* Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 965 Prior.-Aktien beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div. auf die zurückbezahlten u. nicht zurück- bezahlten Prior.-Aktien, die event. vorher nachbezahlt werden muss, alsdann bis 5 % Div. an die St.-Aktien, jedoch erst dann, wenn sämtliche Prior.-Aktien zurückbezahlt sind, Rest zur Verf. der G.-V., welche denselben zur Aktienrückzahlung, nach Rückzahlung sämtlicher Prior.-Aktien für eine Super-Div. auf das gesamte A.-K. oder für weitere Reserven- stellung verwenden kann. Die Tant. an A.-R. wird alljährlich durch die G.-V. bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Patente u. Beteiligungen 2 947 631, Mobilien u. Utensilien 4126, Kassa 2763, Debitoren 115 036, Bankguthaben 477 306. Passiva: Prior.-Aktien 1 500 000, St.-Aktien 2 000 000, Kredit. 46 863. Sa. M. 3 546 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 87 608, Abschreib. an Mobil. u. Utens. 7 28, Abschreib. auf Patente u. Beteiligungen 313 982. – Kredit: Patentprämien u. Patent- verwertungen 392 882, Zs. 9436. Sa. M. 402 318. Dividenden 1898/99: 0 %. Das erste Geschäftsjahr umfasste 18 Monate und war vorwiegend der Organisation gewidmet. 1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. N. P. Johanning. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Komm.-Rat Heinr. Buz, Augsburg; I. Stellv. Finanzrat a. D. Ludwig Klüpfel, Essen; II. Stellv. Geh. Hofrat Dr. Herm. Pemsel, München; Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; Komm.-Rat Wilh. Finck, München; Stadt- rat Johs. Kaempf, Berlin; Dr. Martin Ed. Arendt, München; Dir. Berthold Bing, Nürnberg; Ing. Rud. Diesel, München; Dir. Frédéric Dyckhoff, Bar-le-duc; Bank-Dir. Marcus Wallen- berg, Stockholm; Komm.-Rat Emanuel Nobel, St. Petersburg; Adolphus Busch, St. Louis, M. Prokuristen: Ober-Ing. Hugo Güldner, Emil Jesionek (kaufm. Bureauchef). Höhe bezahlt wurde. Die G.-V. v. 28./6. 1901 sollte über Zürückzahlung von M. 500 000 Vereinigte Fabriken landwirthschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum in Augsburg. HFilialen in Breslau, Nürnberg, Landshut, Regensburg, Traunstein, Weilheim, Ingolstadt, Neustadt a. D., UIm a. D., Wels i. Ober-Österr. Gegründet: Am 8. Mai 1882 resp. 19. Febr. 1883. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1900. Auyeck: Herstellung und Verkauf landwirtschaftlicher und anderer Maschinen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Hypotheken: M. 512 453. alnleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2./1. und 1./7%. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mindestens M. 10 000 in der G.-V. auf I. Juli. ln Umlauf noch Ende 1900 M. 510 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1900; 102.25, 101.50, 101, 100.50, 98 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. etc., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 2 505 822, Einrichtungen, Mobilien u. Utensilien 862 151, Pferde, Wagen u. Fourage 5000, Kassa, Wechsel u. Effekten 44 259, Debitoren 3100511, Materialien 1034 009, Halbfabrikate u. fertige Maschinen 1 662 704. Passiva; A.-K. 2 000 000, Hypoth. 512 453, Partial-Oblig. 510 500, Amort.-Kto 2 366 935, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 326 709, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 200 000, Delkrederekto 200 000, Div.-R.-F. 350 000, Gebührenäquivalentenkto 10 000, Disp.-F. 5000, Kreditoren 1 840 708, Gewinn 692 150. Sa. M. 9 214 458. feymn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verkaufsspesen, Löhne u. Gehälter 1673 496, Interessen 70 045, Dubiose 3875, Amort. 30 545, Gewinn nach Abzug d. stat. u. vertragsm. Tant. u. Grat. 692 150 (davon Div. 450 000, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 50 000, Gebührenäquivalentkto 10 000, Disp.-F. 5000, Extra-Amort. 177 150). Sa. M. 2 470 112. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 2 470 112. Nurs Ende 1887–1900: 80, 94, 102, 112, 112, 130, 165, 178, 230, 228, 256, 338, 404, 350 %. Votiert in Augsburgz. Dividenden 1887–1900: 6, 4½, 4½, 5, 6, 6, 8, 8, 10, 10, 14, 17½, 22½, 22½ %. Zahlbar spät. Di am 15. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) krektion: Fr. Wilh. Schmidt. Georg Zwisler. Prokurist: Ign. Ferazina. Aulsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Stellv. Gust. Riedinger, Benno Klopfer, 7 Komm.-Rat Max Schwarz, E. Buxbaum, Gust. Euringer, Carl Epple, Augsburg. fahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., P. C. Bonnet. Brückenbau Flender, Actiengesellschaft zu Benrath (Rhld.). Gegründet: Am 25./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetragen am 1./5. 1901. Wwe. Aline Flender, Walter Flender, stud. jur. Ad. Flender, Düsseldorf; aGärb-Preudenberg, Süchteln; Eberh. Peitz, Benrath Iveck; Übernahme Benrather Brückenbauanstalt u. Verzinkerei von H. Aug. Flender, deren Fortführung, Erweiterung und Ausbau; auch Wellblechfabrik.