970 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Stimmrecht: Jede Aktie verleiht das Stimmrecht; dem Inhaber mehrerer Aktien steht indessen nur für je M. 3000 Aktienbesitz eine Stimme zu. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, event. Sonderrücklagen 4% Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. General-Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Filiale Moabit 4 020 300, do. Dessau 3 342 375. -—- Passiva: A.-K. 4 500 000, statut. R.-F. 592 270, R.-F. 658 286, Beamtenunterstütz.- F. 196 353, Versuchs- u. Ausstellungskto 200 000, alte Div. 8026, Interimskto 197 487, Gewinn 1010 260. Sa. M. 7 362 675. General-Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 280 730, Zs. u. Provision 20 935, Rein- gewinn 1 010 250. – Kredit: Vortrag a. 1899 44 921, Gewinn Filiale Moabit 540 074, do. Filiale Dessau 726 920. Sa. M. 1 311 916. Bilanz der Filiale Moabit am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 1 290 147, Maschinen 284 734, Werkzeuge u. Utensilien 22 000, Mobilien 1000, Fuhren u. Fuhrbetrieb 200, Modelle 1000, fertige u. halbfertige Teile 334 248, Kassa 25 825, Effekten 324 298, Hypoth. 75 282, Avalwechsel 300 480, Debitoren 2 413 898, Materialien 308 450, Kohlen 3465, Wechsel 2000. – Passiva: Interimskto 21 108, Avalwechsel 300 480, Kautionen 45 713, Arbeiterunterstütz.-Kto 85 199, Reserve für Berufsgenossenschaft 15 000, Kreditoren 714 831, Delkrederekto 184 397, Generalgesellschaftskto 4 020 300. Sa. M. 5 387 031. Bilanz der Filiale Dessau am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 1 397 826, Maschinen 1 111 394, Werkzeuge u. Utensilien 57 706, Mobilien 1, Patenterwerbskto 1, Fuhren u. Fuhr. betrieb 437, Modelle 10 000, Rohguss, fertige u. halbfertige Teile 336 926, Kassa 9595, Wechsel 8983, Effekten 29 302, Debitoren 857 522, Materialien 341 802, Brennmaterialien 1128, Vorschusskto 7258, Eisenbahnanschluss 14 400, Neubaukto 3094. – Passiva: Kautionskto 1500, Kreditoren 580 726, Interimskto 49 807, Delkrederekto 107 473, Reserve für Berufsgenossenschaft 13 000, Arbeiterunterstütz.-F. 92 500, Generalgesellschaftskto 3 342 375. Ba. M. 4 187 382. Gewinn-Verwendung: Statut. R.-F. 96 532, Beamtenunterstütz.-F. 50 000, Arbeiterunterstütz.-F. 40 000, Schaden-R.-F. 15 000, Tant. an A.-R. 43 784, Div. 720 000, Vortrag 44 933. Kurs Ende 1886–1900: 70, 103, 123.25, 123, 130, 121.25, 126.50, 121, 131.50, 130, 153.25, 19 223.50, 225.50, 195 %. Eingeführt am 18./4. 1882 zu 80 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1885/86–1898/99: 4½, 6, 7½, 7½, 11, 11, 10, 7½, 7, 6, 8, 12, 13½, 15 %, 1899 II. Sem.: 8 % = 16 % p. a.; 1900: 16 % Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Emil Blum, Heinrich Roth. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ed. Arnhold, Isid. Löwe, Reg.-Baurat B. Heim, Jul. Nolte, Wilh. Oechelhäuser, Direktor Dr. G. Krämer. Prokuristen: R. Böhme, A. Abendroth, Berlin; E. Krabbe, E. Lefevre, M. Schmidt, Dessau. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Berliner Gussstahlfabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung Aktien-Gesellschaft in Berlin, N0. Prenzlauer Allee 44. Gegründet: Am 19./5. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1889. Letzte Statutenänd. v. 14./10. 1 Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der für M. 908 000 in Aktien und M. 50 000 in Hypot übernommenen Berliner Gussstahlfabrik und Eisengiesserei Hugo Hartung; BPaet von Gussstahl und schmiedbarem Guss; Eisengiesserei. Im Sept. 1889 wurde 13 früher Lohf & Thiemer'sche Werkzeug- und Maschinenfabrik angekauft und 1896 aue die Fahrräderfabrikation aufgenommen, letztere jedoch neuerdings, weil verlustbringens wieder eingestellt. Die Ges. besitzt 7474 qm unbebautes Terrain. Umsatz 1890 9 33 1897/98: M. 801 604, 791 855, 700 797, 724 282, 774 192, 816 394, 965 366, 1 181 764; später fehlen die Angaben. e G.V Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Urspr. M. 1 100 I v. 26. Juni 1893 beschloss Rückkauf von M. 100 000, die G.-V. vom 29. Juni 1 häöhung um M. 300 000, div.-ber. ab 1. April 1896, emittiert zu 115 %. „ Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie 7 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 13 4000 vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. Überrest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. 58 268, Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 420 000, Gebäude 305 917, Maschinen 13212 Utens. u. Werkzeuge 24 482, Modelle 22 495, Pferde u. Wagen 1, Patentkto 1. 4000. Wechsel 29 086, Aussenstände 189 814, Bankguth. 267 466, Waren 157 566, Depo 10 4000, Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 104 288, alte Div. 240, Kreditoren 25 773, Accep Gewinn 58 191. Sa. 1 492 494. 21 255 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 37 520, Betriebsunkosten 3 hälter 68 831. Pferde- u. Wagenunkosten 6759, Steuern 5854, Arbeiterwohlfa 9 Abschreib. 26 074, Gewinn 58 191 (davon R.-F. 2682, Div. 52 000, Vortrag *