Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 963 Gasmaschinenfabrik Aktiengesellschaft in Amberg. Gegründet: Am 25./11. 1898. Letzte Statutenänd. vom 28./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Von der Firma „Gasmaschinenfabrik, G. m. b. H. zu Amberg hat die neue Akt.-Ges. deren gesamtes Vermögen, nach dem Stande vom 1./7. 1898, insbesondere Patente, Immobilien, Maschinen, Werkzeuge, Waren, Kassa, Debitgren, um den Einlagewert von M. 186 978.74 übernommen, und wurde dieser Preis durch Übernahme einer Gesamtschuld der alten Ges. von M. 66 978.74 auf die neue Akt.-Ges., sowie durch Zuweisung von 120 Stück Aktien à M. 1000 an die alte Ges. beglichen. Zweck: Übernahme und Fortführung des bisher unter der Firma „Gasmaschinenfabrik, G. m. b. H.' in Amberg betriebenen Unternehmens für Fabrikation von Gasmaschinen und verwandten Artikeln. Specialitäten: Herstellung regulierbarer Bunsenbrenner für Gasglühlicht, Steinkohlengas, Ölgas und carburierte Luft; von Gaserzeugungsmaschinen für Beleuchtungs-, Heiz- und technische Zwecke. Produziert wurden 1900 an 132 Gas- maschinen, abgesetzt 102 Stück, an Regulierbrennern wurden 19 900 Stück produziert und fast sämtlich abgesetzt; Verkaufswert sämtlicher Artikel einschl. der ausgeführten Installationen M. 123 500. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B., auch zu Sonder- rücklagen etc. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Patentkto 49 762, Immobilien 53 355, Maschinen u. Werk- zeuge 35 267, Mobilien u. Utensilien 7931, Kassa 420, Wechsel 3340, Debitoren einschl. Bankguthabn 93 212, Warenvorräte 108 522. – Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 22 227, Amort.-Kto 17 511, R.-F. 1318, alte Div. 80, Gewinn 10 675. Sa. M. 351 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 33 022, allg. Unkostenkto 30 683, Fabrikunkosten 7905, R.-F. 561, Abschreib. 10 028, Dubiose 1779, Gewinn 10 675 (davon Div. 9000, Vortrag H(Kredit: Vortrag a. 1899 2026, Interessen 1851, Dubioseneingang 207, Gewinn an Waren 90 527. Sa. M. 94 613. Dividenden 1899–71900: 4, 3 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ludwig Feil. Aufsichtsrat: (3–95) Vors. Direktor Friedrich Debach, Stuttgart; Stellv. Bankier Gustay Flesch, Augsburg; Bankier Dr. jur. Georg Doertenbach, Fabrikant Marquard Marquart, Stuttgart. HLiahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Flesch & Ulrich; Stuttgart: Doertenbach & Co. Actien-Maschinenfabrik „Kyffhäuser-Hütte“ vormals Paul Reuss in Artern. Gegründet: Am 23. Febr. 1897. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1900. Übernahme der . . unter Zweck genannten Firma für M. 375 000 gegen Gewährung von 375 Aktien, wovon Paul Reuss 288, Dr. Pondorf 87 Stück erhielt. Iweck: Herstellung von Maschinen aller Art, sowie Erwerb und Fortführung der gewerb- lichen Unternehmungen und damit zusammenhängender Geschäfte der Firma Paul Reuss. „ Specialfabrik für Milchentrahmungs-Maschinen und Viehfutterdämpf-Apparate. Der Umsatz der Ges. ist fortwährend im Steigen begriffen. „ Rupital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die G.-V. vom 25./4. beschloss HFrhöhung des A.-K. „„ Geschäftsjahr; Kalenderfj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. preehte 1 Aktie = 1 St. Maximum 10 St. b(ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., *„ Bi vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. ZBila lanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 41 103, Gebäude 158 101, Maschinen 90 131„, elektr. Beleuchtung 7014, Dampf- u. Wasserheizung 6835, Wasserleitung 2149, Werkzeuge 12 370, Modelle 9450, Utensilien 7665, Geschirre 1427, Patente 5798, Waren- u. Waren- teile 167 893, Materialien 46 945, Debitoren 301 483, Kassa 8435, Wechsel 16 003. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 26 000, R.-F. 11 588, Extra-R.-F. 10 000, Kreditoren Ca a 202 821, Delkrederekto 10 000, Ern.-F. 8000, Reingewinn 124 398. Sa. M. 882 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 66 743, Zs. 13 597, Reisespesen 14 645, Skonto u. Dekorte 3813, Gehälter 33 367, Betriebsunkosten u. Löhne 148 320, Abschreib. 30 006, Gewinn 124 398 Ü[davon R.-F. 6098, Div. 70 000, vertragsm. Tant. 1 7 789, Extra-R.-F. 7000, Delkrederekto 10 000, Dubiosenkto 5000, Ern.-F. 8000, Vortrag 2511). – Kredit? 3 ortrag a. 1899 2439, Fabrikationsertrag 441 454. Sa. M. 443 893. Dijn nde 1899—1900: 176, 160 %. Notiert in Halle. Dividenden 1897–1900: 10, 13, 16, 17½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion; Paul Reuss, Ing. Herm. Neumann, Hugo Neisen. 61=