„..... %.%...];]QQ]QQ Dividenden: Aktien 1888–97: 7, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1894–1900: 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 64 170.) Zahlbar spät. am 1./7. Coup-Verj Die gesetzl. Frist. 0 Direktion: Felix Görling, Paul Lewy, Hugo Lewy. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. Barnewitz, Rechtsanwalt Th. Abrahamsohn, Dir. §, Stein. Prokuristen: Oscar Baumann, Christian Schaefer, Friedrichshagen; Rentier Martin Goldmann, Karl Starke, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen in Berlin und Friedrichshagen. Prozessangelegenheit: (Siehe auch Jahrgang 1899/1900 u. 1900/1901.) Die gegen die früheren Vorst.-Mitgl. Hermann, Oscar u. Alfred Gladenbeck angestrengten Prozesse schweben noch. Der im Mai 1901 für das Vorjahr erschienene Geschäftsbericht äussert sich hier- über: Prozess 1 gegen Herm. Gladenbeck wegen M. 250 000 Konventionalstrafe ruht bis zur Erledigung des Prozesses 2 gegen Hermann, Oscar und Alfred Gladenbeck wegen Regressanspruches. In diesem Prozesse ist der im März 1900 angesetzt gewesene Prozess wegen Todes des gegnerischen Anwalts auf Juni vertagt. Actiengesellschaft für Metall- und Hoklzindustrie in Berlin-Friedrichsberg. Mainzerstrasse 22/23. Gegründet: Am 4. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899, bis dahin hatte die Leirma den Zusatz „vorm. R. Zschelletzschky. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Übernahme der Firma R. Zschelletzschky, sowie der derselben gehörigen Grundstücke Mainzerstrasse 22/23 erfolgte ab 1. Sept. 1897 gegen Gewährung von 298 als voll ein- gezahlt angesehene Aktien à M. 1000, sowie gegen Zahlung von M. 40 710.13. Zweck: Fabrikation von Automobilen, Fahrrädern und deren Zubehör, Eisenmöbeln, Holz- bearbeitungsartikeln und allen sonstigen Gegenständen der Mechanik, Kunstschlosserei und Kunsttischlerei, Betrieb der Bautischlerei und Bauschlosserei, sowie verwandter Fabrikations- und Geschäftszweige, Herstellung von Gas-, Wasser- und Kanalisations- anlagen, sowie Übernahme von Installationsarbeiten jeder Art. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 550 000 beschloss die G.-V. v. 14. Jan. 1899 Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 700 000) in 150 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899. begeben zu pari. Hypotheken: M. 274 880. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundbesitz 178 300, Gebäude 277 750, Maschinen u. Werkzeuge 129 950, Patentkto 2450, Modelle 750, Utensilien 11 500, Fuhrwerk 2650, Kassa 1632, Wechsel 20 787, Waren 238 822, Debitoren 82 698, Verlust 219 252. Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 274 880, Delkrederekto 25 757, Kreditoren 165 906. Sa. M. 1 166 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 154 006, Krankenkasse u. Alters. versich. 3327, Hauskto 9506, Handlungsunkosten 44 176, Provision 2512, Zs. 5300, Reklame u. Drucksachen 4421, Betriebsunkosten 14 981, Abschreib. 21 195, Dubiose 1744. – Kredit: Gewinn an Waren 41 920, Verlust 219 252. Sa. M. 261 173. Dividenden 1897/98–1899/1900: 5, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30./9. 1900 M. 219 252.) Coup- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Zschelletzschky, Friedrichsberg; Wilh. Talke, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Emil Plonz, Friedrichsberg; Stellv. Oscar Haac, Stadtverordn. Wilh. Talke sen., Berlin; Ing. Carl Kohlert, Friedrichsberg; Felix Marsop, Berlin, Actien-Gesellschaft Schaeffer & Walcker in Berlin, SwW. Lindenstrasse 18/19, mit Zweigniederlassung in Strassburg 1. E. Gegründet: Am 13. Juni 1871. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Die Firma lautete früher Berliner Aktiengesellschaft für Centralheizungs-, Wasser- und Gasanlagen. Zweck: Fabrikation von Beleuchtungsgegenständen für Gas und Elektricität; Aet von Centralheizungs-, Wasser- und Gasanlagen; Erz- und Kunstgiesserei zur Herste 1 grösserer Denkmäler, sowie kleinerer echter Bronzen. Im Besitz der Ges. befinden 30 die 1888 erworbene Bronze-, Kunst- und Bildgiesserei von Beyschwang & Beyer. 3 Fabrik Alte Jakobstr. 133 und verschiedene Grundstücke in Grösse von „ 46 ha 22 qm. Die Ges. besass seit 1896 die Schmidt'schen Gasfernzunden 18 11. welche im Dez. 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899 für M. 72 000 an aie l Gasfernzünder-Ges. m. b. H. in Hamburg mit Zweigniederlassung in Berlin 0 40 kapital M. 140 000) abgetreten wurden. Die A.-G. Schaeffer & Walcker erhielt 3 3000 wert M. 40 000 in Schuldscheinen (inzwischen zum 1./7. 1901 gekündigten) und M. „ 6 arungs?- in Anteilscheinen der neuen Ges., die die ihr etwa zufliessenden Mittel vereinbarung