Heta. Vereinigte Kammerich'sche Werke, Aktien-Gesellschaft in Berlin, N. Fennstrasse 27, mit Zweigniederlassung in Schladern und Bielefeld-Gadderbaum. Gegründet: Am 10./6. 1896; handelsger. eingetr. 20./7. 1896. Letzte Statutänd. v. 16./5. 1900. Iweck: Betrieb von Feinblechwalzwerken für Stahl- u. Eisenbleche; Herstellung von Stahl- und Eisenwellblechen und von Eisen- und Wellblechkonstruktionen aller Art, Verzinkerei und Feilenfabrikation, insbes. Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der den offenen Handels-Ges. i. Fa. A. Kammerich & Co. in Berlin und Eisenwerk Schladern A. und G. Kammerich in Schladern (Sieg) gehörigen Etablissements, übernommen für M. 1357319 abz. M. 261 319 in Hypoth., sodass der Vorbesitzer M. 1 096 000 in 1096 Aktien à M. 1000 der A.-G. erhielt. Das Berliner Grundstück Fennstr. 27 umfasst ca. 2578 qm, die Grund- stücke in Schladern ca. 2 ha 12 a 50 qm, die Grundstücke in Bielefeld (siehe unten) ca. 12 750 qm. In der Reinickendorferstr. in Berlin wurde 1899 eine Werkstatt gemietet. 1899 wurde erworben das Rohrwerk der Firma Wrede & Co. in Bielefeld-Gadderbaum, welche bisher nur Rohre für Fahrräder herstellte u. neuerdings mit der Fabrikation grösserer Hohl- und Vollkörper begonnen hat. Die Ges. hat seit 1898 bis Anfang 1900 successive sämtliche Stammanteile (M. 360 000) der Wesselmann-Maschinen-Ges. m. b. H. in Berlin, erworben. Die Wesselmann-Maschinen-Ges. m. b. H. beschäftigte sich neben dem Handel mit inzwischen aufgegebenen Werkzeugmaschinen, insbesondere mit der Ausbeutung eines Patentes auf Blechscheeren, für welche sie die Patente und Gebrauchsmuster für Deutschland, England, Amerika, Frankreich, Österreich-Ungarn und Russland besitzt. Durch Erwerb der restlichen Stammanteile im Jahre 1900 ist die Ges. auch in den alleinigen Besitz des Patentes gelangt. Bei einem Verkauf des Patentes erhält der Vor- besitzer desselben Bruno Wesselmann 16 % des Erlöses. Die Wesselmann-Maschinen- Ges. hat einen Reingewinn nicht erzielt. Das schlechte Resultat des Jahres 1900 ist im wesentlichen auf die veränderte Lage im Werkzeugmaschinenhandel und den Material- breisen, sowie auf das unerwartete Ausbleiben grösserer Staatsaufträge zurückzuführen. Die der Ges. durch die beiden Kapitalserhöhungen von 1898 u. 1899 zugeflossenen Beträge dienten zum Ausbau und zur Erweiterung des Bielefelder Werkes, zum Ankauf von Anteilen der Wesselmann-Maschinen-Ges. m. b. H. (s. oben), zur Ausdehnung des Berliner Betriebes behufs Herstellung von Papierschneidemaschinen, für welche die Ges. die europäischen Patente von den Patentinhabern erworben hat, sowie zur allgemeinen Verstärkung der Betriebsmittel. Habpital: M. 1 900 000 in 1400 Nam.-Aktien (Nr. 1–1400) und 500 Inh.-Aktien (Nr. 1401–1900) A M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 22. Okt. 1898 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, hiervon angeboten den Aktionären M. 275 000 v. 1.–12. Dez. 1898 zu 180 %; auf 4 alte entfiel 1 neue Aktie; ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 16. Sept. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 900 000) in 500 Inh.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten M. 368 000 den Aktionären 7.–18. Dez. 1899 zu 165 %; auf Jalte entfiel 1 neue Aktie. Hypothek: M. 275 000 zu 4¼ % verzinslich, auf dem Berliner Grundstück, amortisierbar zu % jährl.; getilgt waren bis Ende 1900 M. 27 815. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Grat. an Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., weiterer Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke: Berlin 190 000, Schladern 67 953, Bielefeld 990 813; Gebäude Berlin, Schladern, Bielefeld 614 414, Maschinen 462 321, Pferde u. Wagen 1, Utens. u. Werkzeuge 85 323, elektr. Beleuchtungsanlagen 3443, Patent- u. Musterschutzkto 393 205, Betriebskto 79 640, Betriebsmaterialien 20 246, Kassa 7041, Wechsel 33 475, Effekten S0 766, Waren 791.707, Debitoren 706 675, Beteiligungskto Breslau 55 000, Modelle u. Zeich- nungen 26 497, Verlust 98.110. Passiya: A.-K. 1 900 000, Hypoth. 247 184, alte Div. 600, Kreditoren 754 445, R.-F. 470 328, Reserve für Werkzeugmaschinen 10 000, Spec.-R.-F. 70 000, Fabrikationsreserve 14 069. Sa. M. 3 472 637. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 36 031, Handlungsunkosten u. Gehälter 229 710, Kursverlust 2642, Zs. 12 588, Abschreib. 96 636, Reserve für Werkzeugmaschinen 10 000, Warenkto, Verlust Bielefeld 21 881. – Kredit: Vortrag a. 1899 10 222, Kassa 88, Effekten- 3 Hausertrag 4914, Agio 4280, Gewinn an Waren 288 360, Bilanzkto, Verlust 98 110. „ Ba. M. 409 490. Murs Ende 1898–1900: 304.50, 260, 142 %. Aufgelegt am 4.5. 1898 durch Herz, Clemm & Co. au 175 %. Notiert in Berlin. (Sämtliche Aktien sind zugelassen.) lvidenden 1896–1900: 8, 20, 20, 15, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 98 110, gedeckt aus den „Keserven der Ges.) Coup.-Verj.: 4 Direktion: Gottfried Kammerich, Berlin. ufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Bankier Rich. Dyhrenfurth, Dir. Georg Koblanck, Justizrat Max. Kempner, Berlin; Rentier Curt Göldner, Dresden; Bank-Dir. F ritz Sonneberg. Frankfurt a. M. Prokuristen: Wilh. Foerderreuther, Carl Ansorge, R. Vvon der Lancken, Berlin: Jos. Bungart. Schladern. ahlstehen; Gesellschaftskasse; Berlin u. Dresden: Herz, Clemm & Co. *&