Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Motoren, Motorfahrzeugen und deren Bestand- und Zubehörteilen, sowie von Maschinen, Fahrzeugen, Apparaten und Metallwaren aller Art Als Specialitäten baut die Ges. Motorwagen, drei- und viersitzig, Motordreiräder, Moter- anhänge- und -Vorspannwagen, Motortandems (Schrittmacher), Motorboote und -Fahr- zeuge aller Art. Benzinmotoren. Die Anlagen werden vergrössert. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied). mind. 5 % zum R.-F. II bis 20 % des A.-K., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Grundstück 125 600, Gebäude 126 632, Maschinen 129 691, Werkzeuge 25 777, Modelle 7945, Utensilien u. Mobilien 21 193, Patentkto 70 000, Patent- kautionskto 142 500, Warenvorräte 470 422, Kassa 3338, Wechsel 18 601, Debitoren 540 029. Passiva: A.-K. 1 100 000, Kreditoren 467 684, Gewinn 114 044. Sa. M. 1 681 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 393 900, Dubiose 3000, Abschreib. 47 623, R.-F. 5702, Spec.-R.-F. 64 342, Div. 44 000. Sa. M. 558 569. – Kredit: Brutto- gewinn M. 558 569. Dividende 1899/1900: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Aschoff, Adolf Heucken. Prokurist: Otto Aschoff, Oscar Surhoff, Fritz Schultze. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. Franz Joerissen, H. Rahlenbeck, Aachen; Dr. Gerh. Herfeldt, Andernach: Alexander Hilgers, Köln; Graf Talleyrand-Perigord, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Ottensener Eisenwerk (vormals Pommée & Ahrens) in Altona-Ottensen. Gegründet: Am 12. Sept. 1889. Letzte Statutenänd. vom 2. Mai 1900. weck: Betrieb einer Dampfkesselfabrik mit hydraulischer Flansch- und Nieteinrichtung. Herstellung von Dampfkesselanlagen jeder Art und Grösse, geschweisste Dampfkessel. teile, gewellte Flammrohre (Patent Pommée), Speisewasservorwärmer und Reiniger, Dampfkochgefässe etc. Specialität: Bau von Schiffskesseln. Die seit Errichtung der Ges. bedeutend vergrösserten Werkstätten umfassen jetzt: a) Kesselschmiede, b) Schweisseren e) Schlosserei; Arbeiterzahl ca. 250 Personen. Der Umsatz 1900 war zwar 8 % grösser als der des Vorjahres, hielt aber den bedeutend gewachsenen Unkosten nicht stand. Die Grundstücke Holstentwiete 46/48 u. Grosse Brunnenstr. 179/183 umfassen 14 700 am. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 001–1000) a M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 450 000 wurde lt. G.-V.-B. v. 29. Okt. 1892 durch Verkauf der bei der Gründung miterworbenen Einrichtungen der Maschinenfabrik an den früheren Mit-Dir. Herrn Ahrens gegen von diesem in Zahlung zu gebende M. 134 000 Aktien und durch Amortisation weiterer 25 % des ver- bleibenden Restes des A.-K. um M. 213 000, also auf M. 237 000 herabgesetzt; dann k: höhung lt. G.-V.-B. vom 30. Juli 1898 um M. 363 000 und ferner lt. G.-V.-B. vom 2. März 1899 um M. 400 000 in 400 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 300 Stück den Aktionären 2: 1 bis 4. April 1899 zu 110 % zuzügl. 4 % Zs. vom 1. Jan. 1899. Die Kapitalserhöhungen erfolgten behufs Ausdehnung der Anlagen. . Hypotheken: M. 164 000 in 5 verschiedenen Beträgen; davon M. 47 000 zu gunsten der Stadt Altona als Restkaufschuld auf von ihr von der Ges. gekaufte Plätze. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1892 1. Mai bis 30. April). Gen.-Vers.: Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 5 % vertragsm. Tant. an 9 bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.- 99 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 235 176, Gebäude 429 827, Maschinen 360 Werkzeuge 67 217, Pressformen 53 152, Inventar 5237, Patente, Modelle u. Zelh 3840, elektr. Anlage 29 041, fert. u. in Arbeit befindl. Fabrikate, Materialvorräte Kohlen 4695, Kassa 13 420, Bankguth. 9721, Effekten 12 650, Wechsel 9021, Debitoren Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 164 000, R.-F. 115 000, Extra-R.-F. 25 000, Spec. 1. 648, Kreditoren 536 749, Grat.-Kto 2705, Tant. 3452, Div. 1900 50 000, alte Div. I, Vortrag 3103. Sa. M. 1 900 769. lae 2790 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 310 699, Frachten u. Put b Kohlen 66 412, allg. Handlungsunkosten 100 635, Zs. 16 926, Abschreib. 52 553, 5000, Gewinn 59 261 (davon Div. 50 000, Grat. 2705, Tant. an Vorst. 2569, do. 3631 815 882, Vortrag 3103). – Kredit: Vortrag a. 1899 5158, Fabrikationsbruttogewinn Diverse 2428. Sa. M. 639 403. Kurs 1000 Kurs Ende 1899–1900: 174.50, 108.90 %. Eingeführt am 10. Mai 1899. Erster Kurs Notiert in Berlin. J. 6. Dividenden 1889–1900: 5½, 0, 0, 0, 3½, 6, 9, 11, 14, 14, 11, „ Coup. Ver.?.. Direktion: P. J. Pommée, Georg C. L. Meyer. Prokuristen: Ad. W. C. J. Fasse, Rich. Berth. Becker. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. H. Bösch, Ottensen; E. G. Pagels, Jul. Alexander, Leo Henschel, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wi Spät. Mai. Altona; John Rieck, H * ener Levy & Co0. *