948 Metall-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 346 500, Maschinen 53 261 Lackier- u. Trockenofen 7284, elektr. Lichtanlage 6294, Pferde, Wagen u. Geschirr 1. Arbeitsmaschinen 85 573, Werkzeug 38 980, Kontor- u. Fabrikinventar 6550, Steine. Platten- u. Lithographiekto 10 079, Patente 1, Kassa u. Wechsel 6507, Waren 172 48, Fabrikationskto 94 786, Debitoren 151 084. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 180 000, Kreditoren 148 971, R.-F. 3234, Rückstellung für den ersten A.-R. 4000, Gewinn 43 186. Sa. M. 1 079 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, Zs., Fabrikationsunkosten etc. 125310, Abschreib. 47 136, Gewinn 43 186 (davon R.-F. 2142, Div. 35 000, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 2044). – Kredit: Vortrag a. 1899 3148, Warenbruttogewinn 212 484. Sa. M. 215 633. Dividenden 1899–1900: 7, 5 %. Direktion: Rich. Treibmann. Prokuristen: Rich. Hadank, Rob. Meissner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Haase, Cölln; Komm.-Rat Rud. Bierling, Bank-Dir. Franz Louis Ernst, Erich Harlan, Ernst Sieverts, Rud. Mietzsch, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bankverein, Hch. Wm. Bassenge & Co. Präcisions-Gussstahl-Kugelwerke München-Aibling, A.-6. in Liquidation in München. Gegründet: Am 6./12. 1897. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. vom 12./5. bezw. 18./6. 1900 beschloss die Liquidation der Ges. Dieselbe bezweckte Fabrikation und Verschleiss von Gussstahlkugeln, Kugellagern und Maschinen jeder Art, insbesondere solchen zur Herstellung von Gussstahlkugeln und Kugellagern. Die G.-V. vom 6./5. 1901 beschloss, einen freihändigen Verkauf des Fabrikanwesens anzustreben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. . Genussscheine: 500 Stück, von denen 167 Rob. Kappler, 167 Friedr. Schunk, 166 Komm.-Rat Scheidemandel erhielten. Die Genussscheine haben kein Stimmrecht und werden im Falle der Liquidation der Ges. aus dem nach Ausschüttung von 100 % an die Aktionäre verbleibenden Erlös mit M. 600 per Stück eingelöst (s. auch Jahrgang 1900/1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 18. Juni 1900: Aktiva: Immobilien u. Wasserkraft 300 000, Maschinen u. Werkzeuge 100 000, Mobilien 1000, Modelle 2368, Patent- u. Musterschutzkto 1. Kassa 294, Debitoren 12 580, Material 10 751, Kugelfabrikationskto 20 853, Eheleute KRössler, München 46 463, Effekten 1863, Verlust 252 870. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankkto 200 375, Kreditoren 2037, Kontokorrent-R.-F. 46 629, Arbeiterwohlfahrtskto 6. Sa. M. 749 047. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien u. Wasserkraft 300 130, Maschinen u. Werk- zeuge 96 950, Mobilien 985, Patent- u. Musterschutzkto 1, Modelle 2368, Kassa 681, Debi- toren 8302, Eheleute Rössler, München 46 463, Material 7483, Kugelfabrikationskto 19 674, Verlust 266 625. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankkto 203 036, Kontokorrent-R.-F. 46629. Sa. M. 749 665. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 252 870, Dubiose 1477, Löhne u. Gehälter 1439, Unkosten 1413, Zs. u. Skonto 6032, Heizungsmaterial 371, Steuern u. Versich, 175l. Bachauskehrkto 2089. – Kredit: Kassa 29, Kreditoren 476, Reklamekto (Rückbuchung) 110, Arbeiterwohlfahrtskto 6, Miete 178, Verlust 266 625. Sa. M. 267 425. Dividenden 1898–99: 0 %. „... Liquidator: Karl Kraemer, Aibling. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Moritz Obermevel- Rittmeister a. D. Gust. Ehrne von Melchthal, Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Bankier Siegfried Ballin, München. Oskar Schuler, Metallwaarenfabrik Aktien-Gesellschaft in München. Gegründet: Am 3./4./3./5. 1900. Letzte Statutenänd. v. 20./3. 1901. Gründer s. Jahrg. f0f B8n Oskar Schuler in München hat in die Ges. eingelegt seine von ihm bisher Firma „Oskar Schuleré in München, Gewürzmühlstrasse, betriebene Metallwarenfa samt Anwesen in der Sankt-Anna-Vorstadt, ferner den Maschinen, den Einten . Materialien, Vorräten, Schutzmarken, Gebrauchsmusterschutz- und Versicherungsrech endlich Aktiven und Passiven um den Gesamtpreis von M. 623 710.39 unter Abred von M. 249 128.52 Passiven, also zum reinen Übernahmswerte von M. 374 581.8/, 63 Für diese Einlage wurden ihm 370 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 4581.87 bar vertü 1 Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik, Errichtung, Betrieb und Veräusserung sonstist a0 dustrieller Anlagen jeder Art. Im März 1900 wurde die Ges. von einem „ betroffen, der aber Betriebsstörungen und Verluste nicht im Gefolge hatte. pe Fabrikation von Thür- und Fensterbeschlägen, Dampf-, Gas- und Wasserleitungsarmat Brauerei- und Badeartikeln.