910 Petroleum-Industrie etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa inkl. Bankguthaben, Wechsel u. Effekten 12 667 944. Petroleum u. leere Barrel 11 072 113, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen inkl. zu. gehöriger Maschinen, Mobilien, Utensilien u. Vorräte 5 341 685, Transportmittel 7 929 260 Materialien u. Vorräte, vorausbez. Prämien u. Kosten 764 559, Debitoren 12 333 668. Passiva: A.-K. 9 000 000, Kreditoren u. Vorträge 33 375 429, Assekuranz-R.-F. 2 000 000 R.-F. 3 000 000, Gewinn 2 733 801. Sa. M. 50 109 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude u. Betriebsanlagen inkl. Masch u. Utensilien 887 899, do. auf Transportmittel 1 110 023 do. auf Ausstände u. Effekten 3 38 701, Reingewinn 2 733 801. – Kredit: Vortrag a. 1899 4726, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehalte, Unkosten, Reparaturen etc. 4 765 699. Sa. M. 4 770 425. Reingewinn-Ertrag 1890–1900: M. 2 002 092, 4 438 348, 4 624 949, 4 154 353, 6 473 712, 2 175378, 2 311 366, 2 515 703, 4 074 495, 4 054 726, 2 733 801. Direktion: Franz Ernst Schütte, Carl Schütte, Bremen; W. A. Riedemann, Hamburg. Aufsichtsrat: W. M. Mc. Gee, Thomas Campbell Bushnell, Will. Herbert Libby, Charles Francis Ackermann, Livingston Roe, Eugene Pitou, Paul Babcock, New York. Prokuristen: Adolf Brunckow, Hch. Marquardt, H. A. J. M. Riedemann, Hamburg; C. Blome, Dr. jur. Tonio Riedemann, Bremen. Deutsch-Russische Naphta-Import-Gesellschaft in Berlin NW., Dorotheenstrasse 72/74, mit Zweigniederlassungen in Breslau u. Hambur Gegründet: Am 29./12. 1883. Letzte Statutenänd. vom 291 99. „. Zweck: Kauf und Verkauf von Naphta und sämtlichen Naphtaprodukten, insbesondere der- jenigen der in St. Petersburg domicilierenden A.-G. „Naphta-Produktions-Gesellschaft Gebrüder Nobel“. Die G.-V. vom 21. Juni 1899 beschloss die Erbauung einer Petroleum: Tankanlage auf dem Grundstück der Försterei „Neue Scheune bei Stralau-Rummelsburg. Kapital: M. 5 000 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 5000 und 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. vom 29. Nov. 1899 Erhöhung auf M. 5 000 000, wieitere Erhöhung um M. 1 500 000 ist vorgesehen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verblebb. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke, Anlagen, Geleisanlagen, Cisternenwagen, Tankkahn, Strassenwagen, Pferde, Wagen, Utensilien 2 487 278, Kassa 80 870, Wechsel 108 863, Effektendepots 119 259, Waren- u. Materialienbestände 2 249 162, Versich. 16 170, Debitoren 1 637 233. Passiva: A.-K. 5 000 000, Dubiose 20 000, R.-F. 48 592, Ertra-R.-F. 311 177, Kre. ditoren 991 521, Div. 300 000, Tant. 32 533, Vortrag 4012. Sa. M. 6 707 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unkosten 742 821, Amort.-Kto 129 330, R.-F. 17 976, Div. 300 000, vertragsm. Tant. 32 533, Vortrag 4012. — Kredit: Vortrag a. 1899/1900 6856, Gewinn an Petroleum 1 183 166, Zs. 44 170, Kursgewinn 2479. Sa. M. 1226 673. Dividenden 1889/90–1900/1901: 7, 6, 0, 0, 5½, 5, 5, 0, 0, 0, 8, 12, 6 %. Direktion: M. Zahn, Rich. Emmrich. Prokuristen: A. Michaelis, Arnold Papendieck. 3 Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat B. von Timiriaseff, Stellv. Reinh. Steffens, Dir. Em. Nobel Dir. H. Olsen, Jules Aron, Dir. Herm. Spitzer. Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen mit Zweigniederlassungen unter der Firma: „Kaiseröl Fabrik-Niederlage der Fetroleum-Raffinerie vorm. August Korfr, Bremen-“ in Berlin, Breslau Braunschweig, Dresden, Frankfurt a. M., Hannover, Leipzig u. Magdeburss. Gegründet: Am 21. Mai 1887. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. 1431% Zweck: Die Firma August Korff in Bremen (seit 1865 bestehend) wurde für M. 1000 übernommen; ausgeglichen wurde dieser Preis durch 1460 Aktien der Ges. à M. gegen Herauszahlung von M. 18 388.98 bar. Imit den Ein- und Verkauf von Petroleum, Betrieb von Petroleumraffinerien, Hande pPindung in den Raffinerien hergestellten Fabrikaten und Betrieb aller damit in Ver Sstehenden Geschäfte. der Über- Die Ges. besitzt in Bremen Grundstücke und Gebäude, deren Wert bei b nahme zus. M. 879 550 betrug und die am 31. März 1901 mit M. 881 158 zu Buches