Metall-Industrie. 943 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 1643, Kohlen 4145, div. Unkosten 2720, Zs. 1074, Abschreib. 1254. — Kredit: Miete u. Pacht 8630, kleine Eingänge 221. Verlustsaldo 1979. Sa. M. 10 838. dewinn 1896–97: M. 907, 408. – Verlustsaldo 1898–1900: M. 421, 1643, 1979. Vorstand: Karl Haas, Karl Wagner, Emil Lüttges, Aug. Wieden, Rob. Berns. aufsichtsrat: Vors. Friedr. Hartkopf, Stellv. Jul. Wieden, Ferd. Böntgen, Carl Müller. Orivit-, Aktien-Ges. für kunstgewerbliche Metallwaren- Fabrikation vorm. Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz in Köln-Ehrenfeld, Köln. Gegründet: Am 28. Juli 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 14./9. 1900. Letzte Statutenänd. vom 15./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. erwarb von der Firma „Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz“ in Köln-Ehrenfeld bezw. von den Gesellschaftern derselben das in den Grundstücken des Ferd. Hub. Schmitz betriebene Geschäft mit allen Inventarien, Maschinen, Modellen, Werkzeugen, Warenvorräten, Materialien, Patenten, Musterschutzrechten, den vorhandenen Aussenständen und den vorhandenen Barmitteln nach Bilanz vom 1./1. 1900 für M. 389 560; ferner von Ferd. Hub. Schmitz die demselben gehörigen Grundstücke, in welchem das erworbene Geschäft betrieben wird, für M. 210 440, Gesamtkaufpreis M. 600 000. Von den Passiven wurden M. 100 000 übernommen. Als Gegenleistung erhielt Ferd. Hub. Schmitz 240, Heinr. Schmitz 260 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Herstellung und Vertrieb der in den Staaten Deutschland, Frankreich, Belgien, Oster- reich, Russland, England, Amerika unter der Marke „Orivit“ gesetzlich geschützten Metallerzeugnisse, Erwerb der Ferd. Hub. Schmitz gehörigen Grundstücke in Köln- Ehrenfeld bezw. ähnlicher Unternehmungen. Die unzulänglichen Fabrikräumlichkeiten sollen durch Neubau einer entsprechenden modern eingerichteten Fabrikanlage in passender Gegend von Köln ersetzt werden. Produktion 1900: M. 440 694. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zwecks Erweiterung und Verlegung des Betriebes lt. G.-V.-B. vom 15./3. 1901 um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) in 600 neuen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: e.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 99 440, Gebäude 108 726, Betriebsmaschinen 36679, Coquille 210 327, Modelle 12 942, Werkzeuge u. Geräte 9984, Möbel 22 011, Muster- schutz- u. Reklamekto 1602, Warenvorräte 136 232, Wechsel 406, Kassa 1572, Debitoren 155 974. – Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 93 882, Gewinn 102 017. Sa. M. 795 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 67 034, Abschreib. 24 158, Reingewinn 102 017 (davon R.-F. 5100, Spec.-R.-F. 30 000, Div. 48 000, vertragsm. Tant. u. Grat. 7845, Tant. an I. A.-R. (zurückgestellt) 6507, Vortrag 4563. , M 193 21 Kredit: Betriebs- winn M. 193 211. Dividende 1900: 8 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Hubert Schmitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Verlagsbuchhändler Jesco von Puttkamer, Dresden; Stellv. Heinr. Schmitz, Köln; Patentanwalt Otto Wolff, Blasewitz; Major z. D. Elias Nicolai, Max Kiessig, Dir. Herm. Bernh. Jähnig, Crimmitschau. Lahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Dresden: Ph. Elimeyer.“ Sächsische Emaillir- und Stanzwerke vorm. Gebr. Gnüchtel in Lauter i. S. mit Zweigniederlassungen in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt a. M. und Grünberg in Schles. Gegründet; Am 22. März 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 22. Juli 1899. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Als Einlage hat Fabrikbes. Oskar Guido Gnüchtel der A.-G. überlassen das ihm ge- hörige Emaillier- und Stanzwerk unter der Firma Gebr. Gnüchtel in Lauter nach dem Stande vom 1./1. 1899 mit zugehörigen Grundstücken und allen übrigen Aktivbeständen und patenten zum Gesamtpreis von M. 1 202 991.21, welcher von der A.-G. beglichen wurde durch Übernahme der Passiven von M. 647 092.41, darunter eine Schuld der Firma Gebr. Gnüchtel (Erbauszahlung) von M. 463.302.18 an die Firma Becker & Co. Commandit-Ges. auf Aktien in Leipzig, sowie durch Überweisung von M. 560 000 in Aktien der neuen Ges. nach Zuzahlung von M. 4101.20 seitens des Inferenten. Weiter wurde von der Firma Becker & Co. zu Leipzig an die neue A.-G. dadurch, dass sie dieser über die von derselben übernommene Schuld an sie von M. 463 302.18 samt Zs. quittierte u. M. 46 697.82