. Strupp; Frankfurt a. M., Berlin u. Meiningen: Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Nationalbank für Deutschland.* Salzwerk Carlshafen, Akt.-Ges. in Strassburg i. E. Komm.- Ludwig Berger, Versich.-Dir. Ed. Mathis, Alb. Bergmann, Komm.-Rat Jul. Schaller, Jos. Manrique, Gegründet: Am 28. Juni 1900; handelsger. eingetragen am 29. Juni 1900. Gründer: Rat Sigmund Meyer, Hannover; Bank-Dir. Rud. Sengenwald, Carl Bergmann. Strassburg i. E.; Baron Henri William von Stückle, Dieuze (Lothr.). Komm.-Rat S. Meyer in Hannover hat in die A.-G. eingebracht mehrere buch von Carlshafen a. Weser eingetragene 2 ha 73 a 49 qm grosse Grund im Grund- stücke und