Metall-Industrie. Schneider & R. Ditmar in Warschau mit Rbl. 750 000 A.-K. gegründet und sich mit Mbl. 125 000 daran beteiligt (Buchwert der Beteiligung Ende 1900 M. 293 575). Das Dir.- Mitgl. Joh. Schneider-Dörffel wurde in das Direktorium der Verwaltung der Warschauer Ges. berufen. Die Div. der letzteren für 1900 wird auf ca. 5 % geschätzt und dem Ge- winn des Jahres 1901 der deutschen Ges. zu gute kommen. Die russische Ges. hat Ende 1900 eine grosse auf 4900 qm neu erbaute Fabrik in Betrieb genommen. 1900 beteiligte sich Hugo Schneider bei der A.-G. für Spiritus-Beleuchtung und -Heizung zu Leipzig (A.-K. M. 250 000) mit M. 35 000 nom. mit bislang 50 % Einzahlung und sicherte sich dadurch die Herstellung aller für die Spiritus-Beleuchtung herzustellenden Lampen dieser Ges. Aital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 750 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 5. Mai 1900 um M. 750 000 (auf M. 2 500 000) in 750 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, begeben an die Aktionäre zu 110 % plus 4 % Zs. ab 1. Jan. 1900. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium unter Führung der Allg. Deutschen Credit-Anstalt übernommen. ypotheken: Am 31./12. 1900 zus. M. 346 800, davon in Leipzig-R. M. 120 000 zu 3 % verzinsl. und bis 30./6. 1903 unkündbar, dann halbjährl. kündbar, auf eine 1900 neu erworbene, 826,1 am grosse, an das Hauptgrundstück angrenzende Baustelle in Reudnitz M. 46 800, verzinsl. zu 4¼ % und halbj. kündbar; in Paunsdorf M. 120 000 zu 4¾ % verzinsl., halbj., frühestens auf 1./10. 1901 kündbar und M. 60 000 zu 4 % verzinsl., halbj., frühestens auf 1./10. 1902 kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 pro Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 591 084, Grund u. Boden 332 952, Maschinen 525 328, Giesserei 12 182, Mobilien 64 350, Werkzeuge 82 500, Beleuchtungsanlage 8500, Speisekantine 1, Fuhrpark 1, Bahngeleis 18 000, Feuerlöscheinricht. 1, Patente etc. Kto 1, Modelle 1, Maschinenbauanstalt Paunsdorf 22 978, Feuer- u. Unfallversich. 8181, Roh- material, Kupfer, Zink, Kohle, Koks 360 629, Halbfabrikate 623 825, fertige Waren 385 995, Kassa 9059, Wechsel 427 148, Debitoren 802 368, f. Frachtkreditkaution 11 812, Effekten der Hugo Schneider-Stiftung 16 112, Beteiligung Warschauer A.-G. 293 575, do. A.-G. für Spiritus-Beleuchtung u. Heizung 17 500. Paassiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 89 096, do. II 50 000, Delkrederekto 20 000, Hugo cGcchhneider-Stiftung 20 177, Hypoth. 346 800, Hypoth.-Zs. 600, Kreditoren 1 010 990, Accepte 300 889, Gewinn v. 1899 275 534. Sa. M. 4 614 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 193 042, Reisespesen 10 849, Gebäude- instandhaltung 9002, Feuerversich. 2313, Zs. 38 610, Wechsel 4643, Fuhrwerksbetrieb 8644, Unfallversich. 260, Steuern 13 985, Abschreib. 95 607, Dubiose 3312, Kursverlust 359, Gewinn 275 534 (davon R.-F. 13 358, Div. 200 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 38 070, do. 33 R 11 573, Vortrag 12 531). – Kredit: Vortrag a. 1899 8369, Bruttogewinn 647 797. a. M. 656 166. Lurs Ende 1900: In Berlin: 123.75 %. – In Leipzig: 125 %. Eingeführt an beiden Plätzen um 26./9. 1900 zu 125 %. Do.uyvidenden 1899–1900: 8, 8 %. Div.-Zahl. spät. am 1./7., 1900 ab 15./5. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ed. Hugo Johs. Schneider-Dörffel, Hugo Wilh. Martin Schneider. Uuufeichtsrat: (5–7) Vors.: Geh. Komm.-Rat Gen.- Konsul Alfred Thieme, Stellv.: Rechts- amwalt Dr. Felix Zehme, Bank-Dir. Komm.-Rat Max Huth, Bankier Wilh. Meyer, Kfm. „ Gust. Tilger, Leipzig; Stadtrat a. D. Johs. Kaempf, Berlin. Prokuristen: C. E. Th. Jancovius, H. M. Zerche, Emil Klemann, E. H. E. Brennecke. aallstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie, A. Busse & Co., A.-G. Uetall- & Lackierwaarenfabrik Actien-Gesellschaft in Ludwigsburg. fgründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 15. März 1900. eck: Fabrikation und Verkauf von Metall-, Lackier- und anderen Waren. dapital: M. 300 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 600. Hypotheken: M. 80 000. chäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewüm-perteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Ahschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. „hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., est Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Manz am 1. Febr. 1901: Aktiva: Immobilien 215 276, Mobilien u. Betriebseinrichtungen 30 603, Kassa 2086, Wechsel 1545, Material u. Waren 147 238, Debitoren 86 806. „ tassiva: 4E 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 24 000, Hypoth. 80 000, Kreditoren 564, Gewinn 21 992. Sa. M. 483 557. 140 1 der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 60