Metall-Industrie. Materialien, Utensilien für Elektrolyse etc. 63 953. – Passiva: A.-K. 700 000, Ern.-F 150 000, alte Div. 52, R.-F. 20 996, Spec.-R.-F. 3148, Kreditoren 3983, Gewinn 90488, Sa. M. 968 669. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Patent- u. Handlungsunkosten, Steuern, Kursverluste ete. 14 452, Abschreib. 45 244. Gewinn 90 488. – Kredit: Vortrag a. 1899 185, 28. 6243, Betriebsgewinn 143 756. Sa. M. 150 185. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4515, Div. an Prior.-Aktien 27 000, do. an St.-Aktien 36 000, Tant. an Vorst. 5778, do. an A.-R. 3200, Vortrag 3993. Kurs Ende 1896–1900: St.-Aktien: 125, –, 87, 105, 120 %; Prior.-Aktien: 12 105, 115 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1893–1900: St.-Aktien: 12, 12. 12,500 5% 9 % Pridr.-Aktbien: 10, 10, 10, 7¼ 0, 0, 7 ¼ 9 % Goup. Ver,; .,. Direktion: Wilh. Kirchner, Anton Brabant, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul a. D. Jul. Brabant, Bremen; Stellv. Joh. Lange, Papenburg; B. Thamann, Neuenkirchen; B. Esch, London. Prokurist: Alb. Friedr. Corssen. Zahlstellen: Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. F. W. de Fries, Actiengesellschaft für Schrauben & Nietenfabrikation in Hemer in Westfalen. Gegründet: Am 26. Jan. 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 27. Febr. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Bei der Gründung haben Otto und Alfred de Fries als Inhaber das gesamte Aktiv- und Passiv-Vermögen der Firma F. W. de Fries zu Hemer nebst allen Rechten und Pflichten, insbesondere mit der Befugnis zur Fortführung der Firma und mit allen Rechten und Verträgen und aus Eintragungen im Handelsregister und Musterregister und mit allen Patenten und Licenzen mit Rechtswirkung v. 1. Jan. 1900 ab zum Rein- werte von M. 1 500 000 in die A.-G. eingebracht, und zwar gegen Gewährung von 148,) Aktien à M. 1000 und M. 15 000 in bar. Auf das bei der Gründung von der Ges. über- nommene Quantum Roheisen erhielt sie von den Vorbesitzern M. 300 000 als Preis. differenz infolge Rückgang der Roheisenpreise zurückvergütet; der Betrag wurde auf Warenkto verbucht. Zweck: Betrieb der Schrauben-, Muttern-, Nieten-, Drahtstiften- und Splintenfabrikation, Herstellung ähnlicher Produkte, Herstellung u. Vertrieb von Maschinen und maschinellen Einrichtungen jeder Art, sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte, ins- besondere auch Erwerb und Fortführung der Schrauben- und Nietenwerke der Firma F. W. de Fries zu Hemer. Das Unternehmen wurde 1900 nicht unwesentlich vergrössert und dafür im Ganzen M. 295 000 in Zugang gebracht, wovon M. 61 339 auf Gebäude- und M. 206 070 auf Maschinenkto entfielen; der Grundbesitz vergrösserte sich durch Ankavf um 15 a 0,4 qm. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragem. Tant. an Vorst. u. Beamte und 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G. . Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 234 385, Gebäude 295 942, Maschinen u. Ubttensilien 891 028, Werkzeuge u. Geräte 67 575, Fuhrwerk 6509, Kontorutensilien 5964, Hauseinrichtung f. Arbeiter 6500, Rohmaterialien 273 864, halbfertige Waren 25 033, fertige Waren 113 173, Debitoren 579 638, Wechsel 5612, Kassa 2515, Versich. 1509, Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditoren 814 057, Gewinn 195 263. Sa. M. 2 509 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Dekorte 37 041, Unkosten 79 478, Löhne 151 Frachten 47 665, Abschreib. 92 938, Gewinn 195 263 (davon R.-F. 9763, Div. 150 000, 19 an Vorst. 6275, Arb.-Unterstütz.-F. 2000, Vortrag 27 225). Sa. M. 603 722. – Kredit: Wa,arenertrag M. 603 722. Dividende 1900: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto de Fries, Alfred de Fries. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Gust. Elberfeld; Stellv. Fabrikant Carl Becker, Menden; Justizrat Freih. H. von Hurter, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Aetien-Gesellschaft für Dampfschleiferei zu Katternberg, Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 7./5. 1900. Kapital: M. 19 200 in 64 Nam.-Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 17 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 30 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 3393, Gebäude 25 760 M en. d. Debitoren 172, Kassa 46, Verlust 1979. – Passiva: A.-K. 19 200, Hypoth. 17 200, schuld 4300, Kreditoren 4451. Sa. M. 45 151. = „