Meball ipdd : Lapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. M. 425 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16./2. 1901 um M. 75 000 in 75 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, be- geben zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1901. MAuypotheken: M. 186 665, verzinslich zu 4 % und ½ % Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 330 000, Maschinen 3856, Werkzeuge 2885, HFabrikeinrichtung 5642, Modellkto Baubeschläge 964, do. Armaturen 1828, Modellplatten 1, Bureaueinrichtung 1, Riemen 1, Katalogkto 1, Klischees 1, Feuerversich. 600, Waren- vorräte 254 457, Metall 9316, Materialien 2459, Debitoren 71 995, Kassa, Wechsel, Bank- guthaben 26 497. – Passiva: A.-K. 425 000, Hypoth. 186 665, Kreditoren 33 034, Kranken- u. Unterstütz.-Kto 11 053, Strafenkto 31, Accepte 16 523, Gewinn 38 200. Sa. M. 710 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Metall 94 880, Löhne 96 002, Materialien 13 471, Unkosten 61 369, Gewinn 47 404 (davon Abschreib. 9204, R.-F. 1910, Delkrederekto 1500, Div. 29 750, Tant. an Vorst. 2668, Vortrag 2371). Sa. M. 313 129.– Kredit: Fabrikationsertrag M. 313 129. Dividende 1900: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) bDirektion: Ing. Gg. Deisenhofer, kaufm. Dir. Rob. Faber. aufsichtsrat: (3–7) Vors. Osk. Schuler, Stellv. Bankprokurist Jac. Remplein, Bernh. Schuler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: A. & B. Schuler. Metallwaarenfabrik vormals Max Dannhorn A.-G. in Nürnberg. Gegründet: Am 7./9. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutenänd. vom 3./5. 1899. Iweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Max Dannhorn in Nürnberg betriebenen Metallwarenfabrikationsgeschäfts mit Wirkung ab 1. Juli 1896; insbesondere Fabrikation und Verkauf von Metallwaren und verwandten Gegenständen. Der Kaufpreis betrug M. 405 000, wofür dem Vorbesitzer 405 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Der Antrag auf Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in der G.-V. vom 23./3. 1900 wurde zurückgezogen und bleibt einer späteren G.-V. vorbehalten. Hypothekar-Darlehen: Ein solches wurde im Jan. 1901 zur Abstossung von Bankschulden bei der Bayerischen Hypotheken- u. Wechsel-Bank in München aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., hierauf etwaige weitere Abschreib. u. Dotierungen von Reserven, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilan: am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grund u. Boden 197 309, Gebäude 358 882, Maschinen 114 550, Waren 319 027, Debitoren 125 633, Beleuchtung 2701, Fuhrwerk 2573, Werkzeuge 32 989, Patente 1, Utensilien 20 353, Preislisten 1137, Kassa 1049, Wechsel 12 730. Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 620 381, Delkrederekto 288, Arbeiter-Unterst.-F. 2959, R.-F. 9396, alte Div. 80, Spec.-R.-F. 5000, Reingewinn 50 833. Sa. M. 1 188 939 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 144 104, Geschäftsunkosten 157 240, Zs. 26 556, Abschreib. 26 915, Gewinn 50 833 (davon R.-F. 2541, Spec.-R.-F. 10 000, Delkrederekto 4000, Div. 25 000, Tant. an Vorst. 3000, do. an A.-R. 1929, Grat. 1000, Gebührenäquivalent 500, VYio0ortrag 2863). – Kredit: Vortrag a. 1899 2755, Warengewinn 402 893. Sa. M. 405 649. Dividenden: 1896/97 (18 Mon.): 12 % (= 8 % pr. anno), 1898–1900: 8, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dircktion: Max Dannhorn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Liebel, Ferd. Seitz, Bank-Dir. Neumeyer, Nürnberg; Alex Chrambach, Berlin. Prokuristen: Kurt Höhl, Sigm. Alber, Hans Wagner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Nürnberger Bank. N ürnberger Metall- und Lackierwaarenfabrik vormals Gebr. Bing. Aktiengesellschaft in Nürnberg mit Fabrikfiliale in Grünhain i. S. begründet: Am 30./1. 1895. Letzte Statutenänd. vom 20./3. 1901. Übernahme der Firma Gebr. Bing, sowie deren in der Marienvorstadt zu Nürnberg belegenen Anwesen u. Fabrik für M. 1 435 000, ausgeglichen durch Hingabe von 1435 Aktien der Ges. à M. 1000. eck: Herstellung von Metallwaren, insbesondere von Haus- und Küchengeräten aus Metall u. Holz und feinen Spielwaren und der Engros-Handel damit. Die Fabrikation umfasst folg. Abteilungen: Haus- und Küchengeräte, blanke und lackierte Metallwaren und Draht- waren, fein vernickelte Tafel- und Küchengeräte, Bade- und Toilette-Artikel, optische und mechanjische Lehrmittel und Spielwaren, sowie Metallspielwaren aller Art, emaillierte