Metall-Industrie. 935 Weissblech, Zinn, Zink, Messing, Kupfer und Draht gefertigt. Umsatz vom I. Jan 1897 bis 30. Juni 1898 M. 1 665 400, 1898/99–1899/1900: M. 843 123, ca. 933 000. Arbeiterzahl 1899/1900 ca. 600 Personen. Der Rückgang des Geschäftes ist hauptsächlich der schlechten früheren technischen Leitung zuzuschreiben. Das Jahr 1899 1900 stellt sich als ein vVersuchsjahr dar, das trotz des höheren Umsatzes einen Betriebsverlust erbrachte. Das Ges.-Vermögen und die Bestände sind in der Bilanz auf ihren wahren Wert zurück- geführt. Dem im Dez. 1900 seines Postens enthobenen Dir. Ad. H. Neufeldt wurde die Decharge für 1899/1900 nicht erteilt. Die Weiterführung des Geschäfts wurde in der G.-V. vom 16. März 1901 beschlossen und wird durch die erneute Opferwilligkeit eines Grossaktionärs ermöglicht. Eine vollständige Sanierung der Gesellschaftsverhältnisse dürfte voraussichtlich unter Mitwirkung der Hauptaktionäre, nachdem eine neue G.-V. im Aug. 1901 stattfinden wird, sich vollziehen. Kapital: M. 741 000, und zwar M. 109 000 in 109 Stammaktien à M. 1000 und M. 632 000 in 632 Vorzugsaktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 1 000 000. Beschluss der G.-V. vom 29. Juni 1895: Tilgung von M. 200 000 Aktien, welche der Ges. von einem Grossaktionär geschenkt worden waren, blieben M. 800 000. Auf Grund des G.-V.-B. vom 28. Juni und 13. Dez. 1897 fand eine Zusammenlegung von 327 Aktien auf 109 Stück statt, durch Zuzahlung entstanden 473 Vorzugsaktien, durch Neuzeichnung 159 dergl., sodass das Aktienkapital aus nom. M. 741 000 Aktien besteht. Die nicht zusammenge- legten St.-Aktien haben weder Stimmrecht noch Anspruch auf Div. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 in 39 J. durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. im Jan. auf 1. Juli; kann verstärkt werden. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank. Ende J uni 1900 noch in Umlauf M. 970 000. Hypotheken: M. 227 302 (am 30. Juni 1900). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher bis 1897 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., sowie die vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. bis zu 5 % und nach ihnen die St.-Aktien eine solche in gleicher Höhe. Der Rest wird auf alle Aktien pro rata verteilt. Falls in einem Jahre die Vorz.-Div. von 5 % nicht gewährt werden kann, so wird der Fehlbetrag aus dem Reingewinn späterer Jahre nachgezahlt, welcher nach Gewährung der Vorz.-Div. von 5 % für das letztver- flossene Geschäftsjahr an die Vorz.-Aktien übrig bleibt, sodass also die St.-Aktien erst dann div.-ber. werden, wenn den Vorz.-Aktien für alle verflossenen Geschäftsjahre die rückst. Div. voll gewährt ist. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 145 288, Gebäude 747 360, Öfen 74 585, Maschinen 171 136, Werkzeuge, Geräte, Utensilien u. Inventar 142 335, Materialien 207702, Rohwaren 127 144, fertige Waren 213 208, Kassa 2092, Wechsel 34 564, Debitoren 257 370, Verlust 708 713. – Passiva: St.-Aktien 109 000, Vorz.-Aktien 632 000, Oblig. 970 000, Hypoth. Logenstr. 60 656, do. Sonnenstr. 166 646, Kreditoren 893 199. Sa. M. 2 831 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 699 435, Zs. 119 363, Handl.-Unkosten 172 360, Betriebsverlust 17 847, Abschreib. 59 705. — Kredit: Erlass an Kontokorrent- Forderung Höch 360 000, Verlust 708 713. Sa. M. 1 068 713. Hlurs Ende 1889—-99: 133.90, 108, 89.75, 94.75, —, , 74.75, —, —–, —%, Eingeführt am 10, Sept. 1889 zu 128 %. Notiert bis 2./1. 1900 in Berlin, alsdann wurde auf Beschl. des hBörsen-Vorst. die Kursnotiz eingestellt. Dividenden: 1889–96: 8, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 1897/98–1899/1900; 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30, Juni 1899–1900: M. 699 435, 708 713.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alois Brinz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Pauli, Hch. Schifferdecker, Gottfried Kohlermann, Baron von Scherer, sämtlich in München. Prokuristen: Emil Bölter, Gust. Beckmann, Emil Neumann. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. ** 0 0 Frankfurter Metallwerk J. Patrick Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 23./1. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1900; handelsger. eingetragen am 11./3. 1901. Gründer: Jos. Patrick, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. jur. Friedr. W ilh. Erlinghagen, Elberfeld; Bank-Dir. Herm. Fischer, Barmen; Siegfried Levi, Hannover; Rentner Rud. Huffmann, Oberursel. Jos. Patrick hat in die Ges. eingebracht das von ihm unter der Firma „Frankfurter Metallwerk J. Patrické betriebene Handelsgeschäft. Die Aktiva wurde bewertet: Grund- stück zu Frankfurt a. M. an der Höchster- u. Weilburgerstrasse (Grösse von 60 a 79 qm) einschliesslich Kanalisation, Eisenbahnanlagen, Drehscheibe, Planierung, Pflasterung, Chaussierung u. Einfriedigung 177 759.30, Barkto 206 873.34, Neubaukto 36 044.58, Kontor- mobilien 4531.95, Maschinen 220 613.34, Modelle 36 408.51, Kataloge u. Klischees 1226.48, Waren 130 936.62, Brennmaterialien 2780.30, Tiegel 9196.92, Ebertragkto 150, Kassa 15.01