Metall-Industrie. weck: Herstellung u. Vertrieb von Nieten, Schrauben, Muttern u. anderen Eisenwaren. Diie Ges. erwarb auf der Holminsel ein Grundstück (Grösse 1 ha, 36 a, 9 qm) zum Preise von M. 48 116 und später auf der linken Weichselseite, Schellmühler-Gelände, ein Grund- stück (Grösse 3 ha 95 a 16 qm) zum Preise von M. 83 282, worauf die Fabrik erbaut wird. Der Betrieb der Nietenfabrik ist im Juni, der Betrieb der Schrauben- und Mutternfabrik „ Ende Juli 1901 aufgenommen worden. apital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) a M. 1000, auf welche bis Ende 1900 M. 825 000 einbez. waren. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18./12. 1899 und 26./4. 1900 um M. 700 000 (auf M. 1 000 000) in 700 Aktien à M. 1000. Die Aktionäre erhielten für die Zeit bis zum 1./7. 1900 jährl. 5 % Bau-Zs. Die G.-V. vom 25./4. 1901 beschloss eine weitere Erhöhung um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901 p. r. 1 der Einzahlung, angeboten den Aktionären bis 21./5. 1901 zu pari, wovon einzuzahlen 25 % bis 31./5., je 25 % am 15./7., 15./9. u. 31./12. 1901. Die erfolgte Zeichnung soll mit %.. Ablauf des 30./9. 1901 unverbindlich werden, sofern nicht bis dahin die erfolgte Erhöhung .iin das Handelsregister eingetragen ist. St.-Aktien, auf welche das Bezugsrecht nicht 8― ausgeübt wird, sollen im Verhältnis von 2: 1 zus. gelegt werden. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem jährl. Reingewinn 6 % vorweg, jedoch ohne Nachzahlungsanspruch; bei Verteilung des Ges.-Vermögen erhalten sie ihren Nennwert vorweg ausgezahlt. Haben die Vorz.-Aktien 6 % Div. erhalten, so erhalten die St.-Aktien aus dem Ubrigen 4 % Div., ein etwaiger weiterer Betrag des Gewinnes wird auf alle Aktien ratierlich verteilt. Vom 1./1. 1906 ab ist die Einziehung der Vorz.-Aktien mittels Ausl. zu 110 % zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (Nach dem alten Statut.) „ Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fehlende Einzahlung 175 000, Geleisanlage 24 617, Kassa 1 2806, Kontorutensilien 1880, Baukto 88 242, Grundstück „Holm-'' 50 319, do. „Schellmühl“ 19 132 815, Maschinen 152 934, Debitoren 220 940, Roheisen 136 023, Fabrik-Utens. 524, Dampf- u. Wasseranlagen 57 187, Torfkto 7823, Gespann 4296, Werkzeuge 188, Verlust 102 763. ――§――Ü―/?; „ Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 40 479, Kreditoren 117 883. Sa. M. 1 158 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 3593, Verlust auf Eisen 110 000. –— Kredit: Vortrag a. 1899 1706, Zs. u. Dekorte 9123, Verlustsaldo 102 763. Sa. M. 113 593. Dividenden 1899–1900: 0, 0 % (Baujahre). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Elson. Prokurist: Herm. Riefenstahl. e Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Bank-Dir. Georg Marx, Königsberg; Stellv. Gen.-Dir. Konsul [ Galomon Marx, Reg.-Rat a. D. Otto Schrey, Otto Münsterberg, Fabrik-Dir. Wilh. Koch, Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig; Komm.-Rat Elias Radok, Dir. Adolf Leszynski, Königsberg; Ü1 Dir. Paul Barnewitz, Berlin; Gen.-Dir. Paul Liebert, Friedenshütte. Franz Méguin & Co. Aktiengesellschaft, Dillinger Fabrik gelochter Bleche in Dillingen a. Saar. Gegründet: Am 8./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetragen am 26./2. 1901. Gründer: Fabrik-Dir. Franz Méguin, Fabrik-Dir. Bruno Möhring, Civil-Ing. Rob. Schultze, Dillingen; Fabrik-Dir. Heinr. Ruppe, Wallerfangen; Notar Victor Hofstadt, Kreisphysikus Sanitäts-Rat Dr. Ernst Tillessen, P. Méguin, Forstmeister Paul Overbeck, Saarlouis; Dr. med. Kurt Neugebauer, Fraulautern; Ober-Ing. Herm. Ortmann, Völklingen; Max Ruff, Lisdorf; Gust. Adt, Forbach; Rud. Weber, Hostenbach. Franz Méguin und Bruno Möhring als Inhaber der Firma Dillinger Fabrik gelochter Bleche Franz Méguin & Co. haben ihr unter dieser Firma bislang betriebenes Unter- nehmen samt Grundstücken (15 497 qm gross), Gebäuden, maschineller Einrichtung, „ überhaupt allen Aktiven und Passiven, Hieferungsverträgen nach dem Stande vom 1.1. 1901 in die A.-G. eingebracht. Der Übernahmepreis für Grundstücke. Gebäude, * 3 Maschinen und Utensilien betrug M. 405 000. In Anrechnung auf denselben gingen M. 99 000 in 4 % Hypothekenschuld auf die A.-G. mit über. Der Restbetrag von „ M. 306000 wurde durch Hingabe von 279 als vollbezahlt geltender Aktien der Ges. à M. 1000 (209 an F. Méguin, 70 an B. Möhring) und Barzahlung von M. 27 000 an die Inferenten beglichen. Das 4 % Agio der Aktien haben die Einleger an die A.-G. bar bezahlt. Die Verrechnung der Vorräte und Aussenstände ist einer besonderen Auf- stellung vorbehalten. Veck: Erwerb und Betrieb des der bisherigen Firma „Dillinger Fabrik gelochter Bleche avans Meguin & Co. gehörigen Werkes zu Dillingen-Saar. 0 kpital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, ausgegeben zu 104 . besehüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.) Mnn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschręib. und Rücklagen, hierauf 0 Iv., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Handbueh der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901 1902. I. 59