Mela. 951 hausen, Sonsbeck, Kapellen, Straelen, Boisheim und Utrecht die fertigen Stühle her und werden dieselben ebenfalls dort poliert und zum Versandt verpackt. Beschäftigt werden im ganzen rund 3000 Arbeiter. Bezüglich der Grundstücke der Ges., die zus. mit den Gebäuden mit M. 4 625 962 ausgewiesen werden, ist zu erwähnen, dass diese sich seit der Gründung ebenso wie die Gebäude erheblich vermehrt haben. Der Prospekt nennt an Zugang 9 ha 36 a 97 qm, ohne dass es klar wäre, ob dies der Zugang 1900 oder die ganze Vermehrung seit der Gründung ist. Lapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000. Urspr. M. 1-800 000, erhöht wecks Abstossung eines der Ges. vom Vorbesitzer gewährten Vorschusses lt. G.-V.-B. vom 11./8. 1900 um M. 1 700 000 (auf M. 3 500 000) in 1700 neuen Aktien à M. 1000, aus- gegeben einschl. 2 % Stempel zu 110 %. Die Aktionäre hatten gemäss ihres Aktien- besitzes Bezugsrecht. uuleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1898. Die Anleihe ist bis spät. 1920 zu tilgen. Zur Sicherheit derselben ist der Westdeutschen Bank vorm. Jonas Cahn in Bonn als Vertreterin der Gläubiger eine Kautionshypothek in Höhe von M. 800 000 auf dem alten, vor 1900 erworbenen Grundbesitz der Ges. bestellt und ausserdem sind auf demselben fernere M. 100 000 zur Sicherung derselben Forderung eingetragen. M. 100 000 dieser Oblig.-Schuld bleiben solange bei der Westdeutschen Bank in Essen oder der Bank für Handel u. Industrie in Berlin hinterlegt, bis die unten erwähnte 5 % Hypothek von M. 5000 gelöscht ist. Von den somit begebenen M. 700 000 waren bis Ende 1900 M. 47 000 getilgt. II. M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, Stücke 100 Lit. A (Nr. 1–100) à M. 5000, 1000 Lit. B (Nr. 101– 1100) à M. 1000 und 1000 Lit. C (Nr. 1101–2100) à M. 500, auf Namen der Bank für Handel u. Industrie in Berlin und durch Indossament oder Blankoindossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis spät. 1930 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli; verstärkte Tilg. oder Gesamt- kündigung des jeweiligen Restes der Anleihe auf den nächstfolgenden 1. Juli ab 1905 vorbehalten, ohne dass eine verstärkte Rückzahlung von der weiteren Befolgung des Tilgungsplanes entbände. Die Anleihe diente zur Begleichung der durch den Neu- erwerb entstandenen Verbindlichkeiten, der Erweiterung der Fabrikanlagen und zum Bau von Beamten- und Arbeiterwohnungen. Zur Sicherung der Anleihe ist auf dem gesamten in Deutschland belegenen Grundbesitz der Ges. nebst allem Zubehör eine Sicherheitshypothek im Betrage von M. 2 100 000 zu gunsten der Bank für Handel u. Industrie in Berlin bestellt; diese Hypothek haftet auf den 1900 erworbenen Grund- stücken an erster Stelle, auf den übrigen Grundstücken hinter unten genannten Hypoth. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (F.) Zahlst.: Oberhausen: Gesellschafts- kasse; Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Rob. Warschauer & Co.; Bremen: J. Schultze u. Wolde; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Kurs Ende 1900: 101 %. Zur Subskription aufgelegt bei den Zahlstellen am 22./9. 1900 zu 101 % zuzügl. Stück-Zs. ab 1./7. 1900. Erster Kurs am 31./12. 1900: 101 %. Notiert in Berlin. bypotheken: Es ist hier zu bemerken, dass die Grundbesitz- und Hypothekenverhältnisse der Ges. nach dem Prospekt kein klares Bild geben. In der Bilanz vom 31./12. 1900 werden nur M. 100 000 Hypoth. ausgewiesen; die übrigen scheinen also gleich beim Grund- stückskto in Abzug gebracht zu sein. Die Zwischenbilanz vom 31./8. 1900 nennt M. 233 000 Hypoth. auf dem 1900 hinzugekommenen Besitz. In Prospekt sind ausser M. 800 000 Kautionshypothek der Anleihe I noch M. 245 000 aufgeführt, verzinsbar zu 4, 4½ u. 5 %, alle mit 6monatlicher Kündigungsfrist. Hiervon sind M. 50 000 zu 5 % besonders zu erwähnen, bis zu deren Löschung M. 100 000 der Anleihe I hinterlegt sind (. oben). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu Sonderrücklagen. Elanz am 31. Dez. 1899: AEtiva: Grundstücke 975 800, Gebäude 1 143 701 Kassa 360t86, Wechsel 17 272, Maschinen-, Transmissionen u. Maschinenhilfswerkzeuge 552 260, Modellkto (Metallwert) 32 580, fertige Waren 432 496, halbfertige Waren 262 749, Rohmaterialien 35 098, Ütensilien u. Bureaueinrichtung 1, Fuhrwerk 35 200, Debitoren 866 967, vorausbez. ersich. 7014. Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 677 000, Hypoth. 100 000, Delkrederekto 62 000, Hücklage I 20 600, Rücklage II 10 000, diverse Kreditoren, rückständige Steuern, Löhne etc. 33 Kreclitor Gerh. Terlinden 1 403 695, Vortrag aus 189 7)98; 3385, Gewinn 431 096, Ba. M. 4 819 928. „ Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten (Gehälter, Steuern, Lasten, Prämien, Provisionen etc.) 672 784, Abschreib. 265 917, Zs. 65 822, Reingewinn 431 096. — Kredit: - 0 Vortrag aus 1897/98: 3385, Rohgewinn 1 432 236. Sa. M. 1 435 621. bewinn-Verwendung: R.-F. I 49 400, Div. 288 000, Tant. an Vorst. 30 960, an A.-R. 30 960, Di R.-F. II 20 000, Vortrag 11 776. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. pnidenden: 1897/08: 18 (für 18 Monate); 1899: 16 % Coup.-Verf: . irektion: Gerhard Terlinden. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Wilh. Winterberg, Oberhausen; Bürgermeister Fritz Laeger,; Sonsbeck; Werner Walbeck, Oberhausen. kuristen: Karl Kosbadt, Martin Müller, Wilh. Geile, Ernst Wentges. Pro