Metall-Industrie. Hapfital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Hybotheken: M. 100 000, aufgenommen Jan. 1901 zu 4 % bezw. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni in Hamburg oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Über- schuss 4 % Div., vom Rest: a) bis zu 15 % Tant. an Vorst. und Beamte, b) 10 %% Tant an A.-R.; Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 221 842, Gebäude 324 935, Maschinen 342 613, Inventar 97 808, Werkzeuge 38 344, Kontormobiliar 1, Materialien u. Vorräte 21 572, Roh- material 81 142, Waren 60 078, Versich. 4864, Kassa 633, Wechsel 80 581, Debitoren 215 651. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 13 897, Delkrederekto 10 000, Arb.-Wohlfahrts-F. 3000, Kreditoren 113 144, Abschreib. 57 737, Reingewinn 92 290. Sa. M. 1 490 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 4196, Handlungsunkosten 63 443, Delkrederekto 5432, Skonto u. Zs. 7127, Abschreib. 57 737, Reingewinn 92 290 (davon R.-F. 4504, Delkrederekto 5000, Tant. an Vorst. u. Beamte 4888, do. an A.-R. 3259, Div. 72 000, Vortrag 2637). – Kredit: Vortrag a. 1899 2194, Fabrikationsgewinn 221 602, Zs. 6430. Sa. M. 230 226. RKurs Ende 1900: – %. Eingef. am 20./3. 1900 durch Günther & Rudolph; erster Kurs: 136 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1898–1900: 9, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Steffen. aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Henri Palmié, Dresden; Stellv. Martin E. Friedburg, Hamburg; Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Favreau, Leipzig; Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Rentier Thomas Heitmann, Hamburg. Prokuristen: R. Lembeke, Ing. E. P. Seifert, Th. Schwarz. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Norddeutsche Bank: Dresden: Günther & Rudolph; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit- Anstalt; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und deren Filialen.* Norddeutsche Affinerie in Hamburg, I. Elbstrasse 33/34. Gegründet: Im Jahre 1866. Letzte Statutenänd. vom 10. März 1900. Iweck: Schmelzen und Affinieren von Erzen, edlen Metallen etc., sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte; speciell Gold- und Silberscheidung, Gekrätz- und Silbererzschmelze, Einkauf und Verarbeitung von güldischen Barren, gold- und silberhaltigen Produkten, Erzen und Gekrätzen, sowie von gold- und silberhaltigen Kupferbarren und Regulus etc. Fabrikation und Verkauf von elektrolytischem Gold, Silber und Kupfer, Gold- und Silberlegierungen, Kupfer- und anderen Vitriolen, Hartblei, Bleiglätte, Wismut etc. Kapital: M. 1 650 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1500. Hybpotheken: M. 456 500 (Stand am 31./12. 1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZGBilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Inventar 2 190 096, Hypoth. der R.-F. 456 500, Konsortialbeteiligungen 30 000, Bestände von edlen u. unedlen Metallen 2 420 848, diverse Vitriole u. Glätten 85 040, Betriebsmaterialien 79 166, Bank u. Kassa 165 672, Wechsel 4377, Frachten etc. 211, Zs. 3230, Debitoren 205 933. –— Passiva: A.K. 1 650 000, Herabsetzungskto (Ern.-F.) 1 355 000, R.-F. 165 000, Spec.-R.-F. 270 000, Div.- Erg.-F. 50 000, Hypoth. in den Grundstücken 456 500, Arbeiter-Unterstütz.-F. 20 000, Bar- kautionen 1737, Unkosten, Kurtagen etc. 39 810, Accepte 83 159, Kreditoren 1 253 846„ Tant. 43 441, Div. 214 500, Grat. 4000, Vortrag 34 081. Sa. M. 5 641 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 304 765. – Kredit: Vortrag a. 1899 21 558, Betriebsgew. nach Abzug von Zs., Generalunkosten, Abschreib. etc. 283 206. Sa. M. 304 765. Dividenden 1891-1900: 19, 18, 10, 9, 6, 6, 6, 10, 11, 13 % Coup.-Verf.: 4 J. n. F. Direktion: Ad. Benon, Herm. Theod. Dietz. Prokurist: C. Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Max. Schinckel, Stellv. Senator Dr. Schroeder, von Gorrissen, A. Borgnis, Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger. Heddernheimer Kupferwerk vorm. F. A. Hesse Söhne in Heddernheim. Gegründet: Am 20. 4 18 0 3 01 mdér: 4. 1893. Letzte Statutenänd. vom 29./5. 1901. Iweck: der Fabrik und Handlung von den früheren Inhabern Komm.-Rat Hub. Hesse, Heddernheim, Th. Hesse, Frankfurt a. M. u. J. Hesse, Olpe für M. 4 000 696.59 gegen 2100 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 39 382.41 bar und Übernahme von Passiven in der Kupfer-, Walz- und Hammer- der Höhe von M. 1 861 314.18 ab 1. Jan. 1893. Fortführung