918 Metall-Industrie. 355 084. – Passiva: A.-K. einbez. 700 000, Accepte 66 507, Kreditoren 279 050, Gewinn 63 684. Sa. M. 1 109 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 931, Unkosten inkl. Gehälter 103 900, 28. 4995, Diskont 1582, Debitoren-R.-F. 3500, Reingewinn 63 684 (davon an R.-F. 3200, Div. 49 000, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 4548 LTant. an A.-R. 5000, Vortrag 1935) Sa. M. 200 592. – Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn M. 200 592. Dividende 1900: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. London, Johs. Luckhardt, Carl Zippert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Georg Lachmann, Paul Dahlheim, Gust. Schultze, Amtsrichter a. D. Justizrat u. Notar Dr. Wilh. Rothe, Berlin; Isidor Freymark, Charlottenburg. H. Berthold Messinglinienfabrik u. Schriftgiesserei, A.6. in Berlin, Belle-Alliancestrasse 87/88, mit Filialen in Stuttgart u. Petersburg. Gegründet: Am 11./3. 1896. Letzte Statutenänd. vom 5./4. 1899 u. 31./3. 1900. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Messinglinienfabrik und Schriftgiesserei von H. Bat- hold mit 1895 errichteter Filiale in Petersburg ab 1. Jan. 1896. Der Übernahmepreis betrug M. 2 196 000 in Aktien der Ges. à M. 1000, M. 4000 bar, M. 700 000 in Hypoth. und M. 68 198 in Buchschulden. Im Jahre 1897 wurde die Schriftgiesserei Bauer & 0o. in Stuttgart nebst Filiale in Düsseldorf (aufgelassen 1899) für M. 560 000 erworben. In Petersburg wurde 1899 ein eigenes Fabrikgebäude errichtet. Der Geschäftsgang in II. Sem. 1900 war schleppend. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 200 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 31. Dez. 1897 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, wovon 550 Stück am 22.–31. Jan. 1898 den Aktionären zu 120 % u. Stempel angeboten wurden (div.-ber. ab 1. Jan. 1898). Hypotheken: M. 700 000, verzinsl. mit 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Dotation von Spec.-R.-F. (Grenze 20,. % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest lt. G.-V.-B. Super-Div. oder Vortrag auf neue Rechnung. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke Berlin, Petersburg 580 709, Gebäude Berlin, Petersburg 819 075, Maschinen 292 330, Stempel u. Matrizen 303 990, Werkzeuge, Fraisen u. Mobilien 58 950, Druckproben 1, Kassa 24 048, Wechsel 364 515, Debitoren 1 205 330, Bankguthaben 158 373, fertige, halbfertige Waren u. Rohmaterialien 761 196. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 700 000, Kreditoren 119 184, Delkrederekto 50 000, R.-F. 175 713, Spec.-R.-F. 150 000, Beamtenunterst.-F. 30000, alte Div. 1320, Gewinn 432 302. Sa. M. 4658520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 286 367, Dubiose 44 693, Hypoth.-Z. 28 000, Handlungskosten 317 645, Gewinn 432 302 (davon R.-F. 21 270, Spec.-R.-F. 30 000, Del. krederekto 10 000, vertragsm. Tant. 32 772, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 21 136, Beamten- unterst.-F. 10 000, Vortrag 7123). – Kredit: Vortrag a. 1899 6893, Zs. 12 837, Mieten 13 471, Fabrikationsgewinn 1 075 805. Sa. M. 1 109 009. 0 Kurs Ende 1896–1900: 151.90, 157, 164, 175, 148.50 %. Aufgelegt am 25./4. 1896 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1900: 9, 10, 12, 11, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Balth. Kohler, Dr. O. Jolles, Berlin; Karl Rupprecht, Stuttgart. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Bank- Dir. Otto Magdeburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Gustav Strupp, Meiningen; Felix Krais, Stuttgart; Ewald Bastian, St. Petersburg. Prokuristen: O. Theuerkauff, G. Porth, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius; Magdeburg: Magdeburger Priva bank: Meiningen: B. M. Strupp.* F. Butzke & Co., Aktiengesellsch. f. Metall-Industrie, Berlin, S. Ritterstrasse 12. Gegründet: Am 23./9. 1888. Letzte Statutenänd. v. 15./6. 1900. „„ Zweck: Übernahme der Metallwaren- und Lampenfabrik von F. Butzke & Co. in 30 5 1. Jan. 1888 für M. 1 960 000 in Aktien, M. 360 000 in Hypoth. und M. 40 „ Fabrikation von Metallwaren, speciell Armaturen für Gas-, „ 19 00 anlagen; von Gaskoch- u. Gasheizapparaten; von Apparaten für Telegraphie, u. Signalwesen; von Apparaten für Acetylengas etc. Die Abteilung für % Telephonie, Gas- Koch- und Heizapparate hat 1899 und ebenso 1900 noch gearbeitet; es wird aber auch hierin für 1901 ein Nutzen erwartet. Das 70996 3 Ritterstrasse hat einen Flächenraum von 38 a 81 am. Die Ges. ist bei der M Leben gerufenen A.-G. Butzke's selbstzündende Glühkörper, jetzt Butzkes ageben A.-G. beteiligt, an welche Ges. 1898 die früher betriebene %% 13 iiesek wurde. Die Beteiligung stand Ende 1900 mit M. 151 533 zu Buche. Das A.-K.