924 Meball Industrie schreib. 260 526, Gewinn 520 449 (davon an Arbeiter-Unterst.-F. 5000, Tant. an Dir, un Beamte 44 159, Div. 387 000, Tant. an A.-R. 31 143, Vortrag 53 145). – Kredit: Vortrag a. 1899 38 057. Fabrikationsertrag 1 427 916, Grundstück-Verwalt. Berlin 17 701, do Reinickendorf 1249, Zs. 38 516. Sa. M. 1 523 441. Kurs: Aktien Ende 1889–92: 176.50, 88.50, 44.50, – %; Abgest. Aktien Ende 1892–1900: 69.80, 73.25, 73, 103.90, 145, 167.75, 200, 254.10 201 % Die Aktien wurden am 24./2. 1880 zu 164 %, die abgest. Aktien am 21./7. 1892, zu 75 % an die Berliner Börse gebracht. Notiert in Berlin, Düsseldorf. Dividenden 1888–1900: 14, 5, 6, 0, 6, 2, 4, 6, 9, 12, 15, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Anton Lehmann, Berlin; Wilh. Jahn, Düsseldorf; Stellv. Wilh. Wöllert, Berln; Ernst Knackstedt, Düsseldorf. Prokuristen: Rud. Friedemann, Gg. Rascher, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alb. Schappach; Stellv. Dir. L. Pincsohn, Fr. Pernet, Justizrat Haagen, Fabrikbes. Eman. Möller, Fabrik-Dir. Otto Knauss, Berlin; Major a. 0L, von Mosengeil, Meiningen. Zahlstelle: Alb. Schappach & Co., Berlin, W. Markgrafenstr. 48, Metallindustrie Aktiengesellschaft vorm. J. Weidner in Berlin, Wasserthorstrasse 54, mit Filiale in Hamburg. Gegründet: Am 9./6. 1898. Letzte Statutänd. v. 30./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/190l. Zweck: Anfertigung von kunstgewerblichen Bronzen, Zinkgusswaren und verwandten Artikeln und der Handel mit denselben, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des Ge- schäfts in Firma J. Weidner in Berlin ab 1. Jan. 1898. Geschichtliches: Die Ges. übernahm die Firma J. Weidner ab 1. Jan. 1898 samt Grun- besitz, Fabrikanlagen, Vorräten, Aussenständen, Patenten etc. gegen Gewährung von 410 Aktien à M. 1000 und Übernahme einer Hypothek in Höhe von M. 150 000. 3 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragem. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.5. Die Tant. des Vorst. wird als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 159 355, Gebäude 143 649, Maschinen §0es, Utensilien 14 270, Werkzeuge 1717, Formen u. Modelle 59 539, Geschäftseinrichtung Hamburg 13 381, Zweigniederlassung Hamburg (Waren, Debitoren, Kassa) 51 694, fertige Waren 13 594, halbfertige Waren u. Materialien 78 854, Bankguthaben 45 686, Debitoren 111 30, Wechsel 14 600, Kassa 2144. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 570, Rückstellung f. Provis. etc. 4757, Gewinn 57 496. Sa. M. 717 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 1177, Hypoth.-Zs. 6187, Handlungsunkosten 58 088, Abschreib. 24 539, Reingewinn 57 496 (davon R.-F. 2650, Div. 47 500, Tant. an A.-R. 2833, Vortrag 4513). – Kredit: Vortrag v. 1899 6511, Diskonto 147, Hauskto 263) Wechsel 831, Waren u. Materialien 137 359. Sa. M. 147 490. Dividenden 1898–1900: 9, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustayv Schaade. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Wenzel, Dresden; Ste Rentier Jul. Weidner, Fabrikant Paul Motz, Isidor Selten, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Sächs. Handelsbank. Metallwaarenfabrik Actien-(iesellschaft Baer & Stein in Berlin. SW. Alexandrinenstrasse 24. Gegründet: Am 18. April 1896. Letzte Statutenänd. vom 29. April 1899. Übemahme 0% ca. 103 qR. grossen Fabrik von Baer & Stein in Berlin ab 1. Jan. 1896 für M. 105 in M. 95 000 Hypoth. und M. 955 000 in Aktien. Zweck: Fabrikation von Nickelwaren, Küchengeräten, Badeartikeln, Eisschränken etc., neuel: den 1900 vergrösselt M. 95 000, ver. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Specialrückl: trage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 4 % Div., ve 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester jährl. Vergütung für jedes Mitg trag wird als Geschäftsunkosten verbucht), Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 599 720, Maschinen, 1 u. Utensilien 208 353, Modelle 1, Mobilien 2764, Pferde u. Wagen 1930, Fabrikate u. Halbfabrikate 317 050, Rohmaterialien 168 585, Kassa 186 305, Bankguthaben 19 586. R.-F. 32 320, Passiva: A.-K. 1 150 000, Hypoth. 95 000, Arbeiter-Unterst.-F. 1906, R.-T. alte Div. 440, Buchschulden 63 027, Gewinn 176 655. Sa. M. 1 519 349.